zum Hauptmenu und zu Erklärungen zur folgenden Liste
Achtung: Von den Nachbarländern sind nur die auf den Karten sichtbaren Bahnknoten aufgelistet.
Für Deutschland und die östlichen Nachbarländer sind auch kleinere Knoten mit ihren Strecken
verzeichnet. Für die westlichen, von Dänemark bis zur Schweiz, findet man hier bisher nur die Orte,
die in den Detailkarten beschriftet sind, mit ihren Suchkoordinaten, jedoch ohne Streckentabellen.
Link WIKI in der Spalte Quellen:
Durch Anklicken dieser Abkürzung kommen Sie zu meiner sortierten Linkliste aller Bahnstrecken- Seiten,
die ich beim deutschen Wikipedia gefunden habe. Und zwar in der Regel zu der richtigen Zeile, wo die
vollständige URL zum Anklicken bereitsteht, falls Sie meine Seite verlassen und bei Wikipedia weiterlesen möchten.
Abkürzungen mittlere Spalte, rechts:
Gesellschaft oder Direktion (bisher nur bei Quelle= NRW), siehe
Liste der Gesellschaften- Abkürzungen
Zu Orten mit Anfangsbuchstabe...
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Jahr Teilstrecke von... nach... (weiter nach...) Quellen
____ _________________________________________________ ________
1)= nicht in
Detailkarte
eingezeichnet
____ S Hertogenbosch__________________________________ ________ E11 ______
Niederlande
____ Saal(Donau)______________________________________ __ s.westl.Regensburg(R22)
Karte 7037 von 1949
1874 Saal Regensburg WIKI
1874 Saal Ingolstadt WIKI
1875 Saal Kehlheim WIKI
? Bf.Ostausfahrt, Südseite: Anschluss ca.1,7km
Kalkwerk mit großem Steinbruch. In der
Karte keine Grubenbahnen, aber ab Werksgrenze
Anschluss wie Schmalspur dargestellt.
? Nach etwa 1km Richtung Kehlheim, Nordseite:
Fabrikanschluss ca.0,5km, und einige in der
Karte als Schmalspurgleise dargestellte.
? Endbf.Kehlheim: Verlängerung durch Anschluss
Zellstofffabrik ca.1,5km. Schmalspur-Werksnetz.
? Endbf.Kehlheim, Südseite: Kurzer Fabrikanschluss.
? Strecke nach Ingolstadt, Bf.Abensberg, Ostaus-
fahrt, Südseite: Kurzer Anschluss.
____ Saalfeld_________________________________________ ________ P/Q16 ____
Karte 5334 von 1940
1871 Saalfeld Oppurg Triptis (-Gera) WIKI
1871 Saalfeld Eichicht -1885-Hockeroda (-Lichtenfels) WIKI
1874 Saalfeld Rudolstadt-Schwarza (-Großheringen) WIKI
1895 Saalfeld Bad Blankenburg (-Arnstadt) WIKI
? Bf.Ostseite: Fabrikanschluss ca.0,6km; Südaus-
fahrt, Westseite: Kurzer Anschluss.
? Strecke nach Triptis, Bf.Unterwellenborn, Süd-
seite: Industriegleis mit Spitzkehre zu zwei
Fabrikanschlüssen.
Westausfahrt, Südseite: Zechenbahn, zuerst
ca.1,5km nach Westen via Spitzkehre zum Vbf mit
Anschlüssen in das neuere, große Werks-
gelände (Dort Seilbahn ca.0,5km). Weiter um
Kamsdorf herum bis zur Zeche Alte-Juliane bei
Goßwitz. Abzweigung nach Osten zu einem
Bergwerk bei Könitz.
____ Saalhausen_______________________________________ __ östl.Altenhundem(J14)
1886 Saalhausen Altenhundem 2862 Elb NRW
1887 Saalhausen Schmallenberg 2862 Elb NRW
____ Saarbrücken______________________________________ ________ H20/21 ____
Karte 6707 von 1951
Karte 6708 von 1951
1852 Saarbrücken Neunkirchen(Saar) (-Kaiserslautern) WIKI
1852 Saarbrücken Grenze Stiring-Wendel (-Forbach) DE
1858 Saarbrücken S.-Burbach Völklingen Merzig (-Trier) WIKI
1861 Bogen zwischen den Strecken nach Forbach und DE 1)
nach Völklingen bei Bf. S.-Burbach.
1870 Saarbrücken Sarreguemines WIKI
1875 Saarbrücken-Burbach S.-Malstatt -????-S.-Rbf. DE
1879 Saarbrücken S.-Schleifmühle Wemmetsweiler WIKI
1879 Saarbrücken St.Ingbert WIKI
? Bogen zwischen den Strecken nach Wemmetsweiler 1)
und nach Forbach.
1903 Bogen zwischen den Strecken nach Wemmetsweiler DE 1)
und nach Völklingen bei Bf.S.-Burbach.
1906 Saarbrücken-Burbach Grube Von-der-Heydt WIKI
1907 Saarbrücken Fürstenhausen Großrosseln DE
? Gbf. entlang der Strecke nach Neunkirchen und
Bögen nach Westen am Hbf.vorbei, zum
Gbf.an der Saar und zur Strecke Richtung
Sarreguemines.
? Bogen zwischen den Strecken nach St.Ingbert und
nach Sarreguemines.
? Gbf. an der Saar, Westausfahrt (nach S.-Burbach)
Nordseite: Industriegleis ca.0,4km(gekringelt).
Südseite: 2.Zufahrt Burbacher Hütte.
Ostausfahrt, Südseite: Hafengleise.
? Strecke nach Wemmetsweiler, Bf.S.-Schleifmühle,
Ostseite: Fabrikanschluss ca.0,8km. Nordaus-
fahrt, Westseite: Kurzer Ziegeleianschluss.
Etwa 2km weiter, Westseite: Kurzer Anschluss
Schwellenwerk.
? Strecke nach Neunkirchen, Bf.Jägerfreude
(Rbf.Nordausfahrt), Westseite: Grubenanschluss
mit Spitzkehre ca.0,9km.
? Strecke nach St.Ingbert, etwa 1km nach der Ab-
zweigung von der Strecke nach Sarreguemines,
Nordseite: Industriegleis ca.0,6km mit minde-
stens fünf Anschlüssen.
? Strecke nach Sarreguemines, Bf.Brebach, Nordaus-
fahrt, Westseite: Anschlussfächer ca.0,8km.
Südausfahrt, Ostseite: Anschluss ca.0,7km
Halberger Hütte und Industriegleis ca.1km.
? Strecke nach Sarreguemines, Bf.Bübingen, Ost-
seite: Anschluss ca.0,3km, Kalk- und Sandstein-
werk mit Seilbahnen ca.3km nach Westen und
ca.2,5km nach Nordosten.
? Strecke nach Sarreguemines, Bf.Kleinblittersdorf,
Nordausfahrt, Ostseite: Kurzer Anschluss Lade-
stelle für Schmalspurbahn ca.0,8km zum Kalk-
werk mit Steinbrüchen.
? Strecke nach Sarreguemines, Bf.Hanweiler, Ost-
seite: Fabrikanschluss ca.0,4km.
? Strecke nach Völklingen, Bf.Burbach, Nordseite:
Kurzer Anschluss Schlachthof. Westausfahrt,
Nordseite: Anschluss ca.1,4km Gussstahlwerk.
Südausfahrt (Bogen nach Forbach), Westseite:
Anschluss Burbacher Hütte mit komplexem
Werksnetz.
____ Saarmund_________________________________________ __ s.östl.Potsdam(S/T_9)
1918 Saarmund Michendorf Seddin DE
1926 Saarmund Großbeeren(-B.-Anhalter-Bf) DE
1956 Saarmund Genshagener-Heide (Außenring) WIKI 1)
1956 Saarmund Bergholz(Kreuzung) Kreuz-Golm/Potsdam-
Wildpark-West (Außenring) WIKI
____ Saarlouis (Saarlautern)__________________________ __ südl.Dillingen(Saar)
Karte 6606 von 1964
Karte 6706 von 1951
1858 Saarlouis Ensdorf Bous(Saar) Saarbrücken WIKI
1858 Saarlouis Dillingen(Saar) Merzig(Saar) (-Trier) WIKI
1897 Saarlouis-Kleinbf. Schönbruch Wallerfangen WIKI
(teils als Straßenbahn)
1897 Saarlouis-Kleinbf. Lisdorf Ensdorf-Kleinbf. WIKI
1911 Hbf um 500m nach Westen verlegt. WIKI
1913 Saarlouis-Kleinbf. Pikard Felsberg WIKI
-1925-Kreuzwald
(Bis Felsberg auf Normalspur umgestellt? So
auf der Karte 6706 dargestellt.)
? Hbf: Beidseitig kurze Fabrikanschlüsse
Nach etwa 1,5km Richtung Saarbrücken, Osts.:
Anschluss ca.0,7km Saarschacht.
? Strecke nach Saarbrücken, Bf.Ensdorf, Westseite:
Verbindung zu Kleinbahn in Lisdorf.
? Strecke nach Saarbrücken, Bf.Ensdorf, Süd-
ausfahrt, Ostseite: Anschluss ca.2,5km Grube
Kronprinz bei Griesborn.
? Endbf.Felsberg: Kalkwerk mit Seilbahn ca.2km zum
Steinbruch.
Schmalspurbahn n. Süden, mit Haltepunkten bei
Altforweiler, Berus mit kurzen Ziegeleianschl.
und Bisten (kurzer Anschl.bei Herrgarten). An
Überherrn vorbei zu Gruben bei Kreuzwald,
siehe bei Überherrn unter Wadgassen
? Nach etwa 1km der Kleinbahn nach Wallerfangen,
Ostseite: Anschl. ca.0,3km, Saar-Anlegestelle
und Fabrik.
? Endbf.Wallerfangen: Verlängerung durch Industrie-
gleis ca.1km.
____ Säckingen, Bad-__________________________________ __ östl.Basel(J27)
Karte 8413 von 1928
Karte 8414 von 1939
1856 Säckingen Basel-Badischer-Bf WIKI
1856 Säckingen Waldshut (-Konstanz) WIKI
1890 Säckingen Schopfheim DE, WIKI
Abzweigung von der Strecke nach Basel nach
etwa 3km vor Wallbach.
? Strecke nach Waldshut, etwa 1,5km östlich von
Bf.Murg, Nordseite: Fabrikanschluss ca.0,6km.
Etwa 0,4km weiter, bei Rhina, Nordseite:
Fabrikanschluss ca.0,5km entlang der Strecke.
? Strecke nach Waldshut, Bf.Albbruck, Nordseite:
Seilbahn ca.0,8km nach Westen zu einem Stein-
bruch und Schotterwerk. Westausfahrt, Nord-
seite: Fabrikanschluss ca.0,7km mit Spitzkehre
und Unterführung unter der Strecke auf die
Südseite.
____ Sagehorn_________________________________________ __ östl.Bremen(L_6/_7)
Karte 4920 von 1936
1874 Sagehorn Bremen WIKI
1874 Sagehorn Rotenburg(Wümme) (-Hamburg) WIKI
1874 Sagehorn Bremen-Gabelung (-Osnabrück) DE
____ Salem (alt:Mimmenhausen-Neufrach)________________ __ n.westl.Friedrichshafen(M26/27)
Karte 8221 von 1939
1901 Salem Friedrichshafen WIKI
1901 Salem Uhldingen-Mühlhofen Überlingen-West -
-1895-Stahringen (-Radolfzell) WIKI
1905 Salem Frickingen WIKI
____ Sallgast_________________________________________ __ s.östl.Finsterwalde(U12)
Karte 4449 von 1936
1887 Sallgast Finsterwalde WIKI
1887 Sallgast Zschipkau(Schipkau) -1905-Senftenberg WIKI
1896 Sallgast Costebrau -1897-Lauchhammer-Nord (=Werk)
-1902-Lauchhammer(-Ost) -1875-Ruhland DE, WIKI
? Strecke n. Lauchhammer, Bf.Römerkeller,Westseite:
Anschluss Brikettfabrik und Braunkohlengrube
"Unser Fritz", ca. 1km. Bis auf 500m hat sich
auf der Karte 4448 von 1920 schon der
Tagebau von Lauchhammer herangefressen.
? Strecke n. Lauchhammer, Bf.Costebrau, Nordseite:
Anschluss Brikettfabrik +Grube Alvine, 0,8km.
Grubenbahnen nach Norden und Osten.
? Strecke nach Senftenberg, Bf Proley: Anschluss
nach Südwesten, Sägewerk, Grube Bismarck,
ca. 1,5km. Dort Seilbahn nach Westen.
? Strecke nach Senftenb., Bf.Annahütte: Anschluss
ca. 0,6km. Schmalspur in die Gruben Gotthold,
Henriette, und neuen Tagebau nördl. Anna-H..
Etwa 1km weiter Richtung Senftenberg: Anschluss
nach Nordosten, ca. 1km um Särchen herum,
zur Grube Waidmannsheil, Tagebau bis Drochow.
? Strecke n. Senftenberg, Bf.Klettwitz, Westseite:
Im Südwesten ehem. Anschl."Montanwerke";
Im Westen kurzer Anschl. Grube Felix, separate
Grubenbahn ca.3km nach Westen.
Nach Nordwesten Anschluss, ca. 1,4km, zur
Grube Wilhelminensglück. Feldbahn nach Nord-
osten, teils neben Hauptbahn, zum Tagebau bei
Drochow, ca. 5km. Normalspur-Grubenbahn nach
Süden, ca. 3km, zu den Schipkauer Werken.
(Siehe unter Senftenberg!)
Bitte beachten: Im Bereich des Braunkohlen- Tagebaus
liegen Anschlussgleise und Grubenbahnnetze so dicht beiein-
ander und/oder sind so oft verlegt worden, dass selbst der
Maßstab der topogr.Karten nicht für alle reichte.
In meinen Karten können nur einige wenige grob angedeutet
werden. Obige textlichen Eintragungen sind nur eine Moment-
aufnahme, passend zum angegebenen Jahrgang der topogr.Karte.
____ Salzbergen_______________________________________ ________ I_9 ______
Karte 3610 von 1954
1856 Salzbergen Lingen (-Emden) WIKI
1856 Salzbergen Rheine WIKI
1865 Salzbergen Bad Bentheim (-Hengelo) WIKI
? Nach etwa 0,4km Richtung Rheine, Westseite: Raf-
finerieanschluss ca.1km.
? Strecke nach Lingen, Bf.Leschede, Südausfahrt,
Westseite: Kurzer Fabrikanschluss. Etwa 2km
südwestlich bei Stallberg: Ziegelei mit
Grubenbahn ca.0,4km.
____ Salzburg_________________________________________ ________ T26 ______
Österreich
1860 Salzburg Freilassing (-Rosenheim, München)
1860 Salzburg Steindorf Vöcklamarkt (-Wels)
1871 Salzburg Bischofshofen
1891 Salzburg Mondsee -1893-Strobl -1890-Bad Ischl
1896 Salzburg Lamprechtshausen
1907 Salzburg St.Leonhard Grenze -1907-Berchtesgaden DE
____ Salzgitter Bad =Finkenkuhle und Salzgitter-VPS___ ________ O-10/11 ____
(VPS = Verkehrsbetriebe Peine Salzg.) Karte 3928 von 1949
1856 Salzgitter-Bad Börßum WIKI
1856 Salzgitter-Bad Salzgitter-Ringelheim WIKI
1940 Salzgitter-Bad(VPS) S.-Voßpaß -1937?-S.-Calbecht
-1924- "Erzbahn" Lengede-Broisted
1940 Salzgitter-Bad(VPS) Anschl. Eisenschacht Finken-
kuhle über Spitzkehren.
? Salzgitter-Bad(VPS) Anschl. Eisenschacht Georg
bei Gitter-am-Berge, ca. 2,5km.
1956 Salzgitter-Bad Salzgitter-Drütte WIKI
? Bf.Ostausfahrt, Südseite: Anschluss, in Karte
von 1949 nur noch ca.1km. 1908: Ca.3,5km mit
Schleife auf den Berg, dort Kalibergwerk mit
Spitzkehre.
? Strecke nach Calbrecht, Bf.Voßpaß, Ostseite:
Anschluss nach Süden mit Überführung über
die Hauptstrecke nach Börßum, ca. 0,8km zu
Ladestelle für Schmalspurbahn nach Südosten,
zur Eisengrube Anna Hoffnung bei Liebenburg
und weiter zum Schröder-Stollen bei Klein-
Döhren. Ca.10km mit Viadukten +Einschnitten.
Bei S.-Bad wird auf 1km die Trasse des ehe-
maligen Kaliwerks genutzt.
____ Salzgitter Calbecht______________________________ __ nördl. von S.-Bad__
Karte 3928 von 1949
1924 Salzgitter-Calbecht S.-Salder S.-Engelnstedt
"Erzbahn" Lengede-Broisted
1937? Salzgitter-Calbecht S.-Voßpaß -
-1940?- S.-Bad-VPS/Finkenkuhle
1940? Salzgitter-Calbecht S.-Gebhardshagen(Dreieck),
Gbf-Hüte-Süd, westlich von Heerte,
S.-Hallendorf zu Schächten östlich von
Engelnstedt, verlängert zum Schacht Konrad.
Abzweigungen: Vor Hallendorf nach Westen nach
S.-Lebenstedt und weiter nach Nordwesten.
(Bis Lebenstedt nördlich neben der späteren
Hauptstrecke Drütte- Lebenstedt, siehe unten
unter S.-Drütte);
Vor Hallendorf nach Osten in das große
Werksgelände der Salzgitter AG.
? Bf.Westseite: Anschluss der Eisenschächte
Hann.-Treue-3 und 8(oder S=Süd), ca. 2,3km.
(Diese hatten wahrscheinlich vorher einen
weiter westlich, dichter an Gebhardshagen
vorbeilaufenden Anschluss, der sich im Mess-
tischblatt bis westlich Hütte-Süd
aus Relikten verfolgen lässt.)
? Bf.Nordausfahrt(=Dreieck Gebhardshagen): Nach
Westen nach Haverlahwiese ca. 5km.
? Bf.Südausfahrt, Ostseite; Anschluss Eisen-
schacht Wortlah und Kaliwerk Friedrichroda,
beide nebeneinander südlich von Flach-
stöckheim, und weiter zum Eisenschacht
Ohlendorf, ges. ca.6,5km.
____ Salzgitter Drütte mit Immendorf und Hoheweg______ __ westl.Wolfenbüttel(O10)
Karte 3828 von 1947
1886 Hoheweg Braunschweig-West Braunschweig-Nord WIKI
1886 Hoheweg Immendorf-BLE Barum Salder -
Lichtenberg Derneburg WIKI
1886 Hoheweg Fümmelse Wolfenbüttel-BLE DE, WIKI
? Hoheweg, Strecke nach Braunschweig, etwa 1km
vor Bf. Thiede, Ostseite: Anschluss Kaliberg-
werk Thiederhall, ca.0,8km.
1938 Drütte-Reichsbahn (etwa 1,5km südlich von
Hoheweg neben der BLE-Strecke) Verbindung Quellen auf Anfrage
zur BLE-Strecke nach Hoheweg und Bogen
nach Fümmelse Wolfenbüttel-BLE
1938 Drütte-Reichsbahn Groß-Gleidingen
"Baugleis" nahe an Beddingen vorbei.
1938 Drütte-Reichsbahn, Südausfahrt zum
späteren Gbf.Drütte-Reichswerke,
zunächst Baustellen, dann auf der Westseite
Anschlüsse in das Werksgelände der Salz-
gitter AG. mit dichtem Normalspur- und
Schmalspurnetz.
1941 Drütte-Reichsbahn Braunschweig-Leiferde
1942 Drütte-Reichsbahn Wolfenbüttel
und Stillegung der parallelen BLE-Strecke.
1943 Drütte-Reichsbahn Groß-Gleidingen Quellen auf Anfrage
kürzere Strecke westlich an Steterburg vor-
bei als Ersatz für das "Baugleis".
1944 Neuer Bf.Immendorf als Ersatz für Drütte-
Reichsbahn und Immendorf-BLE. Zufahrten
dorthin verschwenkt.
1946 Immendorf Braunschweig-Leiferde WIKI
(Ersatz für BLE-Kleinbahn nach Braunschweig;
Rest bis Bf.Thiede als Industriegleis.)
1953 Salzgitter-Drütte(=Immendorf) S.-Watenstedt
-1954-S,.Lebenstedt S.-Lichtenberg Derneburg
(Ersatz für BLE-Kleinbahn über Barum)
1956 Salzgitter-Drütte Salzgitter-Bad WIKI
1958 Salzgitter-Drütte: Tangente zwischen den
Strecken nach Groß-Gleidingen und
Wolfenbüttel
? Bf.Immendorf-BLE, Westseite: Kurzer Fabrikanschl.
? Bf.Immendorf-BLE, Südausfahrt, Westseite: Ca.1km
zum Gbf.Immendorf mit Anschluss der Werke südl.
vom Ortsteil Watenstedt. Im Werksgelände als
Schmalspurnetz im Messtischblatt gezeichnet.
____ Salzgitter-Lebenstedt/ HP.Salder-Garten(VPS)_____ __ westlicher Teilort__
und VPS-Übergabebf. Engelnstedt Karte 3828 von 1947
1924 Engelnstedt "Erzbahn" Lengede-Broisted
1924 Engelnstedt S.Salder(VPS) S.-Calbecht -
-1937?-S.-Voßpaß -1940?- S.-Bad/Finkenkuhle
1940? Salder-Garten S.-Hallendorf/S.-Watenstedt
Gbf-Hüte-Süd S.-Calbecht.
1940? Salder-Garten Lebenstedt(Dorf)
-????-S.-Papenkamp -????-Richtung S.-Reppner
1954 Salzgitter-Lebenstedt S.-Lichtenberg Derneburg
1954 Salzgitter-Lebenstedt S.-Watenstedt -
-1953-S.-Drütte Braunschweig-Leiferde
? Bogen zwischen den VPS-Strecken, zwischen
Garten und Engelnstedt.
? Verbindung zwischen Neubaustrecke und den VPS
____ Salzgitter Ringelheim____________________________ __ westl. von S.-Bad__
Karte 3927 von 1949
1856 Salzgitter-Ringelheim Salzgitter-Bad WIKI
1856 Salzgitter-Ringelheim Neuekrug-Hahausen
(-Kreiensen) WIKI
1875 Salzgitter-Ringelheim Derneburg (-Hildesheim) WIKI
1875 Salzgitter-Ringelheim Grauhof Vienenburg WIKI
? Strecke nach Derneburg, Bf.Baddeckenstedt, Süd-
seite: Kurzer Anschluss Zuckerfabrik.
? Strecke nach Grauhof, Bf.Othfresen, Westseite:
Anschluss, ca. 0,8km nach Süden zu einer
Zuckerfabrik und Ladestelle einer Schmalspur
bahn nach Osten zur Eisengrube Fortuna ca.3km.
Dort Seilbahn, ca.3,5km nach Süden zur
Eisengrube Morgenstern.
____ Salzgitter-Salder________________________________ __ nördl. von S.-Bad__
1886 Salzgitter-Salder(BLE) Barum S.-Drütte
Braunschweig-Nord WIKI
1886 Salzgitter-Salder(BLE) S.-Lichtenberg Derneburg WIKI
1924 Salzgitter-Salder(VPS) S.-Engelnstedt
"Erzbahn" Lengede-Broisted
1924 Salzgitter-Salder(VPS) S.-Calbecht -
-1937?-S.-Voßpaß -1940?- S.-Bad/Finkenkuhle
? Verbindung Salder(BLE) - (VPS)
? Bf.Südseite: Kurze Fabrik- und Ladeanschlüsse.
Seilbahn zum Steinbruch nach Süden ca.1km.
? Strecke nach Braunschweig, Bf.Barum, Süd-
seite: Kurzer Anschluss Zuckerfabrik (1899?)
? Strecke nach Derneburg, Bf.S.-Osterlinde, Nord-
seite: Kurzer Anschluss Zuckerfabrik (1896?).
____ Salzschlirf, Bad-________________________________ __ westl.Fulda(M16)
Karte 5322 von 1940
1870 Bad Salzschlirf Lauterbach (-Gießen) WIKI
1871 Bad Salzschlirf Fulda WIKI
1898 Bad Salzschlirf Schlitz -1914-Niederjossa WIKI
____ Salzungen, Bad-__________________________________ ________ N15 ______
Karte 5127 von 1936
Karte 5126 von 1947
1858 Bad Salzungen Marksuhl Förtha Eisenach WIKI
1858 Bad Salzungen Immelborn Wernshausen Meiningen WIKI
1879 Bad Salzungen Dorndorf (Meterspur)
(-Kaltennordheim und Vacha) WIKI
1906 Bad Salzungen Dorndorf Vacha (Normalspur) WIKI
? Strecke nach Eisenach, Bf.Oberrohn, Westseite:
Anschluss ca.0,4km, Mühle, Steinbruch.
? Strecke nach Vacha, Bf.Leimbach, Südseite:
Gleisrest zur Ziegelei, ab Bf. ca.0,8km.
Westausfahrt, Südseite: Kalibahn ca.5,5km
mit Anschlüssen zur Grube Heldburg über
Spitzkehre, Glückauf bei Hambach, und Schacht
und Werk Gewerkschaft Kaiseroda-Merkers.
Letzteres hat auch Anschluss von Dorndorf
____ Salzwedel________________________________________ ________ P_7 ______
Karte 3132 von 1932
Karte 3133 von 1932
1870 Salzwedel Pretzier (-Stendal) WIKI
1873 Salzwedel Wieren Uelzen WIKI
1889 Salzwedel Beetzendorf Klötze Oebisfelde WIKI
1891 Salzwedel Lüchow -1911-Dannenberg WIKI
1900 Salzwedel-Kleinbahnhof Altpervertor
Schadeberg-Dülseberg -1901-Diesdorf WIKI
1901 (Salzwedel) S.-Altpervertor Büssen
-1902-Jeggeleben Winterfeld WIKI
1922 Salzwedel Arendsee Geestgottberg WIKI
? (1927?) Umspurung der Strecken nach Diesdorf und
nach Büssen und Jeggeleben von 1000mm auf
Normalspur. Dabei Neubau Richtung Diesdorf
ab Dähre, und Richtung Büssen die
Erweiterung einer Kurve bei Benkendorf. Er-
satz des Streckenendes Jeggeleben- Winterfeld
durch Jeggeleben- Badel.
? Bf.Nordseite: Anschluss Zuckerfabrik, 0,7km.
? Neubau Güterbf. östlich der Abzweigung
der Lüchower Strecke. Neue Verbindung
GBf Ostausfahrt im weiten Bogen nach Norden.
? Verbindung Gbf mit Kleinbahnhof.
? Strecke nach Lüchow, Bf.Lübbow, Nordaus-
fahrt: Anschluss ca.0,6km.
? Kleinbahn nach Büssen, nach Abzweigung von
der Diesdorfer Strecke, Nordseite: Anschluss
Düngerfabrik, incl.Sptzkehte ca.0,9km.
? Kleinbahn nach Büssen, HP.Fuchsberg, West-
ausfahrt: Flugplatzanschluss, ca.1,6km nach
Norden. Nordseite: Kurzer Ziegeleianschluss.
Ostausfahrt: Kurzer Fabrikanschluss.
____ Samborowo =Bergfriede____________________________ __ westl.Osterode (c_7/8)
Polen, WMZ, Quellen
P.TopoKarte 2384 von 1926/35
P.TopoKarte 2485 von 1929/38(Klonau)
1872 Samborowo Iława =D.Eylau
1872 Samborowo Ostróda =Osterode
1910 Samborowo Turza-Wielka =Gr.Tauersee
? Strecke nach Turza-Wielka, Bf.Klonau/Ruhwalde:
Ziegeleibahn, ca 0,6km.
____ Sande____________________________________________ ________ J_5 ______
Karte 2513 von 1954
Karte 2514 von 1953
1867 Sande Ellenserdamm Varel Oldenburg DE, WIKI
1867 Sande Mariensiel Wilhelmshaven DE
1871 Sande Jever DE
? Sande Altengroden Maadebrücke Hörn-
Fedderwardergroden -?-Voslapp WIKI
Abzweigung von der Wilhelmshavener Strecke
etwa 1km vor Bf.Mariensiel. In Altengroden
und Maadebrücke zweigt von Westen bzw. Norden
kommend die Kleinbahn nach Wilhelmshaven-
Gökerstraße ab.
? Am Anfang der Strecke nach Voslapp: Anschluss
Fort Mariensiel ca. 0,3km.
? Strecke nach Voslapp, Haltepunkt Middelsfähr:
Industriegleis ca. 2,2km nach Osten. In dessen
Verlängerung Bahndamm ohne Gleis bis Sande
in der Karte. Dort Nordausfahrt zwischen den
Strecken nach Jever und Wilhelmshaven. Es
fehlt die Brücke über den Ems-Jade-Kanal.
? Strecke nach Wilhelmshaven, Bf.Mariensiel, Süd-
seite: Hafenbahn Wilhelmshavener Seedeich,
zwischen Hafen-Südseite und Badestrand,
bis zur Kaiser- Wilhelms- Brücke.
? Strecke nach Wilhelmshaven, Bf.Mariensiel, Süd-
seite: Industriegleis mit mehreren Anschlüssen
zwischen Ems-Jade-Kanal und Westhafen. Ver-
bindung zur Hafenbahn vom Hbf.Wilhelmshaven.
? Strecke nach Wilhelmshaven, Bf.Mariensiel, Nord-
seite: Ziegelei(ohne Anschl.) mit Grubenbahnen,
ca. 2km.
? Strecke n. Jever, nach 5km, Industriegleis nach
Nordosten zur Raffinerie und Industriegebiet
W.-Nord. Verlängerung zum Jade-Weser-Port.
? Strecke nach Jever, Bf.Heidmühle: Nordseite
Anschluss ca. 0,7km(Karte 1893); Südseite
Anschluss Waldlager ca. 4km (Karte 1954).
____ Sandersleben_____________________________________ __ südl.Güsten(Q12)
Karte 4335 von 1926/45
1871 Sandersleben Aschersleben DE
1871 Sandersleben Könnern -1872-Nauendorf (-Halle) DE
1877 Sandersleben Hettstedt (-Blankenheim) WIKI + WIKI
1879 Sandersleben Güsten Calbe-West (-Berlin) WIKI + WIKI
? Strecke nach Könnern, Bf.Belleben, Süd- Richter Seite 130
seite: Schmalspurbahn entlang der Hauptbahn
zur Ortsmitte, dann mit Serpentine zur Zucker-
fabrik. Auf die Felder bei Piesdorf. Zus.4,5km.
____ Sane-Mesto_______________________________________ __ n.westl.Uherské-Hradi.(Ö21)
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1841 Sane Mesto Moravsk? Hodonín (-Wien)
1841 Sane Mesto Otrikovice Hulín Přerov
1883 Sane Mesto Uherské-Hradiště (-Bylnice)
____ Sangerhausen_____________________________________ ________ P13 ______
Karte 4533 von 1934
1866 Sangerhausen Blankenheim Eisleben (-Halle) DE, WIKI
1866 Sangerhausen Berga-Kelbra Nordhausen WIKI
1880 Sangerhausen Oberröblingen Artern -1881-Erfurt WIKI, DE: S.-E.=79
? Bf.Nordseite: Kurzer Fabrikanschluss, Spitzkehre.
? Bf.Ostausfahrt, Nordseite: Industriegleis 1,4km.
Südseite: Fabrikanschluss 0,6km.
? Strecke nach Nordhausen, Bf.Wallhausen, Nord-
seite: Kurzer Anschluss Zuckerfabrik.
? Strecke nach Blankenheim, etwa 4km nördlich
von Bf.Riestedt bei Pölsfeld: Standseil-
bahn (?) ca.0,4km.
____ Sanitz(b.Rostock)________________________________ ________ R%_3 ______
Karte 1841 von 1927
Karte 1940 von 1930
1895 Sanitz Rostock WIKI
1895 Sanitz Tribsees WIKI
1895 Sanitz Tessin WIKI
? Strecke nach Rostock, Bf.Gr.-Lüsewitz:
Feldbahn nach Norden, Vw.Sagerheide, ca.2,4km.
? Strecke nach Tribsees, etwa 2,4km vor Bf.
Dammersdorf: Station mit Feldbahn nach
Reppelin, Wendorf und Neu-Wendorf, ca.4,2km
? Strecke nach Tribsees, Bf.Kölzow: Feldbahn
nach Nordwest, Wöpkendorf, ca.1,8km.
Feldbahn nach Südwest, Dettmannsdorf
und Stubbendorf, ca. 3,1km.
Feldbahn nach Südost: Kölzow und
Ehmkendorf, ca. 4,5km.
? Strecke nach Tribsees, ca.4km hinter Bf.Kölzow:
Station mit Feldbahnen nach Dudendorf
(ca.1,8km) und Kucksdorf (ca. 2,1km).
____ Sarnau(n.Marburg)________________________________ __ nördl.Cölbe(L14/15)
Karte 5118 von 1948
1883 Sarnau Wallau (-Laasphe, Siegen) 2870 Han NRW WIKI
1883 Sarnau Cölbe (-Marburg) 2870 Han NRW WIKI
1890 Sarnau Frankenberg WIKI
____ Sarrebourg =Saarburg_____________________________ ________ H23 ______
Frankreich
____ Sarreguemines =Saargemünd________________________ ________ H21/22____
Frankreich
1870 Sarreguemines Saarbrücken WIKI
1879 Sarreguemines Zweibrücken WIKI
____ Sassnitz(Saßnitz)________________________________ ________ T/U_1 ____
Karte 1447 von 1932
1891 Sassnitz Sassnitz-Abzw.-Borchtitz -
Lietzow(Rügen) Bergen DE
1897 Sassnitz Sassnitz-Hafen DE
? Sassnitz-Abzw-Borchtitz Sassnitz-Mukran Fährhafen
? Sassnitz-Hafen: Anschlussgleis zum Klocker-Ufer,
"Quarant-Anst.". An der Hafen- Westmole
Kreide- Ladestelle und Seilbahn zum
Steinbruch, ca.2,2km.
? Strecke nach Bergen, Bf.Sagard: Kurzer Anschluss
Ladestelle zum Kreidebahnnetz, nach Osten bis
zum entferntesten Kreidebruch bei Dargast,
ca. 4km. Nach Nordwesten eine ca. 1km lange
Verbindung zur Kreidebahn von den Kreidebrüchen
bei Gummanz zum Martinshafen, ca. 7km.
____ Sątopy-Samulewo =Santoppen-Bischdorf_____________ __südl.Korschen (e_6)
Polen, WMZ, Quellen
P.TopoKarte 1992 von 1914/44
1971 Sątopy Korsze =Korschen
1871 Sątopy Czerwonka =Rothfließ
1905 Sątopy Lidzbark-Warmiński =Heilsberg
1908 Sątopy Kętrzyn =Rastenburg
____ Sattledt_________________________________________ __ südl.Wels(V25)
Österreich
1893 Sattledt Wels
1893 Sattledt Unterrohr andere Quelle:1901
1893 Sattledt Scharnstein Grünau
____ Saulieu__________________________________________ ________ B27/28 ____
Frankreich
____ Saverne =Zabern__________________________________ ________ I23 ______
Frankreich
____ Schärding________________________________________ __ südl.Passau(U23/24)
Österreich
1861 Schärding Neumarkt (-Wels)
1861 Schärding Passau
1877 Schärding Ried Attnang-Puchheim
____ Schaffhausen_____________________________________ ________ K26/27 ____
Schweiz
____ Schaftlach_______________________________________ __ südl.Holzkirchen(Q26)
Karte 8236 von 1949
1874 Schaftlach Holzkirchen (-München) DE, WIKI
1874 Schaftlach Bad Tölz -1924-Lenggries DE, WIKI
1883 Schaftlach Gmund(Tegernsee) -1902-Tegernsee DE
? Nach etwa 1,3km Richtung Lenggries, Südseite:
Anschluss ca.4,5km Zementwerk Marienstein.
? Endbf.Lenggries, in Verlängerung: Kurzer
Anschluss Sägewerk.
____ Schalksmühle_____________________________________ __ nördl.Brügge(I14)
1874 Schalksmühle Hagen-Oberhagen 2810 BME NRW
1874 Schalksmühle Brügge(-Meinerzhagen) 2810 BME NRW
1888 Schalksmühle Halver KAE WIKI 1)
____ Schandau, Bad-___________________________________ ________ U/V15 ____
Karte 5050 von 1943
1850 Bad Schandau Pirna -1848-Dresden DE, WIKI
1850 Bad Schandau Krippen -1851-Bodenbach DE, WIKI
1877 Bad Schandau Goßdorf-Kohlmühle Sebnitz -
Neustadt(Sachsen) (-Bautzen) WIKI
? Nach ca. 700m Richtung Sebnitz: Kurzer Anschluss.
Etwas weiter: Anschluss oder Schmalspurgleis in
Richtung Hafen, ca. 1.3km.
? Strecke nach Dresden, Bf.Königstein: Anschluss
Sägewerk und Fabrik am Elbufer.
____ Schandelah_______________________________________ __ östl.Braunschw.(O10)
Karte 3730 von 1925
1872 Schandelah Helmstedt Eilsleben Braunschweig WIKI
1872 Schandelah Weddel Braunschweig WIKI
1902 Schandelah Oebisfelde DE
? Bf.Nordseite: Fabrikanschluss, ca.0,4km.
? Strecke nach Helmstedt, Bf.Königslutter, West-
ausfahrt, Nordseite: Anschluss Ladestelle für
Schmalspurbahn ca.6,5km nach Nordosten, dann
nach Norden, nach Belenrode. Dort Kalischacht,
Seilbahn ca.0,5km und Fabrik.
? Strecke nach Helmstedt, Bf.Königslutter, West-
ausfahrt, Südseite: Kalkfabrik mit Seil-
bahn zu Steinbrüchen im Südwesten, ca.4km.
Etwa 1km südöstlich davon ein weiterer
Kalksteinbruch mit ca.0,9km langem Schmalspur-
"Bremsberg" hinunter zur Straße.
? Strecke nach Helmstedt, Bf.Königslutter, Ost-
ausfahrt, Südseite: Anschl.Gaswerk ca.0,6km.
____ Scharzfeld_______________________________________ __ s.östl.Herzberg(O12)
Karte 4328 von 1950
1869 Scharzfeld Herzberg (-Northeim) WIKI
1869 Scharzfeld Walkenried Nordhausen WIKI
1884 Scharzfeld Bad Lauterburg St.Andreasberg DE
? Bf.Südseite: Kurze Anschlüsse Barytwerk
und Dolomitwerk mit Grubenbahnnetz.
? Strecke nach St.Andreasberg, Bf.Bad Lauterberg:
Beidseitig kurze Fabrikanschlüsse.
Schmalspurbahn nach Norden, ca.5km im
Luttertal zur Knollengrube (Baryt?)
? Strecke nach St.Andreasberg, Bf.Odertal, West-
seite: Fabrikanschluss ca. 0,8km.
? Strecke nach St.Andreasberg, HP.Sperrluttertal:
Kurzer Anschluss Holzstoff-Fabrik.
____ Schee____________________________________________ __ nördl.Wuppertal(I13)
Karte 4609 von 1935/51
1884 Schee Wuppertal-Wichlinghausen WIKI
1884 Schee Bossel Hattingen WIKI
1889 Schee Silschede WIKI
? (Schee-) Bossel Blankenstein
? Endbf.Silschede, Nords.: Zechenanschl. ca.0,6km.
____ Scheibenberg_____________________________________ __ n.östl.Schwarzenberg(S16)
Karte 5443 von 1939
1889 Scheibenberg Walthersdorf Annaberg-Buchholz WIKI
1889 Scheibenberg Grünstädtel Schwarzenberg WIKI
1900 Scheibenberg Zwönitz WIKI
? Bf.Ostausfahrt, Südseite: Anschluss Ladestelle
für Seilbahn, ca.1,3km, zu Steinbrüchen.
Dort Grubenbahn, ca. 0,5km.
____ Scheibmühl (Traisen)_____________________________ __ nördl.Lilienfeld(Y25)
Österr.Quellen:
WIKI Stand 2007
1877 Scheibmühl Wilhelmsburg St.Pölten
1877 Scheibmühl Hainfeld Berndorf Leobersdorf
1878 Scheibmühl Lilienfeld Schrambach -
-??-Freiland Hohenberg Kernhof
____ Schelklingen_____________________________________ __ westl.Ulm(M/N24)
Karte 7524 von 1935
Karte 7624 von 1934
1869 Schelklingen Blaubeuren -1868-Ulm WIKI
1869 Schelklingen Ehingen -1870-Riedlingen WIKI
1901 Schelklingen Münsingen -1893-Kleinengstingen WIKI
? Bf.Südausfahrt: Beidseitig kurze Fabrik-
anschlüsse. Zementfabrik mit Grubenbahn
ca.3,5km nach Südosten entlang der Straße
nach Ringingen zum Steinbruch am Hühnerberg.
? Strecke nach Ulm, Bf.Blaubeuren, Westausfahrt,
Südseite: Kurzer Fabrikanschluss.
? Strecke nach Ulm, Bf.Blaubeuren, Südseite:
Kurze Anschlüsse Zementfabrik mit Seilbahn
ca.4,2km zum Steinbruch bei Sotzenhausen.
Und mit Schmalspurbahn ca.2,5km nach Osten,
um die Bergnase herum, am Hang an Gerhausen
vorbei, zum ersten Steinbruch nahe der Blau.
Von dort Seilbahn ca.0,6km zu neueren Stein-
brüchen, von wo später direktere Trans-
portmittel durch Tunnel zum Zementwerk gebaut
wurden.
? Strecke nach Ulm, etwa 2,5km östlich von
Bf.Blaubeuren beim Altental: Schotterwerk
(mit kurzem Anschluss, in der Karte nicht
erkennbar) mit Seilbahn 0,8km nach Süden
zum Steinbruch.
? Strecke n, Riedlingen, Bf.Allmendingen, Nordaus-
fahrt: Seilbahn ca.0,7km nach Osten zur
Zementfabrik mit Steinbruch am Galgenberg.
Später Gleisanschluss ca.1,5km von der
Bf.Südausfahrt.
? Strecke nach Riedlingen, etwa 0,8km hinter Bf.
Ehingen: Zwei kurze (undeutliche) Anschl.(?)
und Anschluss ca.1,5km Zellstoffwerk.
? Strecke nach Riedlingen, Bf.Rottenacker, Süd-
seite: Fabrikanschluss ca.0,6km über die
Donau (noch nicht in Karte 7724 von 1910/51).
? Strecke nach Kleinengsingen, etwa 4km vor Bf.
Münsingen, Westseite: Anschluss ca.1,3km
Ladestelle für Truppenübungsplatz.
? Strecke nach Kleinengstingen, Bf.Münsingen,
Westausfahrt, Nordseite: Kurzer Anschuss
Zementwerk.
____ Scherfede und Kreuzung Nörde_____________________ ________ L12/13 ____
Karte 4420 von 1937
1873 Scherfede Bredelar Brilon-Wald (-Hagen) 2550 BME NRW WIKI
1873 Scherfede Warburg (-Kassel) 2550 BME NRW WIKI
1876 Scherfede Wehrden(-Holzminden,Kreiensen) 2973 BME NRW WIKI
1905 Strecke nach Wehrden, Streckenkreuzung Nörde:
Bogen zwischen den Strecken nach Altenbeken und
nach Wehrden. In Karte von 1937 zweigleisig.
? Bf.Westausfahrt, Südseite: Kurzer Fabrik-
anschluss.
____ Schieder und Abzweigung Nolthof__________________ __ s.westl.Emmerthal(L/M11)
Karte 4021 von 1936
Karte 4120 von 1948
1872 Schieder Emmerthal Hameln (-Hannover) WIKI
1872 Schieder Noltehof Himmighausen (-Altenbeken) WIKI
1897 Schieder Noltehof Blomberg WIKI
? Strecke nach Altenbeken, Bf.Steinheim, Ostseite:
Kurzer Anschluss (über Drehscheibe?)
____ Schifferstadt____________________________________ __ n.östl.Neustadt/Weinstr.(J/K20)
Karte 6616 von 1951
1847 Schifferstadt Rheinschanze(=Ludwigshafen) WIKI
1847 Schifferstadt Neustadt(Weinstr) (-Kaiserslautern) WIKI
1847 Schifferstadt Speyer WIKI
? Bf.Westseite: Kurzer Anschluss. Südausfahrt,
Westseite: Anschluss ca.0,5km.
? Strecke nach Neustadt, Bf.Hassloch, Ostausfahrt,
Südseite: Kurzer Anschluss.
____ Schiltach________________________________________ __ östl.Hausach(K24)
Karte 7716 von 1937
1886 Schiltach Wolfach -1878-Hausach (Offenburg) WIKI + WIKI
1886 Schiltach Freudenstadt WIKI
1892 Schiltach Schramberg WIKI
? Endbf.Schramberg: Ostseite: Anschluss mit Spitz-
kehre ca.0,6km.
? Strecke nach Hausach, Bf.Halbmeil, Südseite:
Seilbahn ca.1,7km zu einer Grube.
____ Schleiz__________________________________________ __ westl.SchÖnberg =
westl.Plauen(Q/R16)
1887 Schleiz Schönberg(Vogtl.) DE, WIKI
1930 Schleiz-Kleinbf. Gräfenwarth Saalburg und
Gräfenwarth Bleilochtalsperre WIKI
? Verbindung ca.1km zum Kleinbf.
____ Schlema unterer Bahnhof__________________________ __ n.westl.Aue(S16)
(Bahnhof Schneeberg) Karte 5342 von 1943
1858 Schlema Wilkau-Haßlau Zwickau WIKI
1858 Schlema Aue Schwarzenberg WIKI
1859 Schlema Schneeberg(Erzgeb.) DE
? Bf.Ostseite: Fabrikanschluss, Auszieh- und Lade-
gleis, ca. 0,5km, und kurze Feldbahn.
? Bf.-Ausfahrt Richtung Schneeberg: Beidseitig
kurze Fabrikanschlüsse.
? Strecke nach Schneeberg, Bf.Oberschlema, West-
seite: Kurzer Werksanschluss via Drehscheibe.
____ Schleswig________________________________________ ________ C_4 ______
Karte 1423 von 1933
Karte 1523 von 1954
1858 Schleswig-Kopfbf. Klosterkrug WIKI
1869 Schleswig-Friedrichsberg (statt Kopfbf.) Neubau-
strecke weiter östlich bis 0,4km
südlich von Klosterkrug WIKI
1869 Schleswig-Friedrichsberg Jübek (-Flensburg) WIKI
1880 Schleswig-Friedrichsberg Sch.-Altstadt WIKI 1)
1883 Schleswig-Altstadt Süderbarup WIKI
1904 Schleswig-Altstadt Satrup WIKI
1905 Schleswig-Friedrichsberg Kropp Friedrichstadt WIKI
? Bf.Friedrichsberg, Nordausfahrt, Ostseite:
Kurzer Andchluss.
? Bf.Altstadt, Südseite: Kurzer Anschluss.
? Kleinbahn nach Friedrichstadt, Bf.Jagel, West-
seite: Kurzer Grubenanschluss.
? Kleinbahn nach Friedrichstadt, etwa 0,4km vor
Bf.Kropp, Ostseite: Fabrikanschluss, ca.2km.
? Kleinbahn nach Satrup, vor Haltepunkt Nübel,
Ostseite: Kurzer Grubenanschluss.
____ Schleusingen_____________________________________ __ südl.Suhl(O16)
Karte5430 von 1936
1888 Schleusingen Themar WIKI
1904 Schleusingen Rennsteig Ilmenau (-Plaue,Arnstadt) WIKI
1911 Schleusingen Suhl WIKI
Abzweigung nach etwa 0,5km Richtung Ilmenau.
? Strecke nach Suhl, etwa 0,4km vor HP.St.Kilian,
Ostseite: Kurzer Anschluss Glashütte.
____ Schlüchtern______________________________________ __ s.westl.Elm(M16/17)
Karte5623 von 1948
1868 Schlüchtern Wächtersbach -1867-Gelnhausen(-Hanau) WIKI
1868 Schlüchtern Elm(zunächst Kopfbf.) Flieden Fulda WIKI
1914 Schlüchtern Tunnel Flieden Fulda DE
Abzweigung von der Strecke nach Elm nach 3,2km.
? Strecke nach Hanau, etwa 3,5km vor Bf.Steinau,
Nordseite: Kurzer Anschluss Basaltwerk mit
Seilbahn ca.0,5km zum Steinbruch.
? Strecke nach Hanau, Bf.Steinau, Ostausfahrt,
Nordseite: Fabrikanschl. ca.0,5km, Spitzkehre.
____ Schmalkalden_____________________________________ __ östl.Wernshausen(N/O15)
Karte 5228 von 1929
1874 Schmalkalden Wernshausen WIKI
1891 Schmalkalden Steinbach-H. -1893-Zella-Mehlis WIKI
1892 Schmalkalden Floh-Seligenthal -
-1893-Kleinschmalkalden -1898-Brotterode DE, WIKI
(Kleinschmalk. Kopfbf., also Spitzkehre)
? Bf.Westausfahrt, Südseite: Kurzer Fabrikanschl.
____ Schmallenberg____________________________________ __ s.westl.Fredeburg(K13/14)
Karte 4815 von 1936
1887 Schmallenberg Saalhausen
-1886-Altenhundem 2862 Elb NRW, DE
1889 Schmallenberg Fredeburg -1911-Wenholthausen Elb NRW, DE
? Strecke nach Altenhundem, Haltepunkt Lenne, Ost-
ausfahrt: Kurzer Mühlen-Anschluss.
____ Schnabelwaid_____________________________________ __ südl.Bayreuth(Q18/19)
Karte 6135 von 1942
Karte 6235 von 1944
1877 Schnabelwaid Ranna Hersbruck(r.P.) (-Nürnberg) WIKI
1877 Schnabelwaid Bayreuth WIKI
1878 Schnabelwaid Kirchenlaibach (-Marktredwitz) WIKI
? Strecke nach Hersbruck, Bf.Pegnitz, Nordausfahrt,
Westseite: Anschluss ca.0,5km, Werk mit Seil-
bahn ca.1,5km nach Nordosten.
____ Schneidlingen____________________________________ __ nördl.Aschersleben(P/Q11)
Karte 4134 von 1934
1880 Schneidlingen Hecklingen -1879-Staßfurt DE
1880 Schneidlingen Egeln -1881-Etgersleben Blumenberg DE
1897 Schneidl.-Kleinbf. Königsaue -1892-Aschersleben WIKI
1897 Schneidlingen-Kleinbf. Gröningen -1880-Nienhagen WIKI
? Feldbahn östlich um Schneidlingen herum nach
Südwesten bis Cochstedt und nach Süden
bis Vw.Neubau (Tiefenbrunn), zus. ca. 8km.
? Nach ca.1,7km auf der Kleinbahn Richtung Nien-
hagen, Nordseite: Kurzer Anschluss Grube Rose-
marie. Dort auch Gleis von Egeln, siehe unter
Etgersleben
? Kleinbahn Richtung Nienhagen, Bf.Hakeborn, Nord-
seite: Anschluss Grube Irmgard, ca. 1km. Ver-
längerung nach Westeregeln siehe unter
Etgersleben
____ Schönberg(Meckl.)________________________________ __ östl.Lübeck(O/P_4)
Karte 2031 von 1936
Karte 2131 von 1906
1870 Schönberg Lübeck DE, WIKI
1870 Schönberg Grevesmühlen Bad Kleinen DE, WIKI
1905 Schönberg Dassow -??-Pötenitz WIKI
Auf Karte 1936 fehlt nördlich von Bf.Dassow
nur 1km. Bei Pötenitz nur Industriegleise.
____ Schönberg(Vogtland)______________________________ __ westl.Plauen(Q/R16)
Karte 5436 von 1939
Karte 5437 von 1927
Karte 5536 von 1938
1848 Schönberg Hof WIKI
1848 Schönberg Mehltheuer Plauen (-Leipzig) WIKI
1887 Schönberg Schleiz DE, WIKI
1892 Schönberg Hirschberg WIKI
? Strecke nach Hirschberg, etwa 2,5km hinter
Bf.Tanna: Kurzer Anschluss Forst-Ladestelle.
? Endbahnhof Hirschberg: Verlängerung durch
Industriegleis zu Saale mit mindstens drei
Fabrikanschlüssen.
? Strecke nach Schleiz, ca.0,7km vor Bf.Wüsten-
dittersdorf, Nordseite: Kurzer Sägewerks-
anschluss; Südseite: Kurzer Grubenanschluss.
? Strecke nach Schleiz, Bf.Wüstendittersdorf,
Südseite: Kurzer Anschluss.
? Kleinbahn nach Saalburg, etwa 1km westlich des
Kleinbfs., Südseite: Fabrikanschluss ca.0,4km.
____ Schönebeck(Elbe)_________________________________ ________ Q10/11 ____
Karte 3936 von 1932
1839 Schönebeck Magdeburg WIKI
1839 Schönebeck Calbe-Ost -1840-Köthen (-Halle) WIKI
1857 Schönebeck Förderstedt Staßfurt -1866-Güsten DE
1896 Schönebeck Blumenberg WIKI
? Bf.Nordseite: Zwei Anschlüsse zur Elbe (Werft?),
je ca.0,6km.
? Bf.Ostseite: Hafenbahn, ca.2,5km, mit Anschluss
Staatl. Saline und Abzweigung Industriegleis
Industriegebiet Ost.
? Bf.Südost-Ausfahrt: Anschlüsse Moltke-
Schacht, je ca.0,5km.
? Ausfahrt Güterbf. Richtung Magdeburg, Ostseite:
Neue Hafenbahn (Frohse), ca.1,3km.
? Güterbf.-Westseite: Industriegleis nach Süden
ca.1,5km
? Güterbf.-Westseite: Ziegeleianschluss ca.1,5km
nach Westen mit Abzweigung zu neuem Industrie-
gebiet, das auch von der Strecke n.Blumenberg
angeschlossen ist.
? Strecke nach Blumenberg, etwa bei km4: Neuer
Güterbf. mit beidseitigen kurzen Gruben-
anschlüssen, bei der Westausfahrt Zement-
fabrik mit 1km in den Steinbruch, und von der
Ostausfahrt zum neuen Industriegebiet ca.1,8km.
? Strecke nach Blumenberg, Bf.Welsleben, Süd-
seite: Kurzer Anschluss Zuckerfabrik.
? Strecke nach Förderstedt, Bf.Eggersdorf,
Westseite: Kurzer Anschluss.
____ Schönermark(b.Angermünde)________________________ __ s.westl.Passow(U_6)
Karte 2850 von 1912
1843 Schönermark Angermünde WIKI
1843 Schönermark Passow Casekow Tantow (-Szczecin) WIKI
1905 Schönermark-Kleinbahnhof Damme WIKI
? Bogen zwischen Kleinbahn und Strecke nach Stettin.
____ Schönfeld- Wiesa (bei Annaberg-Buchholz)_________ __ nördl.Annaberg-Buchholz(S/T16)
Karte 5343 von 1941
Karte 5344 von 1939
1866 Schönfeld Abzw.Plattenthal Wolkenstein (-Flöha) DE, WIKI
1866 Schönfeld Annaberg-Buchholz DE, WIKI
1888 Schönfeld Geyer -1906-Thum WIKI
? Kleinbahn nach Geyer, Haltepunkt Schönfeld, Nord-
seite: Fabrikanschluss ca. 0,4km. Etwa 500m
weiter: Kurzer Anschluss (Mühle?).
? Kleinbahn nach Geyer, etwa 1km vor Haltepunkt
Tannenberg, Nordseite: Kurzer Fabrikanschluss.
? Kleinbahn nach Geyer, Haltepunkt Obertannenberg,
Ostseite: Kurzer Fabrikanschluss.
____ Schönhausen(Elbe)________________________________ __ nördl.Jerichow(Q/R_8/_9)
Karte 3438 von 1932
1871 Schönhausen Rathenow (-Berlin) WIKI
1871 Schönhausen Stendal WIKI
1899 Schönhausen-Kleinbf. Fischbeck Jerichow Genthin WIKI
1909 Schönhausen-Kleinbf. Sandau WIKI
? Strecke nach Sandau, ca.0,5km hinter Bf.Klietz,
Ostseite: Anschluss ca.0,6km.
____ Schönheide-Süd___________________________________ __ s.westl.Aue(S16)
(Wilzschhaus) Karte 5541 von 1945
1875 Schönheide-Süd Eibenstock-unterer-Bf. Aue WIKI
1875 Schönheide-Süd Muldenberg Zwotental Adorf WIKI
1893 Schönh.-Süd Kleinbf. Schönheide(-Mitte) Saupers-
dorf -1882-Kirchberg -1881-Wilkau-Haßlau WIKI
1897 Schönheide-Süd Kleinbahnhof Carlsfeld WIKI
? (Schönh.-Süd) Eibenstock-unt.Bf. Eibenstock-o.Bf.
? Etwa 4km auf der Strecke nach Aue, Südseite:
Kurzer Fabrikanschluss.
? Strecke nach Aue, Bf.Schönheiderhammer (=Schön-
heide-Ost), Westausfahrt: Kurzer Anschluss
Hammerwerk.
? Strecke nach Aue, ca.2,5km hinter Bf.Eibenstock,
Nordseite: Fabrikanschluss, ca. 0,4km. (Vom
Stausee überflutet)
? Kleinbahn nach Carlsfeld, Haltepunkt Blechhammer:
Kurzer Anschluss.
? Kleinbahn- Endbf. Carlsfeld, Südseite: Kurzer
Anschluss Glasfabrik.
? Kleinbahn nach Wilkau-H., Haltepunkt Oberschönh.
(=Schönh.-West), Nordseite: Anschluss ca.0,3km.
? Kleinbahn nach Wilkau-H., Haltepunkt Stützengrün:
Kurzer Fabrikanschluss.
? Kleinbahn nach Wilkau-H., Bf.Rothenkirchen, Nord-
ausfahrt, Ostseite: Kurzer Fabrikanschluss.
? Kleinbahn nach Wilkau-H., Bf.Oberhartmannsdorf,
Südausfahrt, Ostseite: Kurzer Fabrikanschluss.
? Kleinbahn nach Wilkau-H., etwa 300m nördlich von
Bf.Hartmannsdorf, Westseite: Kurzer Anschluss.
____ Schöningen_______________________________________ __ südl.Helmstedt(P10)
Karte 3831 von 1944
Karte 3832 von 1956
1858 Schöningen Jerxheim WIKI
1858 Schöningen Büddenstedt Helmstedt WIKI
1872 Schöningen Eilsleben(-Magdeburg) WIKI
1899 Schöningen Oschersleben DE
1901 Schöningen Schöppenstedt-Nord(-Braunschweig-Nord) WIKI, DE: 02
? Bf.Nordausfahrt, Westseite: Kurzer Fabrikanschl.
? Nach etwa 2km Richtung Helmstedt, Nordwestseite:
Anschluss langer Güterbf., Verladung Tage-
bau Treue mit ausgedehntem Schmalspurnetz. Im
Nordwesten Richtung Runstedt sind in der Karte
folgende Relikte eingezeichnet: Eine gerade
Trasse mit tiefem Bergeinschnitt zum Herzog-
Wilhelm- Schacht (Bergwerk bei Trendelbusch,
gestrichelte Linie). Direkt nördlich daneben
ehemalige Zuckerfabrik mit zwei kurvigen
Normalspurgleisen(!) und Brikettfabrik
Treue-III am Ende einer Schmalspurstrecke.
1864 Strecke nach Helmstedt, Bf.Büddenstedt, Süd-
ausfahrt, nach Trendelbusch: DE
In der Karte 1893(Rumsey) von Büdd. knapp 1km
zu einer Spitzkehre, dann nach Norden nach
Trendelbusch hinauf zum Bergwerk, zur Zucker-
und zur Brikettfabrik, wohl alles Normalspur.
? Neubau der Strecke nach Helmstedt östlich um 1)
den Tagebau herum mit neuem Bf.Alversdorf und
Bf. Neu-Büddenstedt.
? Strecke nach Eilsleben, Bf.Offleben: Schmalspur-
Netze Brikettfabrik und Kraftwerk, beide mit
Anschluss an die Strecken in den Tagebau Treue
und nach Nordosten zum Tagebau Wulfersdorf.
Von dort über Spitzkehre weiter bis Brikett-
fabrik nördlich von Harbke, siehe Helmstedt!
Ältester Tagebau Viktoria südlich von
Offleben: Zufahrt Unterführung westlich der
Brikettfabrik bei Alversdorf/Offleben.
? (vor 1893)Strecke nach Eilsleben, Gbf.Völpke-
West, Nordseite: Schmalspurbahn in Tagebau
zwischen Reinsdorf und Hohnsleben. Südseite:
Kurzer Anschluss Brikettfabrik mit Seilbahn
1,2km nach Nordwesten. Und älterer (vor 1893)
Anschluss, ca. 3km nach Südwesten zum
Tagebau Viktoria bei Hötensleben, auf der
Karte 1956 noch als große "Kippe".
? Kleinbf.Ostseite: Zwei Fabrikanschlüsse. Die
südlichere mit Seilbahn nach Nordosten,
ca. 3,5km zu Brikettfabrik
? Kleinbahn nach Oschersleben, Bf.Hötensleben,
Südseite: Kurzer Anschluss Zuckerfabrik und
Seilbahn, ca 4,5km nach Süden zu einer Fabrik
bei Wackersleben.
? (vor 1893)Kleinb.n. Oschersleben, Bf.Kauzleben,
Nordseite: Anschluss Grube Louise, ca.0,4km.
Karte 1956: Südseite Anschluss 0,6km.
? Kleinbahn nach Braunschweig, Bf.Hoiersdorf:
Fabrikanschluss, ca.0,6km nach Norden. Dort
Seilbahn nach Norden zu Steinbrüchen, 1,4km.
____ Schöppenstedt____________________________________ __ östl.Wolfenbüttel(O10)
Karte 3730 von 1925
Karte 3830 von 1927
1843 Schöppenstedt Wolfenbüttel(-Braunschweig) WIKI
1843 Schöppenstedt Jerxheim Oschersleben(-Magdeburg) WIKI
1901 Schöppenstedt-Nord Hötzum Braunschweig-Nord WIKI
1901 Schöppenstedt-Nord Schöningen WIKI
(Die beiden Bahnhöfe liegen etwa 1km von-
einander entfernt)
? Kleinbahn nach Braunschweig, Bf.Lucklum, Nordaus-
fahrt: Schmalspurbahn zum Kalkwerk bei Hemken-
rode, ca.2,5km.
____ Schongau_________________________________________ __ südl.Landsberg(P26)
Karte 8131 von 1959
1886 Schongau Landsberg(Lech) (-Kaufering, Augsburg) WIKI
1917 Schongau Peißenberg -1875-P.-Nord -1866-Weilheim WIKI
1923 Schongau Aufkirch(Schwaben) -1922-Kaufbeuren DE
? Bf.Südausfahrt, hinter der Lechbrücke:
Fabrikanschluss ca.0,7km.
____ Schopfheim_______________________________________ __ östl.Lörrach(I/J27)
Karte 8113 von 1938
Karte 8312 von 1928
1862 Schopfheim Lörrach Basel-Badischer-Bf WIKI
1876 Schopfheim Zell(Wiesental)(weiter Meterspur:
-1889-Todtnau) WIKI + WIKI
1890 Schopfheim Bad Säckingen WIKI
? Bf.Westausfahrt, Nordseite: Fabrikanschluss
ca.0,5km.
? Strecke nach Lörrach, Bf.Steinen, Nordseite:
Kurzer Fabrikanschluss.
? Schmalspurbahn nach Todtnau, HP.Atzenbach, Ost-
seite: Kurzer Fabrikanschluss
? Schmalspurbahn nach Todtnau, Bf.Utzenfeld, West-
ausfahrt, Nordseite: Seilbahn ca.4,3km von
einem Sägewerk in Wieden.
? Endbf.Todtnau, in Verlängerung kurzer Fabrik-
anschluss.
____ Schorndorf_______________________________________ __ s.östl.Backnang(M22/23)
Karte 7123 von 1940
1861 Schorndorf Waiblingen Stuttgart WIKI
1861 Schorndorf Schwäbisch-Gmünd (-Aalen) WIKI
1908 Schorndorf Rudersberg -1911-Welzheim EG06 S 34, WIKI
? Bf.Ostausfahrt, Nordseite: Industriegleis ca.1km
mit mindestens drei Fabrikanschlüssen.
? Bf.Westausfahrt, Südseite: Anschluss Ziegelei
mit kurzer Grubenbahn.
? Am Anfang der Strecke nach Welzheim, Ostseite:
Kurzer Fabrikanschluss.
? Endbf.Welzheim, Westseite: Kurzer Fabrikanschluss
____ Schützen am Gebirge______________________________ __östl Eisenstadt(Ä26)
Österr.Quellen:
WIKI Stand 2007
1897 Schützen Neusiedl Parndorf
1897 Schützen Eisenstadt Wulkaprodersdorf
? Schützen St.Margarethen
____ Schussenried, Bad-_______________________________ __ nördl.Aulendorf(M25/26)
Karte 7923 von 1911/51
Karte 8024 von 1938
1849 Bad Schussenried Aulendorf (-Friedrichshafen) WIKI
1849 Bad Schussenried Biberach (-Ulm) WIKI
1896 Bad Schussenried Buchau -1915-Dürmentingen-
-1916-Riedlingen (Schmalspur 750mm) WIKI
? Umspurung auf Normalspur bis Anschluss Torfwerk.
? Strecke nach Riedlingen, HP.Sch.-Stadt(Kloster),
Ostseite: Kurzer Anschluss Gaswerk und/oder
Wilhelmshütte(?).
? Strecke nach Riedlingen, HP.Torfwerk, Nordseite:
Gleisdreieck mit Anschluss ca.2,5km zur Fabrik
und weiter zu den Torfstichen.
? Strecke nach Riedlingen, Bf.Kappel, Westausfahrt,
Südseite: Kurzer Anschluss.
____ Schwaan__________________________________________ ________ Q_3 ______
Karte 2038 von 1928
1850 Schwaan Bützow Blankenberg Bad Kleinen DE
1850 Schwaan Rostock DE
1887 Schwaan Güstrow DE
? Bf.- Nordausfahrt: Kurzer Fabrikanschluss und
Ziegeleibahn, Gruben bei Wiendorf, ca. 2,3km.
? Bf.- Südausfahrt: Anschluss zum Kanal/Fluss-
ufer, ca. 0,4km.
? Strecke n.Rostock, nach ca.4km: Grubenbahn kreuzt
zu einer Anlegestelle am Kanal, ca.0,4km.
? Strecke nach Rostock, etwa 1,5km südlich von
Haltepunkt Pölchow: Ziegelei- und Feldbahn
nach Westen zur Grube und zum Gut Wahrstorff,
ca 2km.
____ Schwackenreute___________________________________ __ s.westl.Sigmaringen(L25/26)
Karte 8020 von 1939
1870 Schwackenreute Stockach -1867-Radolfzell WIKI
1870 Schwackenreute Meßkirch -1873-Krauchenwies WIKI
1873 Schwackenreute Pfullendorf -1875-Altshausen WIKI
____ Schwäbisch Gmünd_________________________________ ________ M22/23 ____
Karte 7124 von 1936
Karte 7224 von 1940
1861 Schwäbisch-Gmünd Schorndorf (-Stuttgart) WIKI
1861 Schwäbisch-Gmünd Böbingen(Rems) Aalen WIKI
1911 Schwäbisch-Gmünd Wäschenbeuren -1912-Göppingen WIKI
? Nach ca.0,5km Richtung Aalen, Nordseite: Anschl.
ca.0,5km.
____ Schwäbisch Hall und S.-H.-Hessental______________ ________ M21/22 ____
Karte 6824 von 1937
1862 Schw.-Hall Waldenburg Heilbronn WIKI
1867 Schw.-Hall Schw.-Hall-Hessental Crailsheim WIKI
1879 Schw.-Hall-Hessental Gaildorf-West (-Stuttgart) WIKI
? Bf.S.-H., Südseite:Kurzer Fabrikanschluss.
? Bf.S.-H.-Hessental, Südseite: Zwei Gips-
dielenfabriken, die westliche mit Seilbahn
ca.1km, die östl. mit Grubenbahn ca.0,7km.
? Bf.S.-H.-Hessental, Ostausfahrt, Nordseite: An-
schluss ca.3km Flugplatz, Kasernen.
? Strecke nach Stuttgart, Bf.Wilhelmsglück,
Nordausfahrt, Westseite: Kurzer Anschluss
Schotterwerk mit kurzer Seilbahn zum Steinbruch
____ Schwandorf_______________________________________ ________ R21 ______
Karte 6638 von 1952
Karte 6639 von 1952
Karte 6739 von 1952
1859 Schwandorf Irrenlohe Amberg (-Nürnberg) WIKI
1859 Schwandorf Maxhütte-Haidhof Regensburg WIKI
1861 Schwandorf Bodenwöhr-Nord (-Furth im Wald) WIKI
1863 (Schwandorf-)Irrenlohe Nabburg Weiden (-Hof) WIKI
? Bf.Nordausfahrt, Westseite: Ca.0,5km Hafenbahn
und/oder Fabrikanschluss.
? Bf.Südausfahrt, Ostseite: Kurzer Fabrikanschluss
mit Drehscheiben.
? Nach etwa 0,5km Richtung Furth, Südseite:
Industriegleis ca.5km zum Braunkohlen-Tagebau
Neuwackersdorf, Brikettfabrik usw.. Dort weit
verzweigtes Normalspurnetz. Im Osten des Tage-
baus und nach Süden bis zur Deponie bei
Steinberg ein ca.3km langes Schmalspurnetz.
Weitere Anschlüsse am Industriegleis:
Nach ca.1km auf der Nordseite eine Ziegelei;
Dort auf der Südseite ein ca.3,5km langer
Kraftwerksanschluss nach Westen;
Nach ca.1,7km auf der Südseite Anschluss
ca.6km nach Steinberg (älterer Tagebau?)
? Nach etwa 0,5km Richtung Maxhütte, Westseite:
Industriegleis ca.2km nach Dachelhofen. Dort
Aluminiumwerk mit Normalspurnetz. Weitere An-
schlüsse u.A. ein Schwellenwerk.
? Strecke nach Regensburg, Bf.Klardorf, Ostseite:
Schmalspur-Grubenbahn ca.2,5km.
____ Schwarmstedt_____________________________________ ________ M_8 ______
Karte 3223 von 1954
Karte 3323 von 1954
1890 Schwarmstedt Langenhagen Hannover WIKI
1890 Schwarmstedt Walsrode Soltau WIKI
1903 Schwarmstedt Celle WIKI
1905 Schwarmstedt Rethem -1904-Wahnebergen (-Verden) WIKI
? Bf.Südausfahrt, Ostseite: Anschluss ca.0,4km.
? Strecke nach Walsrode, Haltepunkt Hademstorf,
Ostseite: Kurzer Anschluss Torfwerk mit Feld-
bahn ins Osterholzer Moor, ca. 8km (stark
wechselnd).
? Strecke n.Walsrode, ca.1,5km hinter Bf.Eickeloh,
Westseite: Anschl. Forschungsanstalt ca.0,5km
? Strecke nach Celle, Bf.Wietze, Westausfahrt,
Nordseite: Anschluss Erdölwerk, ca.2km, mit
Seilbahn zu einer Schlammdeponie, ca. 0,4km.
Etwa 5km Nordwestlich davon, bei Thören
kleiner Ölbohrbetrieb mit kurzer Feldbahn.
? Strecke nach Hannover, etwa 1km hinter Bf.Hope:
Anschluss Kalischächte, ca.2,5km nach Süden.
____ Schwartau, Bad-__________________________________ __ nö:rdl.Lübeck(O_4)
Karte 2030 von 1947
1873 Bad Schwartau Lübeck WIKI
1873 Bad Schwartau Pönitz(Holst.) Eutin(-Kiel) WIKI
1925 Bad Schwartau Haffkrug-28-Neustadt(Holst.) DE, WIKI
? Bf.Südausfahrt, Westseite: Kurzer Fabr.Anschluss
Anmerkung: Strecke nach Travemünde zweigt 1km
südlich ab, daher nur mit Lübeck ver-
bunden. Siehe dort!
____ Schwarza_________________________________________ ________
siehe Rudolstadt-Schwarza
____ Schwarzach_______________________________________ __ südl.Bischofshofen(T28)
Österreich
1875 Schwarzach Bischofshofen Salzburg
1875 Schwarzach Zell am See Wörgl (-Innsbruck)
1905 Schwarzach Badgastein -1909- Spittal
____ Schwarzenau______________________________________ __ östl.Gmünd(X22/23)
Österr.Quellen:
WIKI Stand 2009
1869 Schwarzenau Gmünd Budweis
1869 Schwarzenau Göpfritz Sigmundsherberg(-Wien)
? Schwarzenau Waidhofen a.d.Th.
-1902- Grenze Slavonice (-Jihlava)
1896 Schwarzenau Zwettl -1906-Martinsberg
____ Schwarzenbek_____________________________________ ________ O_5 ______
Karte 2428 von 1946
1846 Schwarzenbek Hamburg-Bergedorf -42-Hamburg WIKI
1846 Schwarzenbek Büchen(-Berlin) WIKI
1887 Schwarzenbek Trittau Bad Oldesloe DE
? Ausfahrt Richtung Trittau, Nordseite: Fabrik-
anschluss 0,4km.
? Strecke nach Hamburg, nach etwa 2,5km: Kurzer
Anschluss Forst-Ladestelle.
? Bf.Südseite: Schmalspurbahn, teilweise als
Straßenbahn, Rülau, Vw.Melusinenthal,
Gülzower-Holz zum Gut Gülzow, ca. 7km.
____ Schwarzenberg(Erzgeb.)___________________________ ________ S16 ______
Karte 5442 von 1943
Karte 5542 von 1944
1858 Schwarzenberg Aue Schlema(unt.Bhf.) (-Zwickau) WIKI
1883 Schwarzenberg Johanngeorgenstadt -1899-Karlsbad WIKI
1889 Schwarzenberg Grünstädtel Scheibenberg -
(-Annaberg-Buchholz) WIKI
? Strecke nach Aue, Bf.Neuwelt, Südseite:
Kurzer Fabrikanschluss.
? Strecke n. Aue, Bf.Lauter, Ostausfahrt, jenseits
der Brücke: Kurze Ladegleise für be-
nachbarte Fabriken.
? Nach etwa 500m Richtung Grünstädtel, Südseite:
Kurzer Fabrikanschluss. Ca.1,2km von der Bf.-
Ostausfahrt: Nordseite Anschluss ca.0,7km,
und Südseite kurzer Fabrikanschluss.
? Strecke nach Johanngeorgenstadt, Bf.Erla, West-
seite: Fabrikanschluss ca. 0,3km.
? Strecke nach Johanngeorgenstadt, Bf.Antonsthal,
Westseite: Kurzer Fabrikanschluss.
? Strecke nach Johanngeorgenstadt, ca.1km vor Bf.
Erlabrunn; Kurzer Fabrikanschluss Carolathal.
? Etwa 0,8km vor Bf.Johanngeorgenstadt, West-
seite: Kurzer Anschluss.
? Bf.Johanngeorgenstadt, Südausfahrt: Fabrik-
anschluss, ca.0,7km. Winkliges Gleis mittels
zweier Drehscheiben.
? Etwa 1,1km südlich von Johanngeorgenstadt, Bf.
Wittigsthal, Westseite: Kurzer Fabrikanschl.
____ Schwarzerden_____________________________________ __ östl.Türkismühle(I20)
Karte 6409 von 1951
1936 Schwarzerden Kusel -1868-Altenglan WIKI + WIKI
1936 Schwarzerden Wolfersweiler -1934-Türkismühle DE, WIKI
1938 Schwarzerden Niederkirchen -1937-Ottweiler WIKI
____ Schwebda_________________________________________ ________ N14 ______
Karte 4726 von 1942
1880 Schwebda Eschwege -1875-Eschwege-W.(=Niederhone) DE, WIKI
1880 Schwebda Silberhausen -1870-Leinefelde WIKI
1902 Schwebda Treffurt -1907-Wartha WIKI
1914 Schwebda Heiligenstadt WIKI
(Abzweigung von der Strecke nach Silberhausem
nach ca.3km, nach Tunnel und Damm)
? Bf.Nordseite: Kurzer Ziegeleianschluss.
____ Schweinfurt______________________________________ __ N18 ______
Karte 5927 von 1946
1852 Schweinfurt Haßfurt (-Bamberg) WIKI + WIKI
1854 Schweinfurt Waigolshausen (-Würzburg) WIKI
1871 Schweinfurt Ebenhausen Bad Kissingen DE
1874 (Schweinfurt-)Ebenhausen Bad Neustadt(-Meiningen) WIKI
1903 Schweinfurt Gerolzhofen -1893-Kitzingen WIKI
? Bogen zwischen den Strecken nach Würzburg und
nach Ebenhausen.
? Nach etwa 1km Richtung Ebenhausen, Ostseite: An-
schluss ca.2,2km.
____ Schwelm(bei Wuppertal)___________________________ __ östl.Wuppertal(I13)
Karte 4709 von 1936/51
1847 Schwelm Wuppertal-Oberbarmen 2550 BME NRW
1848 Schwelm Hagen 2550 BME NRW
1914 Schwelm Gbf.Wuppertal-Langerfeld W.-Oberbarmen DE 1)
1934 Schwelm Gevelsberg Witten WIKI 1)
? Bf.Nordseite: Fabrikanschluss ca.0,4km
? Strecke nach Hagen, Bf.Milspe, Nordausfahrt,West-
seite: Kurzer Anschluss.
____ Schwelm-Loh (ehem.Schwelm-RhE)___________________ __ nördl.Schwelm
Karte 4709 von 1936/51
1879 Schwelm-Loh W.-Wichlinghausen (-Düsseld) 2423 RhE NRW
1879 Schwelm-Loh Gevelsberg 2423 RhE NRW
1913 Schwelm-Loh Gbf.Wuppertal-Langerfeld -
Wuppertal-Oberbarmen
? Bf.Ostausfahrt, Südseite: Kurzer Anschluss.
Etwa 1km nördlich von Bf.-Loh: Ziegelei mit
kurzer Grubenbahn
____ Schwerin_________________________________________ ________ P_5 ______
Karte 2333 von 1924
Karte 2334 von 1935
1847 Schwerin Holthusen Hagenow-Land(-Hamburg) DE
1848 Schwerin Bad Kleinen Wismar DE
1888 Schwerin Crivitz-99-Parchim DE
1897 Schwerin Rehna WIKI
? Güterbf. am Anfang der Strecke nach Rehna und
Verbindung von/zur Strecke nach Bad Kleinen.
? Bf. Nordausfahrt: Industriegleis zum Schelf-
feld, ca. 2km.
? Strecke n.Hamburg, Haltepunkt Görries-Nord,
Westseite: Flugplatzanschluss, ca.0,8km. Dies
ist ein Rest eines in der Karte von 1935 schon
als stillgelegt eingezeichneten Gleises nach
Wandrum (Grube?), ca 8km.
? Strecke nach Rehna, Bf.Gr.-Brütz: Kurzer Anschl.
? Über dem Ostufer des Schweriner Sees: Feld-
bahn, teilweise als Straßenbahn von Leezen
nach Langen-Brütz, ca. 3km.
____ Schwerte_________________________________________ __ westl.Fröndenberg(J12/13)
Karte 4511 von 1936
1867 Schwerte Hagen 2550 BME NRW
1867 Schwerte Holzwickede (-Unna,Hamm,Soest) 2840 BME NRW
1870 Schwerte Fröndenberg (-Kassel) 2550 BME NRW WIKI
1910 Schwerte Iserlohn 2841 Elb NRW
1912 Schwerte Dortmund,Einmündung:Hörde 2113 Esn,Elb NRW
? Verbindung zwischen der Kasseler Strecke und
den westlichen Bf.-Gleisen mit Unterführung
unter der Strecke nach Unna. 1)
? Bogen zwischen den Nordstrecken und der Kasseler
Strecke mit Unterführung unter der Bf.-
Nordausfahrt. 1)
? Bf.Westausfahrt, Nordwestseite: Industriegleis
n. Norden, ca.1,2km (Nickelwerk u.a.Fabriken).
Südostseite: Walzwerk mit Normalspurnetz.
? Strecke nach Kassel, Bf.Schwerte-Ost, Nordseite:
Anschluss eines ausgedehnten Werksnetzes über
Spitzkehre. Drittes Gleis entlang der Haupt-
strecke nach Osten zum 2km entfernten Gbf.
? Strecke nach Kassel, Gbf im Ruhrtal, Südseite:
Anschluss ca. 0,6km (Wasserwerk und ?)
____ Schwetzingen_____________________________________ __ s.westl.Heidelberg(K20)
Karte 6617 von 1935
1870 Schwetzingen Mannheim WIKI
1870 Schwetzingen Graben-Neudorf (-Karlsruhe) WIKI
1873 Schwetzingen Heidelberg WIKI
1873 Schwetzingen Schiffbrücke Speyer WIKI
Abzweigung von der Strecke nach Karlsruhe
nach etwa 3,5km.
1880 Schwetzingen Mannheim-Friedrichsfeld-Nord DE
? Schwetzingen (wo?) Ketsch (Überland- Straßen-
bahn Schmalspur 1000mm) (Karte zu undeutlich)
? Bf.Ostseite: Fabrikanschluss ca.0,4km.
Südausfahrt, Westseite: Kurzer Fab.Anschluss.
____ Scinavka-Średnia =Mittelsteine___________________ __ n.westl.Kłodzko(Z15/16)
Polen, DOL, Quellen
P.TopoKarte Karte fehlt
1880 Scinavka-Średnia Kłodzko =Glatz P2
1880 Scinavka-Średnia Jedlina-Zdrój =Charlottenbrunn P2
1889 Scinavka-Średnia Grenze Broumov (-Meziměstí) P2
1902 Scinavka-Średnia Srebrna-Góra =Silberberg
Dzierżoniów =Reichenbach P2, Seite 204
1902 Scinavka-Średnia Radków =Wünschelburg P2, Seite 204
____ Sebnitz__________________________________________ ________ V14 ______
Karte 5051 von 1938
1877 Sebnitz Goßdorf-Kohlmühle Bad Schandau WIKI
1877 Sebnitz Neustadt(Sachsen) (-Bautzen) WIKI
1905 Sebnitz Nieder-Einsiedeln -1904-Nixdorf-
-1884-Schluckenau-1873-Rumburk WIKI
____ Seckach__________________________________________ __ n.westl.von Osterburken(M20)
Karte 6522 von 1936
1866 Seckach Oberschefflenz Mosbach (-Heidelberg) WIKI
1866 Seckach Osterburken (-Würzburg) WIKI
1887 Seckach Walldürn -1899-Amorbach -1880-Miltenberg WIKI
____ Sedan____________________________________________ ________ D19 ______
Frankreich
____ Seddin___________________________________________ __ nördl.Beelitz(S_9/10)
1879 Seddin Michendorf Potsdam-Griebnitzsee-Ost -
Berlin-Wannsee B.-Grunewald -82-B.-Charlottenburg WIKI
1879 Seddin Belzig Wiesenburg WIKI
1827 Seddin Beelitz (-Treuenbrietzen) DE
? Strecke nach Belzig, Bf. Beelitz-Heilstätten:
Kurzer Anschluss.
____ Seelingstädt(b.Werdau)___________________________ __ östl.Wünschendorf(R15)
Karte 5239 von 1936
1876 Seelingstädt Werdau WIKI
1876 Seelingstädt Wünschendorf Weida WIKI
1957 Seelingstädt Raizhain
? Bf.Westausfahrt: Ziegelei Grubenbahn ca.0,5km.
____ Seesen___________________________________________ ________ N11 ______
Karte 4127 von 1950
1856 Seesen Bad Gandersheim Kreiensen WIKI
1856 Seesen Neuekrug-Hahausen Salzgitter-Ringelheim WIKI
1871 Seesen Gittelde Osterode Herzberg WIKI
1889 Seesen Großrhüden -1887-Derneburg WIKI
? Strecke n.Derneburg, ca.1,5km hinter Bf.Rhüden,
Westseite: Anschluss Kaliwerk Hermann-II, 3km.
? Strecke nach Derneburg, Bf.Bornum-Dahlum, Ost-
seite: Kurzer Anschluss Wilhelmshütte.
? Strecke nach Osterode, Bf.Münchehof, Ostseite:
Kurzer Anschluss Kalkwerk mit zwei parallelen
Seilbahnen, je ca.3,5km, zum Steinbruch Winter-
berg. Dort Grubenbahn ca. 1km.
____ Segeberg, Bad-___________________________________ ________ N_3 ______
Karte 1927 von 1948
1875 Bad Segeberg Neumünster WIKI
1875 Bad Segeberg Bad Oldesloe WIKI
1911 Bad Segeberg Wankendorf Kiel (Kleinbahn) WIKI
1916 Bad Segeberg Lübeck WIKI
? Strecke nach Neumünster, Bf.Fahrenkrug, West-
ausfahrt, Südseite: Grubenbahn bis in den
Wald südlich von Wahlsted.
? Kleinbahn nach Kiel, etwa 1km vor Bf.Tensfeld,
Westseite: Kurzer Grubenanschluss.
____ Selb-Plößberg______________________________ ________ R17 ______
Karte 5738 von 1950
Karte 5838 von 1949
1865 Selb-Plößberg Oberkotzau Hof WIKI
1865 Selb-Plößberg Aš (-Cheb, Regensburg) WIKI
1894 Selb-Plößberg Selb-Stadt
-1914-Wunsiedel-Holenbrunn WIKI
1914 Neuer Bf. Selb-Stadt etwa 1km weiter westlich.
Neubaustrecke von dort zur alten Strecke nach
Plößberg beim HP. Selb-Nord. WIKI
? Vom alten Stadtbf. ca.1,8km mit zwei Spitzkehren
zur Porzellanfabrik Ludwigsmühle. An
diesem Gleis, ca.200m nach der Abzweigung von
der alten Strecke nach Plößberg,
Nordseite: Kurzer Fabrikanschluss.
? Strecke nach Hof, Bf.Schönwald, Westseite:
Industriegleis ca.1,7km zu vier Fabrikanschl.
? Bf.Selb-Plö., etwa 1km Richtung Selb-Stadt,
beim HP.Erkersreuth, Ostseite: Kurzer Säge-
werksanschluss.
? Strecke nach Wunsiedel-H., Bf.Schwarzenhammer:
Beidseitig kurze Anschlüsse.
____ Selbitz__________________________________________ __ westl.Hof(Q17)
Karte 5636 von 1939
1887 Selbitz Hof WIKI
1887 Selbitz Naila Marxgrün WIKI
1924 Selbitz Helmbrechts -1887-Münchberg WIKI
? Etwa 1,2km östlich: Ziegelei mit Grubenbahn
ca.0,4km.
____ Sèlestat =Schlettstadt___________________________ _______ I24 ______
Frankreich
____ Seligenstadt(b.Würzburg)_________________________ __ n.östl.Würzburg(N18/19)
Karte 6126 von 1946
1854 Seligenstadt Waigolshausen Schweinfurt (-Bamberg) WIKI
1854 Seligenstadt Rottendorf Würzburg WIKI
1909 Seligenstadt Volkach WIKI
? Bf.Südausfahrt, Westseite: Anschluss ca.1km.
____ Selters(Westerwald)______________________________ __ nördl.Siershahn(J16)
Karte 5412 von 1941
1884 Selters Siershahn (-Montabaur und Neuwied) DE, WIKI:87
1884 Selters Flammersfeld Altenkirchen DE, WIKI:87
1901 Selters Hachenburg WIKI
? Strecke nach Hachenburg, Bf.Herschbach, Nord-
seite: Kurzer Anschluss. Westausfahrt: Schmal-
spurbahn ca. 1,5km nach Westen zu zwei Quarzit-
Steinbrüchen.
? Strecke nach Flammersfeld, Bf.Marienrachdorf,
Nordseite: Schmalspurbahn zum Quarzit- Stein-
bruch ca.1,8km.
? Strecke nach Flammersfeld, Bf.Raubach, Nordaus-
fahrt: Lange Zechenbahn nach Norden, vorbei an
Hanroth und Roßbach zur Zeche Guter-Trunk-
Marie, ca.7km. Dort Grubenbahn ca.3km zu zwei
Bergwerken, einer Ton- und einer Quarzitgrube.
____ Selzthal_________________________________________ ________ V/W27 ____
Österr.Quellen:
WIKI Stand 2007
1872 Selzthal Hieflau Kastenreth (-Amstetten)
1872 Selzthal Rottenmann -1869-Trieben St.Michael
1875 Selzthal Stainach Bischofshofen(-Salzburg)
? Selzthal
____ Senden___________________________________________ __ südl.Neu-Ulm(N24/25)
Karte 7626 von 1925
1862 Senden Neu-Ulm (-Ulm) WIKI
1862 Senden Kellmünz Memmingen WIKI
1878 Senden Weißenhorn DE
? Bf.Ostseite: Anschluss ca.0,4km Sägewerk.
? Strecke nach Memmingen, Bf.Vöhringen, Nord-
ausfahrt, Westseite: Anschluss ca.1km Messing-
fabrik.
? Strecke nach Memmingen, Bf.Illertissen, Nordaus-
fahrt, Westseite: Anschluss ca.1,5km bis zum
Iller-Kraftwerkskanal. Südausfahrt, West-
seite: Kurzer Anschluss Herrnmühle.
____ Senftenberg______________________________________ ________ U12 ______
Karte 4449 von 1936
Karte 4450 von 1936
1870 Senftenberg Sedlitz Bahnsdorf Cottbus WIKI + WIKI
1870 Senftenberg Brieske Ruhland Großenhain WIKI + WIKI
1874 Senftenberg Großräschen(direkt) WIKI
1874 Senftenberg Hosena(direkt) Straßgräbchen WIKI
1905 Senftenberg Zschipkau -1887-Sallgast Finsterwalde WIKI
? Senftenberg Brieske Hosena, als Ersatz
für die direkte Strecke
? Senftenberg Sedlitz Dörrwalde Großräschen
Ersatz für direkte, wegen Braunkohlen-Tagebau.
? Sedlitz Bahnsdorf, Neutrassierung weiter west-
lich wegen Braunkohlen-Tagebau.
? Bf.Nordseite: Anschluss Grube Viktoria-II, 0,7km.
? Verschiebebf, Nordseite: Anschluss 0,8km zu den
Gruben Marie-I und Matador, und Verbindung
zur normalspurigen Grubenbahn. (Eisenbahnatlas:
"LAUBAG") (siehe unter Großräschen!)
Schmalspurbahn in den benachbarten Tagebau.
? Nach ca.1,5km Richtung Schipkau: Kurzer Anschluss
Grube Elisabethglück.
? Strecke nach Sallgast, Bf.Senftenberg-II, Nord-
seite: Anschluss 0,7km zum Werk der Staatgrube
Senftenberg-II. Normal- und Schmalspurgleise
in die nördlich angenzenden Tagebau-Gebiete.
? Strecke nach Sallgast, Bf.Schipkau: Verlängerung
des ursprünglichen Endbahnhofs in das Werks-
gelände, ca. 1,5km. Von dort Normalspur-
Grubenbahn nach Norden bis zur Grube Wilhelmi-
nensglück (siehe Klettwitz unter Sallgast!)
Von den Schipkauer-Werken gehen Schmalspur-
bahnen nach Nordwesten (ehem.Grube Anna-II),
Westen (ehem. Grube Anna-I) und
eine längere nach Südosten.
? Etwa 2km Richtung Ruhland, Südseite: Güter-
bahnhof und Anschlüsse Grube Marga.
Bitte beachten: Im Bereich des Braunkohlen- Tagebaus
liegen Anschlussgleise und Grubenbahnnetze so dicht beiein-
ander und/oder sind so oft verlegt worden, dass selbst der
Maßstab der topogr.Karten nicht für alle reichte.
In meinen Karten können nur einige wenige grob angedeutet
werden. Obige textlichen Eintragungen sind nur eine Moment-
aufnahme, passend zum angegebenen Jahrgang der topogr.Karte.
____ Senice na Hané___________________________________ __ westl.Olomouc(Ä19)
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1886 Senice Prostějov
1886 Senice Olomouc
1914 Senice Litovel Červenka
____ Sennelager_______________________________________ __ n.westl.Paderborn(L11/12)
Karte 4218 von 1952
1902 Sennelager Hövelhof(-Bielefeld) 2960 Cas,Mst NRW WIKI
1902 Sennelager Paderborn 2960 Cas,Mst NRW WIKI
1901 Sennelager Neuhaus (-1900-Paderborn) PESAG WIKI 1)
1902 Sennelager Rheda-Wiedenbrück WLE WIKI
? Bf.Nordausfahrt, Ostseite: Militäranschluss
ca.1,7km in der Karte(wahrscheinlich länger).
Westseite: Grubenbahn ca. 0,4km.
Südausfahrt, Westseite: Anschluss ca.0,7km.
? Nach ca.1km Richtung Paderborn, Ostseite: Kurzer
Anschluss (Rest eines ca.1km Grubenanschlusses?)
____ Sens_____________________________________________ ________ A24 ______
Frankreich
____ Siebenbrunn______________________________________ __ östl.Adorf(R17)
Karte 5639 von 1928
1875 Siebenbrunn Adorf WIKI
1875 Siebenbrunn Zwotental Muldenberg (-Aue) WIKI
1909 Siebenbrunn Markneukirchen -1911-Erlbach WIKI
____ Siegburg_________________________________________ ________ I15 ______
Karte 5109 von 1951
Karte 5209 von 1951
1859 Siegburg Troisdorf (-Köln-Deutz) 2651 CME NRW
1859 Siegburg Hennef (-Betzdorf) 2651 CME NRW
1872 Siegburg Friedrich-Wilhelmshütte Bonn-Oberkassel WIKI
(Bogen vor Troisdorf)
1884 Siegburg Overath (-Gummersbach) 2657 Crr DE, NRW, WIKI
1899 Siegburg-Kleinbf. Niederpleis -1891-Hennef RSE DE, WIKI
1891 (S.-Kleinbf) Niederpleis Bonn-Beuel-Rheinufer RSE DE
1893 (S.-Kleinbf) Niederpleis Oberpleis
-1894-Herresbach -1902-Rostingen RSE DE
1911 Siegburg-Bf.-Vorplatz Straßenbahn St.Augustin
Bonn RSE DE WIKI 1)
1914 Siegburg-Bf.-Vorplatz Straßenbahn Troisdorf -
Sieglar Lülsdorf -1920-Langel -
-1921-Zündorf WIKI
und Sieglar Troisdorf-West Spich -1917-Lind
? Verbindung zwischen Gbf und Kleinbf.
? Nach etwa 0,7km Richtung Overath, Ostseite:
Industriegleis ca.1,5km mit mindestens vier
Anschlüssen.
? Kleinbahn nach Niederpleis, vor Haltepunkt
Mülldorf, Ostseite: Kurzer Ziegeleianschl.
? Kleinbahn n.Rostingen, Bf.Niederpleis, Ostaus-
fahrt (nach Hennef), Südseite: Anschluss
ca.0,6km Sinnerei.
? Kleinbahn nach Rostingen, etwa 0,6km vor Bf.
Birlinghoven, Westseite: Anschluss ca.0,4km
Zeche Plato.
? Kleinbahn nach Rostingen, Bf.Nonnenberg, Ost-
seite: Kurzer Anschluss Ladestelle für
Schmalspurbahn ca.1,1km zum Basaltwerk.
____ Siegelsdorf______________________________________ __ westl.Fürth(O/P20)
Karte 6431 von 1949
1865 Siegelsdorf Fürth -1864-Nürnberg WIKI
1865 Siegelsdorf Neustadt(Aisch) (-Würzburg) WIKI
1872 Siegelsdorf Langenzenn -1895-Wilhermsdorf -
-1902-Markt-Erlbach WIKI
? Strecke nach Markt Erlbach, Bf.Raindorf, Süd-
seite: Kurzer Anschluss Ziegelei mit Grubenbahn
____ Siegen___________________________________________ ________ J14/15 ____
Karte 5113 von 1934
Karte 5114 von 1954
1861 Siegen Siegen-Weidenau Kreuztal (-Hagen) 2880 BME NRW WIKI
1861 Siegen Kirchen (-Betzdorf) 2880 CME NRW
1883 Siegen Siegen-Eintracht Eisern ESE WIKI
1901 (Siegen-) S.-Eintracht Kaan-Marienborn ESE WIKI
(etwa 200m entfernt parallel zum Gbf Siegen-Ost)
1915 Siegen Siegen-Ost (-Haiger) DE
(Bogen mit Tunnel zu Strecke nach Wetzlar)
? Bf.Nordausfahrt, Westseite: Anschluss ca.0,4km.
? Bf.Südausfahrt, Westseite: Anschluss ca.0,6km.
? Strecke nach Kirchen, Bf.Eiserfeld, Westseite:
Marienhütte mit Seilbahnen ca.0,6km nach
Norden und ca.2,4km nach Westen zu den Gruben
bei Gosenbach.
Ostseite: Strecke nach Eisern wird tangiert.
Weichen- Verbindungen zwischen den Strecken?
(Im Messtischblatt kein Anschluss der Marien-
hütte erkennbar.)
? Strecke nach Kirchen, Bf.Nieder-Schelden, Nord-
ausfahrt, Ostseite: Anschluss Charlottenhütte,
ca.0,4km. Westseite: Schmalspurbahn nach Gosen-
bach (Bergwerke), ca.2km.
Eine etwa 0,7km lange Ost-West- Seilbahn
endet an der Sieg.
? Strecke nach Eisern, kurz nach der Abzweigung
von der Strecke nach Kirchen: Bf.S.-Eintracht,
Südseite: Kurzer Fabrikanschuss.
? Strecke nach Eisern, ca.0,6km südlich von
Bf.Eiserfeld(Staatsbahn): Haltepunkt Gilberg
mit Ladestelle für Seilbahn ca. 0,5km
nach Osten zur Grube Gilberg.
? Strecke nach Eisern, ca.0,5km hinter HP.Gilberg,
westseite: Industriegleis ca.0,6km zu zwei
Walzwerken.
? Strecke nach Eisern, etwa 1km hinter Bf.Eiser-
feld-Dorf: Kurzer Anschluss Eiserfelder-Hütte
mit Deponie-Seilbahn ca.0,5km.
Etwa 0,5km weiter: Anschluss ca.5km mit drei
Spitzkehren hinauf zum Kaiser-Wilhelm-Schacht.
? Strecke nach Kaan-Marienborn, bei der Altstadt:
Bf.Hain mit Anschlüssen Hainer-Hütte.
Bis Streckenende mindestens drei weitere kurze
Fabrikanschlüsse.
____ Siegen-Weidenau__________________________________ __ nördl.Siegen Hbf(J14/15)
Karte 5114 von 1954
1861 Siegen-Weidenau Kreuztal (-Hagen) 2800 BME NRW WIKI
1861 Siegen-Weidenau Siegen 2880 BME NRW
1915 Siegen-Weidenau S.-Ost Haiger (-Wetzlar) 2800 Elb NRW WIKI
1906 Siegen-Weid. Deuz -1916-Irmgarteichen-Werthenbach WIKI
? Bf.Ostseite: Kurze Fabrikanschlüsse.
? Bf.Südausfahrt: Beidseitig kurze Anschlüsse.
? Am Anfang der Strecke nach Kreuztal, Ostseite:
Anschluss ca. 0,5km.
? Strecke nach Kreuztal, Bf.Geisweid (bei Klafeld)
Ostseite: Anschluss Eisenwerk mit ausgedehntem
Normalspur- Gleisnetz.
Südausfahrt, Ostseite: Anschluss Bremer-
Eisenwerk, ca.0,4km, mit Seilbahn ca.0,3km.
Etwa 0,6km südwestlich: Dielenbacher
Hütte mit kurzer Seilbahn. (Anschluss
an die Überland- Straßenbahn Siegen-
Kreuztal?)
? Strecke nach Irmgarteichen-W., etwa 0,5km vor
Bf.Dreisbach-Tiefenbach: Kurzer Fabrikanschluss.
Auf den folgenden 3km drei Fabriken neben dem
Gleis (Keine Anschlüsse, aber auch keine
Straßen in der Karte!)
? Strecke nach Irmgarteichen-W., etwa 0,7km vor
Bf.Deuz, Nordseite: Kurzer Fabrikanschluss.
? Strecke nach Irmgarteichen-W., Bf.Deuz,Nordseite:
Fabrikanschluss 0,6km.
? Etwa 0,5km vor Endbf.Irmgarteichen-Werthenbach:
Kurzer Fabrikanschluss.
? Strecke nach Haiger, ca.0,5km hinter Gbf.S.-Ost,
Nordseite: Kurzer Fabrikanschluss.
____ Siershahn________________________________________ ________ J16 ______
Karte 5512 von 1953
1884 Siershahn Grenzau Neuwied-Engers WIKI
1884 Siershahn Montabaur Staffel Limburg WIKI
1884 Siershahn Selters Flammersfeld Altenkirchen DE, WIKI
? Bf.Westseite: Zwei Schmalspurbahnen in Tongruben,
ca.1km und ca.1,5km lang. Bf.Ostseite: Fabrik
mit Schmalspurnetz nach Nordosten, längstes
Gleis ca.1,4km. Bf.Nordausfahrt, Westseite:
Kurzer Anschluss Tongrube. Bf.Südausfahrt,
Westseite: Kurzer Anschluss, Fabrik mit Seil-
bahn ca.1km nach Norden, dann 0,6km nach Nord-
osten, die anderen Bahnen überkreuzend.
? Strecke nach Montabaur, Bf.Wirges, Westseite:
Anschluss eines Werkes mit Normalspurnetz.
Ostseite: Fabrikanschluss ca.0,4km.
____ Sigmaringen______________________________________ ________ L/M25 ____
Karte 7921 von 1938
1873 Sigmaringen Sigmaringendorf Scheer -1870-Mengen WIKI
1873 Sigmaringen Krauchenwies (-Radolfzell) WIKI
1878 Sigmaringen Inzigkofen Albst.-Ebingen (-Tübingen) WIKI
1890 (Sigmaringen-) Inzigkofen Tuttlingen WIKI
1910 Sigmaringen Hanfertal -1908-Gammertingen
(Hanfertal -1908-Bingen -1900-Sigmaringendorf) WIKI
? Nach etwa 2,5km Richtung Inzigkofen, in Laiz,
Südseite: Ehemaliger Anschluss ca.0,3km.
? Strecke nach Tuttlingen, Bf.Thiergarten, Nord-
seite: Kurzer Anschluss.
? Strecke nach Tübingen, Bf.Straßberg, West-
seite: Kurzer Anschluss Sägewerk.
____ Sigmaringendorf__________________________________ __ östl.Sigmaringen(M25)
Karte 7921 von 1938
1873 Sigmaringendorf Scheer -1870-Mengen (-Ulm) WIKI
1873 Sigmaringendorf Sigmaringen WIKI
1900 Sigmaringendorf Bingen(Hohenz.) -1908-Hanfertal
(-Gammertingen) WIKI
? Strecke nach Gammertingen, etwa 0,7km nördlich
von HP.Laucherthal: Beidseitig Anschlüsse je
ca.0,5km Hüttenwerk.
____ Sigmundsherberg__________________________________ ________ Y22/23 ____
Österr.Quellen:
WIKI Stand 2007
1869 Sigmundsherberg Göpfritz Schwarzenau Gmünd
1869 Sigmundsherberg Eggenburg -1870-Absdorf Tulln
1872 Sigmundsherberg Zellerndorf -1873-Laa
? Sigmundsherberg Horn Langenlois Hadersdorf
____ Silberhausen uns Silberhausen-Trennungsbf.______ __ südl.Leinefelde(N13)
1870 Silberhausen Mühlhausen (-Gotha) WIKI
1870 Silberhausen s.-Trennungsbf. Leinefelde WIKI
1880 Silberhausen-Trennungsbf. Schwebda Eschwege
-1875-Eschwege-West WIKI
1913 Silberhausen-Kleinbf. Hüpstedt WIKI
? Überwerfung des Gleises von Eschwege nach
Leinefelde über die Strecke nach Mühlhausen.
? Strecke nach Eschwege, etwa 1,5km südlich von
Bf.Dingelstedt: Ziegelei (ohne Anschluss) mit
Grubenbahn ca.0,7km.
? Endbf.Hüpstedt, Nordseite: Anschluss ca.2km
nach Westen.
____ Simbach(Inn)_____________________________________ __ n.westl.Braunau(T24/25)
Karte 7644 von 1951
1871 Simbach Neuötting Mühldorf (-München) DE, WIKI
1871 Simbach Braunau DE
1910 Simbach Tutting Rotthalmünster -1914-Pocking) DE
? Strecke nach Tutting, Bf.Ering, Ostausfahrt, Süd-
seite: Anschluss ca.0,7km.
____ Simmern__________________________________________ ________ I18 ______
Karte 6011 von 1936/51
1889 Simmern Langenlonsheim DE, WIKI
1901 Simmern Castellaun -1906-Pfalzfeld -1908-Boppard DE, WIKI
1901 Simmern Kirchberg(Hunsrück) -1902-Morbach-
-1903-Hermeskeil DE, WIKI
1921 Simmern Holzbach -1922-Gemünden(Hunsrück) DE
? Endbf. Gemünden, Südseite: Seilbahn ca.
1,6km zum Schotterwerk mit kurzer Grubenbahn.
? Strecke nach Hermeskeil, Bf.Kirchberg, Westaus-
fahrt, Südseite: Kurzer Anschluss Säge-
werk (undeutlich im NW des Bfs.)
____ Singen(Hohentwiel)_______________________________ ________ L26 ______
Karte 8219 von 1938
1863 Singen Schaffhausen Lauchringen Waldshut (-Basel) WIKI
1863 Singen Radolfzell Konstanz WIKI
1866 Singen Engen -1868-Hattingen Immendingen WIKI + WIKI
1913 Singen Beuren-Büsslingen WIKI
? Singen Rielasingen Etzwilen(Ch)
? Ausfahrt Richtung Radolfzell, Südseite:
Industriegleis ca.1,5km.
? Nach etwa 0,7km Richtung Etzwilen, Westseite:
Industriegleis ca.1km.
____ Sinsheim-Steinsfurt______________________________ __ s.östl.Meckesheim(L21)
Karte 6719 von 1936
1868 Sinsheim-Steinsfurt Meckesheim DE, WIKI
1868 Sinsheim-Steinsfurt Bad Rappenau -
-1869-Bad Friedrichshall-Jagstf. DE, WIKI
1900 Sinsheim-Steinsfurt Eppingen (-Karlsruhe) WIKI
____ Sinzig___________________________________________ __ südl.Remagen(I16)
Karte 5409 von 1955
1858 Sinzig Remagen Rolandseck -1856-Bonn WIKI
1858 Sinzig Brohl Andernach Koblenz WIKI
1918 Sinzig Rheinbrücke bei Remagen Unkel DE
Abzweigung von der Strecke nach Remagen nach
etwa 1,4km. Auf Karte von 1955 noch etwa 1,5km
als Industriegleis eingezeichnet.
? Sinzig Nordausfahrt, nach etwa 1km: Bogen zur
Strecke von Remagen nach nach Bad Neuenahr.
? Bf.Ostseite: Zwei kurze Anschüsse.
Südausfahrt, Ostseite: Anschluss ca.0,4km
Glasfabrik.
____ Sinzing__________________________________________ __ westl.Regensburg(R22)
1874 Sinzing Regensburg WIKI
1874 Sinzing Saal Ingolstadt WIKI
1875 Sinzing Alling WIKI
____ Sittard__________________________________________ ________ F14 ______
Niederlande
____ Skaisgirren______________________________________ __ f_3 (Nebenkarte Ostpreußen)
Quellen: WIKI 2010
P.TopoKarte 1195 von 1935
1891 Skaisgirren Mehlauken Königsberg (Kaliningrad)
1891 Skaisgirren Groß Brittanien Tilsit
1902 Skaisgirren Schmalspurbahn Insterburg
? Südl. Skaisgirren bei Schudledimmen:
Ziegeleibahn ca.0,7km
? Strecke nach Insterburg, beim Haltepunkt Grenz-
berg: Anschluss Ziegelei bei Georgenforst,
mit Grubenbahn ca.1,3km.
____ Skalice__________________________________________ __ nördl.Brno(Z/Ä19/20)
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1849 Skalice Brno
1849 Skalice Svitavy Česká-Třebová
1889 Skalice Boskovice Chornice Mor.-Třebová-
- Česká-Třebová
____ Skalsko__________________________________________ __ westl.Mladá-Boleslav(W16)
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1897 Skalsko Mšeno Mělnik
1897 Skalsko Dolní_Cetno -69-Chotětov
1905 Skalsko Mladá-Boleslav
____ Skarszewy =Schöneck______________________________ __ westl.Dirschau (a_6)
Polen, POM, Quellen
P.TopoKarte 1976 von 1933
1885 Skarszewy Sobbowitz -1884-Pszczółki =Hohenstein
1885 Skarszewy Kościerzyna =Berent
1905 Skarszewy Starogard-Gdański
____ Skoki =Schokken__________________________________ ________ Ä_8 ______
Polen, WKP, Quellen
P.TopoKarte 3368 von 1933
1905 Skoki Rejowiec=Bf.Revier Poznań =Posen P1
1905 Skoki Janowiec=Janowitz P1
1908 Skoki Wągrowiec =Wongrowitz P1
1914 (Skoki-) Rejowiec=Bf.Revier Gniezno =Gnesen P1
? Strecke nach Wongrowitz, etwa 2,7km nach Bf.
Roschkowo: Kleiner Bf./Ladestelle bei Vw.Kurki
mit Feldbahn nach Przysieka, ca.2,3km.
? Strecke nach Janowitz, Bf.Kirchen- Popowo:
Feldbahn zu Gut und Kolonie, ca.3km.
(weiter bis Plonskowo? Nachbarkarte älter)
? Strecke n.Gnesen, Bf. Lagiewnik= Langenolingen:
Feldbahn n. Kaminiez=Steindorf, Gut Pomarzany
bis Vw.Parcewo, ca. 7km.
? Strecke nach Posen, Bf.Lopuchowo: Beidseitig
der Strecke Feldbahnen, ges.ca.2km.
____ Skórcz =Skurz____________________________________ __nordwestl. Schmentau (a_7)
Polen, POM, Quellen
P.TopoKarte 2277 von 1929
1902 Skórcz Smętowo-Graniczne =Schmentau
1903 Skórcz Starogard-Gdański
1908 Skórcz Czersk
____ Skuteč___________________________________________ ________ Y18 ______
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1871 Skuteč Havlíčkuv-Brod
1871 Skuteč Chrast Chrudim Pardubice
1897 Skuteč Polička Svitavy
____ Skwierzyna =Schwerin_____________________________ __ s.östl.Gorzów(X_8)
Polen, LUB, Quellen
P.TopoKarte 3459 von 1938
1896 Skwierzyna Gorzów =Landsberg DE
1896 Skwierzyna Międzyrzecz =Meseritz DE
1906 Skwierzyna Wierzbno =Wierzebaum DE
? Skwierzyna Goszczanowo =Guscht Krzyż
? Bf. Nordseite: Hafenanschluss, ca.0,6km.
? Strecke nach Kreuz, 0,5km vor Bf.Morrn:
Feld/-Industriebahn von einer Ladestelle an
der Warthe zum Gut, zu Ziegelei und Morrner
Klinkerwerke, ca.2,2km, kein Anschluss.
? Strecke nach Landsberg, Bf.Berkenwerder:
Drei Ziegeleien mit kurzen Grubenbahnen, die
östliche mit kurzem Anschlussgleis.
____ Sława =Schlawa =Schlesiersee_____________________ __ nördl.Głogów(Y11)
inklusive Abzweigbahnhof Linderei
Polen, LUB, Quellen
P.TopoKarte 4162 von 1933
1913 Sława Kolsko =Kolzig DE, P2
1913 Sława Linderei Głogów =Glogau DE, P2
1913 Sława Linderei Wschowa =Fraustadt DE, P2
? Strecke nach Glogau, Bf.Kuttlau, Feldbahn nach
Norden zum Vw.Schuhmacherhof und Vw. Roberthof.
Vom Bf. nach Nordwesten über Mühl-
häuser auf die Felder, und ebenfalls zum
Vw.Roberthof. Abzweigung über die Bahn
nach Süden zum Gut. Ges.ca.9km.
? Strecke n. Glogau, Bf.Dammfeld, Südausfahrt,
Westseite: Anschluss ca.0,4km "Sandberge"
(Viele kleine Gruben).
? Strecke nach Fraustadt, Bf.Deutscheck: Feldbahn
nach Deutscheck, Neu-Strunz, Neuvorwerk und
Waldvorwerk, ges.ca.10km.
____ Sławno =Schlawe__________________________________ __ s.westl.Słupsk(Z_1)
Polen, ZPM, Quellen
P.TopoKarte 1665 von 1935
P.TopoKarte 1666 von 1938
1870 Sławno Słupsk =Stolp (-Gdańsk =Danzig) P1
1870 Sławno Koszalin =Köslin P1
1878 Sławno Korzybie =Zollbrücke DE
1878 Sławno Darłowo =Rügenwalde DE
1897 Sławno Jacinki =Jatzingen Polanów =Pollnow WIKI
1911 Sławno Ustka =Stolpmünde DE
? Bf.Rügenwalde, Nordende: Hafenbahn
zu beiden Seiten des Beckens, je ca.0,7km.
? Strecke nach Stolpmünde, etwa bei km2,2,
Ziegeleibahn ohne Anschluss, ca.0,6km.
? Strecke nach Stolpmünde, etwa 1km
vor Bf.Pustamin: Ziegelei Gr.Waldhof an der
Bahn, aber ohne Anschluss. Feld-/Grubenbahn
bis in den Westen von Pustamin, ca.2,4km.
____ Słobity =Schlobitten_____________________________ __ c_6 (Nebenkarte Ostpreußen)
Polen, WMZ, Quellen
P.TopoKarte 1884 von 1925
1852 Słobity Bogaczewo =Güldenboden Elblag =Elbing
1852 Słobity Braniewo =Braunsberg
1925 Słobity Dobry=Döbern 1926 Orneta =Wormditt
____ Słosinko =Reinfeld_______________________________ __ südl.Miastko(Z_3)
Polen, POM, Quellen
P.TopoKarte 2067 von 1935
P.TopoKarte 2167 von 1935
1878 Słosinko Szczecinek =Neustettin DE
1878 Słosinko Miastko =Rummelsburg DE
1902 Słosinko Człuchów =Schlochau DE
? Strecke nach Neustettin, etwa 2,5km vor Bf.
Schönau, Westseite: Anschluss oder Feld-
bahn zur See-Mühle, ca.0,3km.
? Strecke n. Neustettin, Bf.Schönau, Südaus-
fahrt: Feldbahn zum Gut Dolgen, ca.6km, Anfang
1km entlang der Hauptbahn.
____ Słupsk =Stolp____________________________________ ________ Z_1 ______
Polen, POM, Quellen
P.TopoKarte 1568 von 1935
1870 Słupsk Sławno =Schlawe Koszalin =Köslin P1
1870 Słupsk Lębork =Lauenburg (-Gdańsk =Danzig) P1
1878 Słupsk Ustka =Stolpmünde DE
1878 Słupsk Korzybie=Zollbrücke Szczecinek=Neustettin DE
1894 Słupsk-Kleinbf. Dębinca-Kaszubska=Rathsdamnitz
-1906-Budowo WIKI
1897 Słupsk Dominek Żelkowo =Schwerinshöhe
Głowzyce =Glowitz -1902- Cecenowo=Zezenow
(nach Wikipedia: 1897 bis Dargoleza=Dargeröse)
1920 Słupsk Dominek: Umbau auf Normalspur,
teilweise neutrassiert.
? Bf. Nordausfahrt, auf beiden Seiten je ein
Ziegeleianschluss. Der westliche mit Gruben-
bahn ca.0,5km, der östliche mit ca.3km.
? Bf. Südausfahrt, Westseite: Industriegleis
beim Flughafen.
? Nach etwa 1km Richtung Rathsdamnitz: Drei kurze
Anschlüsse auf der Südseite und
Gütergleis zur Stadtmitte, ca.1,4km.
(Ging dieses Gleis zu einem ersten Endbahnhof?)
____ Smętowo-Graniczne =Schmentau_____________________ __ a_7 (Nebenkarte Ostpreußen)
Polen, POM, Quellen
P.TopoKarte 2278 von 1928
1852 Smętowo-Gr. Twarda-Góra =Hardenberg
1852 Smętowo-Gr. Morzeszczyn Tczew =Dirschau
1902 Smętowo-Gr. Skórcz =Skurz
1909 Smętowo-Gr. Kwidzyn =Marienwerder
? Etwa 2,2km Richtung Skurz, Südseite:
Kurzer Anschluss Ladestelle Kopitkowo.
____ Smidary__________________________________________ __ nördl.Clumec(X17)
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1870 Smidary Chlumec
1870 Smidary Ostroměř
1881 Smidary Vysoké-Veselí
____ Smiřice__________________________________________ __ s.westl.Jaroměř(X/Y16/17)
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1857 Smiřice Hradec-Králové Pardubice
1857 Smiřice Jaroměř
1882 Smiřice Hněvčeves
____ Smržovka___________________________________ ______ __ östl.Liberec(X15)
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1894 Smržovka Jablonec -88-Liberec
1894 Smržovka Tanvald
1894 Smržovka Josefuv-Dul
____ Sömmerda_________________________________________ ________ P13/14 ____
Karte 4832 von 1936
1874 Sömmerda(-unten) Kölleda (-Großheringen) WIKI
1874 Sömmerda(-unten) Straußfurt WIKI
1881 Sömmerda(-oben) Bretleben Reinsdorf WIKI
1881 Sömmerda(-oben) Großrudestedt Erfurt WIKI
? Bogen zwischen den Strecken nach
Erfurt und Straußfurt.
? Bf-Westausfahrt: Anschluss über Spitzkehre nach
Südwesten, ca.1km.
? Nach ca.1,5km Richtung Erfurt, Wests.: Industrie-
gleis ca.0,7km. Anschlüsse über Dreh-
scheiben Fabrik und Ziegelei mit Schmalspurnetz
ca.3,5km nach Osten zu zwei Gruben.
____ Sörup____________________________________________ ________ C_4 ______
1881 Sörup Süderbarup (-Kiel) WIKI
1881 Sörup Flensburg-Kieler-Bahnhof WIKI
1902 Sörup Satrup -1901- Flensburg-Kreisbahnhof WIKI
1902 Sörup Rundhof -1886-Kappeln WIKI
____ Soest____________________________________________ ________ K12 ______
Karte 4414 von 1954
1850 Soest Welver (-Hamm) 2930 WfE NRW WIKI
1850 Soest Lippstadt (-Paderborn) 1760 WfE NRW WIKI
1855 Soest Werl (-Dortmund) 2103 BME NRW WIKI
1898 Soest-Kleinbf. Oestinghausen Hovestadt RLE WIKI
1898 Soest-Kleinbf. Ostönnen Neheim-Hüsten WIKI
(Durch Ampen auf ca.3km als Straßenbahn)
1899 Soest Belecke WLE WIKI
? Bf.Nordseite: Mehrere Kurze Anschlüsse.
? Bf.Westausfahrt, Nordseite: Anschluss Zucker-
fabrik ca.0,5km.
? Strecke n. Belecke, ab Bf.S.-Thomator auf 1,5km
beidseitig mindestens fünf kurze Anschl.
? Nach ca. 0,8km Richtung Neheim-H., Westseite:
Kurzer Fabrikanschluss. Ca.1,2km weiter, am
Stadtrand, Südseite: Kurzer Anschluss.
____ Soissons_________________________________________ ________ A20 ______
Frankreich
____ Sokolov__________________________________________ ________ S17 ______
Umsteigebf. alt Falknov=Falkenau Tschech.Quellen:
(Namensänderung oder Tagebau-Opfer?) zelpage.cz
1870 Sokolov Cheb
1871 Sokolov Nové-Sedlo Chodov Karlovy-Vary
1876 Kraslice -1886-Grenze Klingenthal WIKI
____ Solec-Kujawski =Schulitz_________________________ __westl.Thorn (Ö/Ü_6)
Polen, KPM, Quellen
P.TopoKarte 2975 von 1932
1861 Solec-Kujawski Bydgoszcz=Bromberg
1861 Solec-Kujawski Toruń=Thorn
? (Karte 1890) Solec-Kujawski, Bf.-Ostausfahrt:
Anschluss Weichselhafen, ca. 2km.
? Bf.-Ostausfahrt: Weitere Anschlussgleise, je
ca.0,8km, und beidseitige Verlängerungen
der Hafenbahn.
____ Solingen-Ohligs(jetzt= Hbf)______________________ ________ H/I14 ____
Karte 4808 von 1950
1867 Solingen-Ohligs Gruiten 2730 BME NRW
1867 Solingen-Ohligs Opladen (-Köln) 2730 BME NRW
1867 Solingen-Ohligs Solingen-Weyersberg-Abzweigung
Solingen-Weyersberg 2675 BME NRW WIKI
1890 (S.-Ohligs-) S.-Weyersb.-Abzw. Solingen-Mitte NRW WIKI
1894 Solingen-Ohligs Hilden 2671 Elb NRW
? Bf.Ostseite: Anschluss ca.0,4km.
? Bf.Nordausfahrt, Ostseite: Industriegleis ca.
1,6km, Fabrik und größeres Werk mit An-
schlüssen teils über Drehscheiben.
____ Solingen-Mitte___________________________________ __ östl.S.Weyersb.(H/I14)
Karte 4808 von 1950
1890 Solingen-M. Solingen-Weyersberg-Abzweigung
-1867-Solingen-Ohligs 2675 BME NRW WIKI
1890 Solingen-M. S.-Wald -1887-W.-Vohwinkel 2734 Elb NRW WIKI
1893 Solingen-M. S.-Schaberg -
-1897-Remscheid 2675 Elb NRW WIKI
1908 Solingen Straßenbahn Solingen-Krahenhöhe -
Burg -1890-Wemelskirchen WIKI
Elektrische Schmalspurbahn der Werm.-Burger-E.
? Solingen-Krahenhöhe Ronsdorf-Stadt Ronsdorf
Elektr. Schmalspurbahn der Ronsd.-Müngstener-E.
? Bf.Südseite: Fabrikanschluss ca.0,4km, und
Industriegleis ca.0,6km, mindestens 2 Anschl.
? Strecke nach Vohwinkel, Bf.Solingen-Wald, Ost-
seite: Fabrikanschluss ca.0,4km.
____ Sollenau_________________________________________ __ n.östl.bei Felixdorf,
nördl.Wiener-Neustadt(Z25/26)
1881 Sollenau Traiskirchen Lanzendorf Wien
1881 Sollenau Felixdorf (-Wr.Neustadt)
1883 Sollenau Ebenfurth
1883 Sollenau Wittmannsdorf 1)
1900 Sollenau Steinabrückl 1)
____ Solothurn________________________________________ ________ I28 ______
Schweiz
____ Soltau___________________________________________ ________ M_7 ______
Karte 2924 von 1937
Karte 3024 von 1937
Karte 3025 von 1937
1873 Soltau Visselhövede Langwedel (-Bremen) WIKI
1873 Soltau Munster Uelzen WIKI
1896 Soltau Walsrode -1890-Hannover WIKI
1901 Soltau Buchholz WIKI
1910 Soltau-Kleinbf. Bergen -1902-Beckedorf Celle WIKI
1913 Soltau-Kleinbf. Hützel Lüneburg WIKI
1920 Soltau-Kleinbf. Neuenkirchen WIKI
? Verbindung vom Hbf zum Kleinbahnhof
? Strecke nach Buchholz, Bf.Hemsen: Etwa 2,5km
nordwestlich Ziegelei mit Grubenbahn ca.0,4km.
? Strecke nach Hützel, etwa 1,5km hinter HP.
Harmelingen, Westseite: Kurzer Grubenanschl.
? Strecke nach Neuenkirchen, etwa 2,5km vor dem
Endbf.,Nordseite: Kurzer Grubenanschluss.
? Strecke nach Bergen, Bf.Wietzen, Westseite:
Feldbahn, ca.1km, zu einem Torfwerk
____ Somonino =Semlin_________________________________ __südl. Kartaus (Ö/Ü_1)
Polen, POM. Quellen
P.TopoKarte 1775 von 1935
1901 Somonino Kościerzyna=Berent
1901 Somonino Kartuzy=Karthaus
1930 Somonino Glińcz Gdynia=Gdingen
____ Sompolno_________________________________________ __ nordwestl.Koło (Ü_8/9)
Polen, WKP, Quellen
P.TopoKarte fehlt
? Somplono Przystronie Koło
? Sompolno Piotrków(Petrikau)
? Sompolno Ślesin Cegielnia
(=Abzweigung bei Kleczew) Jabłonka
____ Sondershausen____________________________________ __ s.östl.Wolkramshausen(O/P13)
Karte 4631 von 1930
1869 Sondershausen Wolkramshausen Nordhausen WIKI
1869 Sondershausen Hohenebra Greußen (-Erfurt) WIKI
1898 Sondershausen Frankenhausen -1994-Esperstedt -
Bretleben WIKI
? Bf.Westseite: Kurzer Anschluss Kalbergwerk
? Strecke nach Wolkramshausen, ca.2km vor Bf.Groß-
furra: Güterbf mit Anschluss ca.0,6km nach
Osten zum Kalibergwerk Glückauf.
? Strecke nach Bretleben, etwa 1,3km vor Bf.Berka,
Südseite: Anschluss ca.3km mit Bogen hinauf
zum Waldrand (Lager?)
? Strecke nach Bretleben, ca.1km hinter Bf.Berka:
Anschluss ca. 0,5km (Kalibergwerk).
____ Sonneberg(Thür.)_________________________________ ________ P17 ______
und Sonneberg-Ost, alt: Köppelsdorf-Oberlind
Karte 5633 von 1937
1858 Sonneberg Neustadt b.Coburg Coburg WIKI
1886 Sonneberg Sonneberg-Ost Lauscha(Kopfbhf.)-
-1913-Ernstthal Lichte-Ost (-Probstzella) WIKI
1900 (Sonneberg -) Sonneberg-Ost Neuhaus-Schierschnitz
-1901-Stockheim WIKI
1910 Sonneberg Effelder -1909-Rauenstein Eisfeld WIKI
(Rauenstein Kopfbf. aus topogr. Gründen.)
? Bf.Nordseite: Kurzer Fabrikanschluss.
? Strecke nach Ernstthal, Bf.Hüttensteinach, Ost-
seite: Fabrikanschluss ca.0,5km.
____ Sontheim(Brenz)__________________________________ __ n.östl.Ulm(N23/24)
Karte 7427 von 1930
1875 Sontheim Heidenheim -1864-Aalen WIKI
1875 Sontheim Langenau -1876-Ulm WIKI
1911 Sontheim Gundelfingen WIKI
? Strecke nach Ulm, etwa 0,6km hinter Bf.Nieder-
stotzingen, Nordseite: Kurzer Anschluss Um-
spannwerk.
____ Sonthofen________________________________________ ________ N27/28 ____
1873 Sonthofen-Nord Immenstadt DE
1888 Sonthofen-West Oberstdorf WIKI
? Sonthofen-Nord Sonthofen-West
____ Sorge____________________________________________ ________ O12 ______
Karte 4330 von 1934
1899 Sorge Brunnenbachsmühle (-Walkenried) WIKI
1899 Sorge Tanne-86- Elbingerode-West WIKI
1899 Sorge Benneckenstein -1898-Eisfelder-Talmühle-
-1898-Ilfeld -1897-Nordhausen WIKI
1899 Sorge Drei-Annen-Hohne -1898-Wernigerode WIKI
____ Spaichingen______________________________________ __ s.östl.Rottweil(K/L25)
Karte 7918 von 1938
1869 Spaichingen Rottweil Horb (-Stuttgart) WIKI
1869 Spaichingen Tuttlingen WIKI
1928 Spaichingen Reichenbach(Heuberg) WIKI
____ Speyer___________________________________________ __ s.östl.Neustadt/Weinstr.(J/K20)
Karte 6616 von 1951
1847 Speyer Schifferstadt Ludwigshafen DE, WIKI
1864 Speyer Germersheim WIKI + WIKI
1873 Speyer Schiffbrücke Schwetzingen Heidelberg WIKI
(Zeitweise Fähre statt Schiffbrücke)
1905 Speyer-Lokalbhf. Weingarten(Pfalz) Geinsheim - DE, WIKI
-1908-Neustadt DE, WIKI
1938 Speyer Rheinbrücke (statt Schiffbrücke)
und neue Strecke dorthin, nach etwa 1,3km von WIKI
der Strecke nach Germersheim abzweigend.
? Bf.Nordausfahrt, Westseite: Kurzer Fabrikanschl.
? Nach etwa 0,5km Richtung Rhein, Nordseite: An-
schluss ca.0,6km nach Westen.
? Strecke zur Schiffsbrücke bzw. Fähre:
Etwa 0,5km davor Hafenanschluss und Industrie-
gleis ca.1,5km nach Norden.
? Ehemalige Strecke zur Schiffsbrücke wird
dort als Industriegleis nach Süden um
ca.1,3km zum neuen Hafen verlängert.
____ Spreewitz________________________________________ __ südl.Spremberg(V12/13)
? Spreewitz Bahnsdorf(b.Senftenberg)
? Spreewitz Einmündung Spreewitz-Süd
Knappenrode (bzw. Knappenroder-Kreuz)
? Spreewitz-Süd Graustein
? Bogen Spreewitz Spreewitz-Nord (-Graustein)
____ Spremberg________________________________________ ________ V12 ______
Karte 4452 von 1937
1867 Spremberg Cottbus (-Berlin) WIKI
1867 Spremberg Graustein Weißwasser (-Görlitz) WIKI
1887 Spremberg Spremberg-Stadt -1908-Spremberg-West WIKI
(Auf Karte von 1893 noch nicht eingezeichnet)
(Auf Karte von 1937 nur Trasse ohne Gleis)
1907 Spremberg-West Proschim-Haidemühl WIKI
? Etwa 2km nördl. von Bf.Spremb.-West, bei Kant-
dorf: Grubenbahn einer Ziegelei, ca. 0,9km.
? Am südlichen Stadtrand: Endbahnhof (?) einer
Normalspur- Güterbahn von Bluno (siehe
Proschim-Haidemühl!) und von Schwarzkollm
(siehe unter Hosena!). Nach ca.2,5km beidseitig
kurze Anschlüsse in das Werk südöstlich von
Trattendorf. Von dem südwestlich folgenden
Güterbf. geht ebenfalls ein Anschluss (1,5km)
zurück in das Werk. Dazu ein Anschluss nach
Westen, nach Schwarze-Pumpe ca. 1,7km (Dort
2 Ziegeleien und 2 Grubenbahnen, je ca.1,2km
nach Norden). Vom Gbf. nach Süden ein Schmal-
spurgleis zum Netz der Grube Brigitta. Das
Normalspurgleis zur Grube Brigitta zweigt erst
2km weiter südwestlich ab.
? Die vielen kleinen Fabriken der Weststadt werden
durch ein dichtes Straßenbahnnetz bedient,
das am Westbahnhof beginnt und einen längeren
Zweig über Pulsberg bis zur Grube Clara-II
bei Proschim-Haidemühl aufweist.
Bitte beachten: Im Bereich des Braunkohlen- Tagebaus
liegen Anschlussgleise und Grubenbahnnetze so dicht beiein-
ander und/oder sind so oft verlegt worden, dass selbst der
Maßstab der topogr.Karten nicht für alle reichte.
In meinen Karten können nur einige wenige grob angedeutet
werden. Obige textlichen Eintragungen sind nur eine Moment-
aufnahme, passend zum angegebenen Jahrgang der topogr.Karte.
____ Sprendlingen(Rheinhessen)________________________ __ östl.Bad Kreuznach(J18)
Karte 6113 von 1944
1870 Sprendlingen Gensingen-Horrweiler Bingen WIKI
1870 Sprendlingen Armsheim Alzey Monsheim Worms WIKI
1888 Sprendlingen Wöllstein -1898-Fürfeld WIKI
? Etwa 1km vor Endbf.Fürfeld, Ostseite: Anschluss
ca.1km von Steinbrüchen.
____ Spychowo =Puppen_________________________________ __ f_8 (Nebenkarte Ostpreußen)
Polen, WMZ, Quellen
P.TopoKarte fehlt
1884 Spychowo Szczytno =Ortelsburg
1884 Spychowo Ruciane-Nida =Rudezanny
1916 /1920 Spychowo Myscyniec
____ Srebrna-Góra =Silberberg_________________________ __ westl.Zabkowice(Ä15)
Polen, DOL, Quellen
P.TopoKarte ....5466 von 1937
1902 Srebrna-Góra Dzierżoniów =Reichenbach P2, Seite 204
1902 Srebrna-Góra Scinavka-Średnia =Mittelsteine P2, Seite 204
1908 Srebrna-Góra Ząbkowice-Śl. =Frankenstein P2, Seite 210
____ St.Die___________________________________________ ________ H24 ______
Frankreich
____ St.Dizier________________________________________ ________ D23 ______
Frankreich
____ St.Egidien_______________________________________ __ östl.Glauchau(S15)
Karte 5241 von 1942
1858 St.Egidien Glauchau Zwickau WIKI
1858 St.Egidien Hohenstein-Ernsttal (-Chemnitz) WIKI
1879 St.Egidien Oelsnitz Stollberg DE
____ St.Florentin_____________________________________ ________ A/B25 ______
Frankreich
____ St.Gallen________________________________________ ________ M28 ______
Schweiz
____ St.Goarshausen___________________________________ __ südl.Oberlahnstein(J17)
Karte 5812 von 1955
1862 St.Goarshausen Rüdesheim Wiesbaden WIKI
1862 St.Goarshausen Oberlahnstein (-Koblenz) WIKI
1903 St.Goarshausen Hasenbach -1901-Lohmühle-
-1900-Nastätten WIKI
____ St.Ingbert_______________________________________ __ östl.Saarbrücken(H/I20)
Karte 6708 von 1951
1867 St.Ingbert Hassel -1866-Würzbach Bierbach -
Schwarzenacker -1857-Homburg(Saar) DE
1879 St.Ingbert Saarbrücken WIKI
1895 St.Ingbert Rohrbach Würzbach (-Homburg) DE
und direkte Tunnelstrecke stillgelegt.
1904 (St.Ingbert -) Rohrbach Homburg WIKI
? Bf.Nordseite: Industriegleisnetz, längstes Gl.
ca.1,6km vom Bf. Im Norden Schmalspurbahn ca.
0,8km (plus Tunnel 1,6km) zum Kohlenbergwerk.
Südseite: Kurzer Anschluss Glashütte.
Ostausfahrt nach etwa 1km, bei der Abzweigung
der Neubaustrecke von der alten Tunnelzufahrt,
Fabrikanschluss ca.0,6km zwischen alter und
neuer Strecke.
____ St.Menehould_____________________________________ ________ D21 ______
Frankreich
____ St.Michael in Obersteiermark_____________________ ________ X28 ______
Österr.Quellen:
WIKI Stand 2007
1868 St.Michael Leoben Bruck (-Wien)
1868 St.Michael Knittelfeld Zeltweg (-Klagenfurt)
1869 St.Michael Trieben Rottenmann -1872-Setzthal
____ St.Michaelisdonn_________________________________ ________ L_3 ______
Karte 2019 von 1954
Karte 2020 von 1954
Karte 2021 von 1954
1878 St.Michaelisdonn Blangenmoor St.Margarethen -
- Wilster WIKI
1878 St.Michaelisdonn Heide(-Niebüll) WIKI
1880 St.Michaelisdonn Marne -1884-Kronprinzen-
koog-Mitte Friedrichskoog DE, WIKI
und -1930-Kronprinzenkoog-Mitte Kaiser-Wil-
helm-Koog -1931-NeufelderkoogII.
1920 St.Michaelisdonn Hochbrücke-Hochdonn Wilster WIKI
1920 Unterbrechung von Blangenmoor bis St.Margarethen
wegen des Nord- Ostseekanals.
? (St.Michaelisdonn-) Blangenmoor Brunsbüttel-
koog- Nord. (Gleichzeitig östlich des
Kanals: St.Margarethen Brunsbüttelkoog,
heute Brunsbüttel)
? Bf.St.Michaelisdonn, Nordausfahrt, Westseite:
Kurzer Anschluss Zuckerfabrik.
? Bf.Brunsbüttelkoog-Nord, Nordseite: Anschluss
Tanklager ca. 0,5km. Südseite: Binnen-
hafen, mit Spitzkehre ca. 1,8km.
____ St.Niklaas =Nicolas______________________________ ________ C13 ______
Belgien
____ Bad St.Peter Ording______________________________ ________ K/L_2 ____
1932 St.Peter Ording Garding(-92-Tönning) WIKI
____ St.Pölten________________________________________ ________ Y24/25 ____
Österr.Quellen:
WIKI Stand 2007
1858 St.Pölten Wien
1858 St.Pölten Pöchlarn Amstetten (-Linz)
1877 St.Pölten Wilhelmsburg Scheibmühl Leobersdorf
1885 St.Pölten Herzogenburg Tulln
1898 St.Pölten Obergrafendorf (-Mariazell)
____ St.Quentin_______________________________________ ________ A18 ______
Frankreich
____ St.Truiden =Truijens =Trond______________________ ________ E14/15 ____
Belgien
____ St.Valentin______________________________________ __ s.östl.Linz(V/W25)
Österreich
1858 St.Valentin Linz
1858 St.Valentin Amstetten
1868 St.Valentin Steyr -69-Küpfern -72-Kastenreith
1872 St.Valentin Mauthausen Gaisbach (-Budweis)
____ St.Wendel________________________________________ __ südl.Türkismühle(I20)
Karte6508 von 1951
Karte6509 von 1951
1860 St.Wendel Ottweiler(Saar) Neunkirchen(Saar) WIKI
1860 St.Wendel Türkismühle (-Bingen) WIKI
1915 St.Wendel Tholey WIKI
? Bf.Südausfahrt, Ostseite: Fabrikanschluss
ca.0,5km.
? Strecke nach Türkismühle, Bf.Hofeld, Nordseite:
Kurzer Anschluss.
? Strecke nach Tholey, Bf.Oberthal, Ostausfahrt,
Nordseite(ohne Anschluss): Seilbahn ca.1,8km
Porphyr- Steinbruch.
? Endbf.Tholey, am Tunnelportal:Kurzer Anschluss.
? Strecke nach Neunkirchen,. Bf.Oberlinxweiler,
Südausfahrt, Ostseite: Schmalspurbahn zum
Hartsteinwerk und Steinbruch ca.1,3km.
Westseite: Kurzer Anschluss Ladestelle für
Grubenbahnnetz ca.1,5km in die oberen, neueren
Steinbrüche.
____ Stade____________________________________________ ________ M_5 ______
Karte2220 von 1954
Karte2222 von 1954
Karte2322 von 1949
Karte2422 von 1938
1881 Stade Buxtehude Hamburg-Harburg DE, WIKI
1881 Stade Cuxhaven DE, WIKI
1898 Stade Hesedorf Bremervörde WIKI
1899 Stade Altstadt-Hafen Hörne Bützfleeth
Freiburg/Elbe Itzwörden WIKI
? Bf.Nordseite: Industriegleis nach Norden auf der
Ostseite der Schwinge bis Bullenhöfe,
ca. 1,5km.
? Verlängerungen an die Elbe bis nördlich
von Bützfleeth.
? Strecke nach Cuxhaven, etwa 3km südwestlich
von Bf.Hechthausen an der Oste: Schifffsan-
legestelle mit Feldbahn 6km nach Westen zu
einer Ziegelei in An-der-Quage bei Lamstedt.
? Strecke nach Cuxhaven, Bf.Warstade-Hemmoor:
Anschluss Zementfabrik ca. 1,5km. Dort Feld-
bahnnetz: Grubenbahnen direkt und zu Stein-
brüchen 1,5km nördlich. Von der
Fabrik zum Oste- Hafen ca. 3km.
? Strecke nach Hesedorf, nach etwa 1km, Westseite:
Anschluss ca. 0,5km, Saline. Ostseite: Anschl.
nach Süden, ca.3,5km (Kaserne?)
? Kleinbahn nach Itzwörden, nördlich von
Ritsch: Zwei große Ziegeleien mit Feld-
bahnen 2,5km und 1,5km.
? Kleinbahn nach Itzwörden, in Drochtersen:
Ziegelei mit Feldbahn ca.0,7km.
? Kleinbahn nach Itzwörden, 1,5km vor Haltepunkt
Dornbusch-Krautsand: Ziegelei mit kreuzender
Feldbahn, nach Osten bis zu einem Kanal, 1,5km.
? Nordöstlich davon an der Elbe südlich von
Krautsand: Ziegelei mit Feldbahn ca. 0,6km.
? Kleinbahn nach Itzwörden, in Wischhafen:
Großziegelei mit Feldbahn 0,6km.
? Kleinbahn nach Itzwörden, in Hamelwörden:
Ziegelei mit Feldbahnnetz ca 2km.
____ Stadthagen_______________________________________ ________ L_9 ______
Karte 3621 von 1954
1847 Stadthagen Minden 1700 Han NRW WIKI
1847 Stadthagen Haste (-Hannover) 1700 Han NRW WIKI
1900 Stadthagen Bad Eilsen Rinteln DE
1921 Stadthagen Leese-Stolzenau WIKI
? Bf.Südseite: Fünf kurze Anschlüsse.
? Nach etwa 2km Richtung Rinteln, Ostseite: An-
schluss Georgsschacht.
____ Stadtlohn________________________________________ __ nördl.Borken(H11)
Karte 4007 von 1954
1902 Stadtlohn Borken WIKI
1902 Stadtlohn Ahaus WIKI
1902 Stadtlohn Vreden WIKI
? Strecke nach Borken, Bf.Hundewick, Westseite:
Schmalspurbahn ca.0,6km zu einer Grube bei
Wanning.
____ Staffel__________________________________________ __n.westl.Limburg(J16/17)
Karte 5513 von 1943
Karte 5514 von 1949
1870 Staffel Limburg WIKI
1870 Staffel Hadamar -1886-Westerburg (-Hachenburg) WIKI
1884 Staffel Montabaur Siershahn WIKI
? Bf.Nordausfahrt, Ostseite: Fab.Anschluss ca.0,4km
? Strecke nach Westerburg, etwa 0,3km hinter
Bf.Niederzeuzheim, Westseite: Kurzer Anschluss
Kieswerk mit Grubenbahn ca.0,4km.
____ Stainach_________________________________________ ________ V27 ______
österr.Quellen:
WIKI Stand 2007
1875 Stainach Selzthal
1875 Stainach Bischofshofen
1877 Stainach Bad Ischl Attnang-Puchheim
____ Stallupönen (Nesterov)___________________________ _______h_3/4 (Nebenkarte Ostpreußen)
Russ.Ostpr.
1860 Stallupönen Gumbinnen Insterburg
1860 Stallupönen Eydtkuhnen Kaunas(Litauen)
1892 Stallupönen Pillkallen
1901 Stallupönen Tollmingkehmen
____ Staňkov =Stankau_________________________________ __ nördl.Domažlice(T19/20)
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1861 Staňkov Domažlice Grenze Furth Cham
1861 Staňkov Nýřany Plzeň
1900 Staňkov Poběžovice -1910-Tachov
____ Stará-Paka_______________________________________ ________ X16 ______
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1858 Stará-Paka Jaroměř (-Pardubice)
1858 Stará-Paka Železný-Brod Turnov
1871 Stará-Paka Ostroměř Chlumec
1871 Stará-Paka Martinice (-Trutnov)
____ Stara-Piła =Altemühle____________________________ __ westl.Danzig (a_5)
Polen, POM, Quellen
P.TopoKarte 1676 von 1937
1986 Stara-Piła Pruszcz=Praust
1986 Stara-Piła Glińcz Karthaus
1914 Stara-Piła Kokoszki Gdańsk-Wrzeszcz
Von Kokoski ab 1921 über Wittstock n. Gdingen,
ab 1930 über Wysoka nach Gdingen.
____ Stare-Bojanowo =Altboyen_________________________ __ nördl.Leszno(Z10)
Polen, WKP, Quellen
P.TopoKarte 3965 von 1932
P.TopoKarte 4065 von 1932
1856 Stare-Bojanowo Leszno =Lissa P1
1856 Stare-Bojanowo Kościan =Kosten P1
1900 Stare-Bojanowo-Kleinbahnhof Krzywiń =Kriewen cleeve.com
1901 Stare-Bojanowo-Kleinbahnhof Smigiel=Schmiegel
Wielichowo (geplant weiter nach Ujazd?)
-1910- Rakoniewice =Rakwitz cleeve.com
? Kleinbahn nach Kriewen, Bf.Karmin,
Südseite: Kurzer Anschluss (Fabrik?).
Nordseite: Feldbahn zum Gut Woynitz und zum
Vw.Gniewowo, ca. 6km.
? Kleinbahn nach Kriewen, etwa 1km östlich von
Bf. Zgliniec: Ladestelle ohne Ausweichgleis
für Feldbahn nach Vw.Wymyslowo und Gut
Jurkowo, ca. 5,5km.
? Kleinbahn nach Kriewen, Haltepunkt Rothdorf:
Feldbahn zum Gut R. und zum Vw. Kuszkowo,
ca. 3,5km.
? Kleinbahn nach Rakwitz, etwa 1km hinter Bf.
Schmiegel: Ladestelle ohne Ausweichgleis
(oder bei gleicher Spurweite Anschluss?)
für Feldbahn nach Murkwitz und Bronikowo,
ca. 7,5km. Gut Murkwitz hat separate Feldbahn,
ca. 1,5km.
? Kleinbahn nach Rakwitz, Bf.Neugut: Anschluss
Kiesgrube, ca.1km.
? Kleinbahn nach Rakwitz, Bf.Zogorowko: Feldbahn
nach Barchlin und Gut D.-Poppen, ca. 8km.
? Kleinbahn n. Rakwitz, Bf.Neu-Sniaty:
Feldbahn zum Gut Kluczewo, ca. 5km.
____ Stargard_________________________________________ ________ W_5 ______
(Stargard Szczeciński) Polen, ZPM, Quellen
P.TopoKarte 2656 von 1922
1846 Stargard Dąbie Szczecin =Stettin DE
1847 Stargard Choszczno =Arnswalde (-Krzyż =Kreuz) DE
1859 Stargard Ulikowo =Wulkow Trąbki=Tramke -
- Runowo (-Koszalin=Köslin) DE
1882 Stargard Pyrzyce =Pyritz (-Kostrzyn =Küstrin) DE
1895 (Stargard-) Ulikowo =Wulkow Recz =Reetz -
- Kalisz-Pomorski =Kallies DE
1895 Stargard-Kleinbahnhof Str.Dąbrowa=Alt-Damerow
Nördl. Zweig: Dobra=Daber
Östl. Zweige: Trąbki=Tramke
Kashagen Janikow Drawsko-Pom.=Dramburg WIKI
und 1896: Kashagen Dobrzany=Jakobshagen
Klein-Spiegel WIKI
? Bogen vom Güterbf. zur Kleinbahn. Ein-
mündung dort ca.1km vom Endbahnhof entfernt.
? Verlängerung über den Kleinbf. hinaus
Richtung Innenstadt, Anschluss ca. 0,6km.
1894 Strecke nach Pyritz, Bf.Klützow: Anschluss Richter
Zuckerfabrik, ca. 1,5km.
Feldbahn von der Zuckerf. nach Streesen und
Barnimskunow.
1890 Feldbahnen von Klützow nach Warnitz, Richter
Schlötenitz und Golzow +Schellin
1900 Erweiterung des südöstlichen Rübenbahnnetzes: Richter
Von Streesen Krüssow und Waitendorf
-1901- Klemmen, Augusthof und Johannisberg;
-1903- von Klemmen nach Sallenthin.
Später noch weitere Verläängerungen:
? Endpunkte des Klützower Rübenbahn-
Netzes beim Plönesee in Lübtow und jen-
seits von Ückerhof und Schöningsburg.
? Strecke nach Pyritz, Bf. Warnitz- Damnitz, West-
seite: Anschlussgleis Ladestelle und Feldbahn
nach Buslar und Gr.Küssow.
Ostseite: Ladestelle mit Anschluss von der
Warnitzer(Klützower) Feldbahn.
? Strecke n.Pyritz, etwa 1km nach Bf.Schönfeld:
Kurzer Ziegeleianschluss.
? Kleinbahn nach Daber, Haltepunkt Sassenhagen:
Gutsanschluss ca.0,4km.
? Strecke nach Stettin, Bf.Seefeld:
Feldbahn Ziegelei und Sandsteinwerk, ca.1,5km.
? Strecke nach Arnswalde, Bf.Blumberg: Feldbahn
nach Lupoldsruh und Repplin.
? Strecke nach Arnswalde, Bf.Dölitz:
Feldbahn nach Brallentin und Vw.Wolfswinkel.
____ Starkoč__________________________________________ __ westl.Náchod(Y16)
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1859 Starkoč Jaroměř
1859 Starkoč Malé-Svatoňovice -68-Trutnov
1876 Starkoč Václavice (-Týniště)
____ Starogard-Gdański =Preußisch-Stargard____________ _______ Ü_2/3 _____
Polen, POM, Quellen
P.TopoKarte 2077 von 1927
1871 Starogard-Gd. Tczew =Dirschau
1873 Starogard-Gd. Czersk
1903 Starogard-Gd. Skórcz =Skurz
1905 Starogard-Gd. Skarszewy =Schöneck
? Strecke nach Skurz, nach Ostumfahrung der Stadt:
Anschluss Richtung Stadtmitte, ca.0,8km.
____ Staßfurt_________________________________________ __ nördl.Güsten(Q11)
Karte 4135 von 1926
1857 Staßfurt Förderstedt Schönebeck DE
1857 Staßfurt-Leopoldshall Löderburg 3,9km DE
1866 Staßfurt Güsten DE
1879 Staßfurt Hecklingen -1880-Schneidlingen DE
? Bf.Nordausfahrt, Westseite: Fabrikanschl.0,5km.
Dort Schmalspurbahn nach Westen: Nach 1,4km
Anschluss Chem.Fabrik. Nach 2,2km Anschluss
Fabriken bei Hecklingen. Bogen um Gänse-
furth nach Nordwesten; Ladestelle +Seilbahn
Jakobsgrube bei Löderburg (Separates Gruben-
bahnnetz ca.1,6km?). 1,5km weiter westlich
weitere Jakobsgrube Schacht Philipp, Seilbahn
und weitere Feldbahn nach Nordosten zum Gut
Athensleben.
? Nach etwa 1,6km auf der Strecke nach Schöne-
beck, Ostseite: Anschluss nach Südosten
zum Schacht-II des Salzbergwerk Ludwig II mit
Feldbahn, ca.1,5km, zum Schacht-III. Auch an
diesem Anschluss: Abzweigung zum Staatl.Salz-
bergwerk, Schacht Berlepsch, Maybach.
? Am Anfang der Strecke nach Löderburg beider-
seits Anschlüsse Chem.Fabrik mit Gruben-
bahn, ca.4km nach Norden zu Steinbrüchen
bei Förderstedt. Auf halber Strecke nach
Löderburg, Südseite: Anschluss Chem.
Fabrik und Schacht Achenbach der Staatl.Salz-
bergwerke. Parallel dazu 2,2km langes Gleis
zu der Chem.Fabr. an der Bode (mit Schmalspur-
anschluss, siehe oben unter Bf.Nordausfahrt...)
? Endbf.Löderburg: Kurze Seilbahn Braunkohlen-
grube. Ostseite: Anschlüsse Schacht-I und II
des Salzbergwerks Neu-Staßfurt. Seilbahn
zum Schacht Margarete bei Unseburg (siehe
Strecke Förderstedt Blumenberg!)
? Verlängerung von Löderburg nach Norden
zu den Schächten VI und VII, ca.3,5km.
? Verschiebebf.(an der Strecke nach Güsten) Ost
seite: Fabrikanschlüsse und zu einem Industrie-
gleis östlich von Leopoldshall: Auf den
ersten 1,5km beidseitig viele kurze Anschlüsse
und einer von 0,7km nach Norden. Bei km1,2
Schmalspur-Grubenbahn 0,6km nach Süden.
Bei km1,6 Abzweigung zu Salzbergwerken bis
Güsten. Geradeaus Schacht-IV und V der
Anhalt.Salzbergwerke und Chem.Fabriken. Ab-
zweigung nach Norden zum Schacht-III der
Salzbergwerke Ludwig II. Von dort Schmalspur-
bahn, ca.1,5km, zu Schacht-II(siehe oben).
? Am Anfang der Strecke nach Schneidlingen, in der
Kehre: Kurzer Fabrikanschluss.
? Strecke nach Schneidlingen, Bf.Hecklingen, Süd-
seite: Anschluss Gaswerk, ca. 0,5km. West-
ausfahrt: Kurzer Fabrikanschl. und Ende eines
Zweiges der Schmalspurbahn von der Stadtmitte.
? Strecke nach Schneidlingen, etwa 3km hinter Bf.
Hecklingen, Südseite: Kurzer Anschluss
Zementfabrik mit Grubenbahn, ca.1,2km.
? Strecke nach Schneidlingen, ca 1km vor Bf.
Börnecke, Ostseite: Zwei Anschlüsse
Brikettfabrik, Jakobsgrube, ca.1km + 1,7km.
____ Staudernheim_____________________________________ __ s.westl.Bad Kreuznach(I/J18/19)
Karte 6212 von 1937
1859 Staudernheim Bad Münster-am-Stein (-Bingen) WIKI
1859 Staudernheim Idar-Oberstein -1860-Heimbach WIKI
1897 Staudernheim Odernheim -1896-Lauterecken-Grumbach
-1883-Kaiserslautern WIKI
? Strecke nach Heimbach, Bf.Bad Sobernheim, West-
ausfahrt, Südseite: Fabrikanschluss ca.0,5km.
? Strecke nach Heimbach, Bf.Martinstein, Westaus-
fahrt, Südseite: Kurzer Fabrikanschluss.
? Strecke nach Heimbach, etwa 1,2km hinter Bf.Hoch-
stetten, Nordseite: Kurzer Anschluss Steinbruch
mit Seilbahnen, die längste ca.2,3km nach
Westen zu Steinbrüchen über Kirn.
Etwa 0,5km weiter Anschluss ca.0,4km.
? Strecke nach Heimbach, Bf.Kirn, Ostausfahrt, Süd-
seite: Kurzer Anschluss.
? Strecke nach Heimbach, etwa 1km hinter Bf.Kirn,
Westseite: Zwei Sägewerksanschlüsse,
ca.0,4km und ca.0,6km.
____ Stavelot_________________________________________ ________ F/G16/17 ___
Belgien
____ Stavenhagen, Reuterstadt-________________________ __ östl.Malchin(S_4)
Karte 2243 von 1913
Karte 2343 von 1932
1864 Stavenhagen Malchin Teterow (-Güstrow) WIKI
1864 Stavenhagen Neubrandenburg WIKI
1913 Stavenhagen-Kleinbahnhof Metschow Demmin
1913 (Stavenhagen-) Metschow Altentreptow) WIKI
1913 Stavenhagen-Kleinbahnhof Bredenfelde WIKI
? Bf.-Südseite: Fabrikanschluss, ca.0,6km.
? Etwa 300m südlich des Bf.: Gruben mit
Feldbahn (Ziegelei? Auf Nachbarkarte von
1932 keine Fortsetzung)
? Strecke nach Neubrandenburg, Bf.Kleeth: Feldbahn,
weitgehend als Straßenbahn, nach Westen
durch Rosenow nach Briggow, ca. 6,7km.
____ Stavoren_________________________________________ ________ F_7 ______
Niederlande
____ Stegna =Steegen__________________________________ __ b_5 (Nebenkarte Ostpreußen)
Polen,POM, Quellen
P.TopoKarte 1680 von 1925
1905 Stegna Schmalspurbahn Mikoszewo =Nickelswalde
Trajekt zum Danziger Netz westl. der Weichsel
1905 Stegna Schmalspurbahn Sztutowo =Stutthof
1906 Stegna Schmalspurbahn Nowy-Dwór-Gdański=Tiegenhof
____ Steinabrückl_____________________________________ __ n.westl.Wiener-Neustadt(Z26)
Österr.Quellen:
WIKI Stand 2009
1877 Steinabrückl Leobersdorf
1877 Steinabrückl Wöllersdorf Pernitz Gutenstein
1897 Wöllersdorf Bad Fischau W.Neustadt
1900? Steinabrückl Bad Fischau Willendorf Puchberg
1900 Steinabrückl Sollenau 1)
____ Steinach(b.Rothenburg)___________________________ __ n.westl.Ansbach(N/O20)
Karte 6428 von 1945
Karte 6527 von 1933
1864 Steinach Ochsenfurt Würzburg WIKI
1864 Steinach Ansbach WIKI
1873 Steinach Rothenburg(ob der Tauber)-1905-Dombühl WIKI
1898 Steinach Windsheim -1876-Neustadt(Aisch) WIKI
? Strecke nach Neustadt, Bf.Windsheim, Nordseite:
Anschluss ca.0,8km.
? Strecke nach Rothenburg, Bf.Hartertshofen, West-
seite: Gleis ca.8km nach Nordwesten nach Ober
scheckenbach und westlich von Gailshofen.
____ Steindorf bei Straßwalchen_______________________ __ n.östl.Salzburg(T25/26)
1860 Steindorf Vöcklamarkt Vöcklabruck
1860 Steindorf Salzburg
1873 Steindorf (Friedburg-)Lengau Mattighofen Braunau
____ Steinfurt Burgsteinfurt__________________________ ________ I10 ______
Karte 3809 von 1934/51
Karte 3810 von 1936/51
1875 Steinfurt Münster 2014 KWE NRW WIKI
1875 Steinfurt Ochtrup (-Gronau) 2014 KWE NRW WIKI
1879 Steinfurt Rheine (-Quakenbrück) 2273 RhE NRW
1879 Steinfurt Coesfeld (-Duisburg) 2273 RhE NRW
1902 Steinfurt Ahaus WLE WIKI
____ Steinhelle(oberes Ruhrtal)_______________________ __ s.östl.Bestwig(K13)
Karte 4616 von 1936
1902 Steinhelle Nuttlar Bestwig 2854 Cas NRW WIKI
1906 Steinhelle Winterberg -1908-Allendorf 2854 Cas NRW WIKI
1902 Steinhelle Oberschledorn -1903-Medebach WIKI
(Assinghausen bis Niedersfeld als Straßen-
bahn, Kehren bei Küstelberg, Spitzkehren
bei Wissinghausen
? Strecke n. Allendorf, Bf.Wullmeringhausen, Ost-
seite: Anschluss(?) Bleigrube Gottesgabe.
____ Steinsfurt_______________________________________ ________
siehe Sinsheim-Steinsfurt
____ Stendal__________________________________________ ________ Q_8 ______
Karte 3337 von 1938
Karte 3437 von 1932
1849 Stendal Demker Wolmirstedt Magdeburg WIKI
1849 Stendal Goldbeck Osterburg (-Wittenberge) WIKI
1870 Stendal Hohenwulsch (-Salzwedel) WIKI
1871 Stendal Schönhausen Rathenow (-Berlin) WIKI
1871 Stendal Vinzelberg (-Oebisfelde, Lehrte) WIKI
1886 Stendal Tangermünde WIKI
1899 Stendal-Ost Arneburg WIKI
1908 Stendal St.-Ost Peulingen Klein-Rossau Arendsee WIKI
1916 (Stendal-) Peulingen Darnewitz -1921-Hohenwulsch WIKI
? Bögen von Nord und Süd nach West und
Nord-Süd Verbindung nur noch für Güter.
? Abbau der Nord-Süd Verbindung, alles über
den HBf. an der West-Ost- Strecke.
? Neubaustrecke westlich um die Stadt herum zur
Strecke nach Wittenberge.
? Verbindung von der Kleinbahn (Ostbf.) mit Ost-
bogen und Überführung über die Berliner-
Strecke zur Südseite von Hbf und Gbf.
? Bf.Südseite: Drei kurze Fabrikanschlüsse.
? Nach etwa 0,5km Richtung Tangermünde, Süd-
seite: Anschluss Zuckerfabrik ca.0,7km.
____ Steyr____________________________________________ ________ V/W25 ____
Österreich
1868 Steyr St.Valentin
1868 Steyr Garsten Küpfern -72-Kastenreith
1889 (Steyr-) Garsten Pergern Grünburg -
-1890-Agonitz -1909-Klaus EK 2/09 Seite 37
1891 (Steyr-Garsten-) Pergern Sierning Bad Hall EK 2/09 Seite 37
____ Stiege___________________________________________ __ östl.Sorge(O/P12)
Karte 4331 von 1934
1891 Stiege Güntersberge -1890-Alexisbad (-Gernrode) DE, WIKI
1892 Stiege Hasselfelde WIKI
1905 Stiege Eisfelder-Talmühle WIKI
____ Stobno =Stöwen___________________________________ __ westl.Szczecin(V_5)
Polen, ZPM, Quellen
P.TopoKarte 2452 von 1936
P.TopoKarte 2552 von 1921
1863 Stobno Szczecin =Stettin DE
1863 Stobno Löcknitz Pasewalk DE
1897 Stobno Dobra=Daber Stolec=Stolzenburg -
-1905-Nw.-Warpno =Neuwarp
? Strecke nach Neuwarp, Bf.Nassenheide: Kurzer
Gutsanschluss, Rzedziny.
? Strecke nach Neuwarp, Bf.Glashütte: Kurzer Werks-
anschluss und Feldbahn zu einer Ladestelle am
Ende eines Kanals (aus einem Torfbruch?)
____ Stockerau________________________________________ ________ Z23/24 ____
Österr.Quellen:
WIKI Stand 2007
1841 Stockerau Korneuburg Wien
1871 Stockerau Hollabrunn Zellerndorf Retz
? Stockerau Absdorf
____ Stockhausen(Lahn)________________________________ __ nördl.Weilburg(J/K16)
Karte 5415 von 1950
Karte 5416 von 1950
1863 Stockhausen Weilburg (-Koblenz) WIKI + WIKI
1863 Stockhausen Albshausen Wetzlar -1862-Gießen WIKI + WIKI
1921 Stockhausen Allendorf(Kr.Wetzlar)-
-1922-Holzhausen -1924-Beilstein WIKI
1884 Bf. Ostseite: Meterspurbahn am Hang südlich lahnbahn.de
an Tiefenbach vorbei zu den Bergwerken Anna-
Stollen und Würgengel. Weiter 1916 mit 600mm-
Spur zu den Gruben Dicke Lohe, Martha, Gloria
und Wetzlarerburg südwestlich von Btaunfels.
1918 Strecke nach Weilburg, Bf.Löhnberg, Süd- lahnbahn.de
ostseite: Hängebrücke über die Lahn
zur Grube Buchwald.
? Strecke n.Weilburg, Bf.Löhnberg, Nordostausfahrt,
Ostseite: Kurzer Fabrikanschluss. Westseite:
Anschluss ca.0,7km und Seilbahn ca.6km zu einem
Steinbruch bei Selbenhausen. Anschluss anfangs
ca.2km lang (kleiner Steinbruch, Löhnberger
Hütte).
1921 Strecke nach Beilstein, Bf.Allendorf, Westseite: lahnbahn.de
Anschl. ca.0,4km Fabrik(ab 1919) mit Seilbahnen
zu 2 Tongruben, 1,3km und 1,6km (Gr.Wohlfeil).
? Strecke n.Beilstein, Bf.Holzhausen, 300m westl.
an der Straße: Standseilbahn(?) ca.0,6km
zur Tongrube Saturn. Etwa 0,5km weiter nach
Nordwesten, Westseite: Kurzer Anschluss und
Seilbahn ca.0,8km zur Grube Landwehr.
? Strecke nach Beilstein, Bf.Wallendorf, Süd-
seite: Kurzer Anschl. mit Seilbahn nach Norden
ca.1,4km zu einem Basaltsteinbruch. Etwa 0,5km
weiter Richtung Beilstein, Südseite: Kurzer
Anschluss und Seilbahn nach Süden,
ca.0,5km, zu einer Tongrube am Christköpfchen.
? Endbf. Beilstein, Nordseite: Kurze Grubenbahn
vom Bf.-Nordende ins Tal zu kleinen Tongruben
(?, undeutlich). Südseite: Grubenbahn
ca.0,5km zum Basaltsteinbruch Schmalburg.
____ Stockheim(Oberfranken)___________________________ __ nördl.Kronach(P17)
Karte 5633 von 1937
1863 Stockheim Gundelsdorf -1861-Kronach Hochstadt-M. WIKI
1885 Stockheim Pressig-Rothenhirchen (-Saalfeld) WIKI
1901 Stockheim Neuhaus-Schierschnitz -1900-Sonneberg WIKI
? Bf.Westseite: Seilbahn ca.1,1km nach Westen, in
die Nähe der Gruben Sophie und August. Seil-
bahn ca.0,4km nach Süden, Kohlenschacht Max.
____ Stolberg_________________________________________ ________ G15 ______
Karte 5103 von 1951
Karte 5203 von 1951
1841 Stolberg Düren (-Köln) 2600 RhE NRW
1841 Stolberg Aachen-Rothe Erde 2600 RhE NRW
1855 Stolberg Pferdebahn Alsdorf WIKI
(Bis zum Knick nach Norden in Verlängerung des
in der Karte dargestellten Anschlussgleises auf
der Ausfahrt- Nordseite?)
1867 Stolberg St.-Spiegelmanufaktur -
-1881-St-Hammer(=Altstadt) -1889-Walheim 2572 RhE NRW, DE
1870 Stolberg Alsdorf 2570 RhE NRW WIKI
1875 Stolberg-AIE Würselen-Morsbach 2544 AIE NRW WIKI
Zusammen mit der Strecke nach Alsdorf von der
Bf.-Südseite durch eine Unterführung.
Oder gilt dieses erst nach späterem Umbau?
1884 Stolberg Eschweiler-Aue -1873-Jülich 2571 BME NRW WIKI:1885
1887 Nach etwa 0,7km Richtung St-Altstadt, Westseite:
Industriegleis nach St.-Münsterbusch. Dort
Spitzkehre zu mehreren Fabrikanschlüssen.
1898 Stolberg Vicht -1910-Zweifall WIKI 1)
Auf der Karte nur undeutlich zu erkennen,
teils als Straßenbahn, bei Bernardihammer
fehlt sie ganz.
? Erneute Verlegung der beiden Strecken nach Als-
dorf und Würselen-M. wegen Autobahn. Ver-
zweigung jetzt erst nördlich von dieser.
? Bf.Nordost-Ausfahrt: Anschluss ca.2,5km Concor-
dia Hütte mit Seilbahn ca.1,5km nach Süd-
osten zum Schacht.
? Bf.Ostseite: Zweiter (Nordost-)Anschluss der
Spiegelfabrik ca.1,2km. (Der erste von 1867
wurde 1881 zum Streckenbau verwendet. Es war
daher nur ein kurzer Anschluss auf der West-
seite des Werks geblieben)
? Bf.Ostseite: Industriegleis ca.3km mit Spitz-
kehren bis zur Zinkhütte auf dem Donnerberg.
? Strecke nach Düren, vor dem Tunnel,
Südseite: Anschluss ca.0,4km.
? Strecke nach Düren, Bf.Eschweiler, Südseite:
Drei kurze Anschl., Fab., Sägewerk, Ziegelei.
? Strecke nach Düren, etwa 1,2km hinter Bf.Eschw.,
Nordseite: Anschluss ca.0,6km Grube Reserve
mit Seilbahn ca.2km n.Südwesten zum Schacht.
? Strecke nach Jülich, Bf.Eschweiler-Aue: Beid-
seitig Anschlüsse. Etwa 0,8km weiter, Ost-
seite: Kurzer Fabrikanschluss.
? Strecke nach Jülich, Bf.Eschweiler-Tal, West-
ausfahrt, Nordseite: Industriegleis ca.0,7km.
? Strecke nach Jülich, Bf.Weisweiler, Ostseite:
Kurzer Ziegeleianschluss. Südwest-Ausfahrt,
Nordseite: Anschl.ca.1,7km Fabriken zur Grube
Zukunft mit Schmalspurnetz in den Tagebau.
? Nach ca.0,5km Richtung St.-Altstadt, Westseite:
Fabrikanschlüsse bis 0,6km.
? Strecke n.Walheim, etwa 2km hinter Bf.St.-Hammer
(=St.-Altstadt), Westseite: Anschl.ca.0,4km
Steinbruch
? Gbf.Ausfahrt Richtung Alsdorf, nach Überqueren
der Strecke nach St.-Altstadt, Südseite:
Anschluss Chem.Fabrik ca.0,3km.
____ Stolberg(Harz)___________________________________ ________
siehe von Berga-Kelbra nach Stolberg
____ Stollberg(Sachsen)_______________________________ __ s.westl.Chemnitz(S15)
Karte 5242 von 1925
1879 Stollberg Oelsnitz St.Egidien (-Glauchau) DE
1889 Stollberg Zwönitz DE
1895 Stollberg Chemnitz-Süd DE
? Bogen zwischen der Strecke nach Oelsnitz und der
Strecke nach Chemnitz.
? Bf.Südausfahrt, Westseite: Kurzer Anschluss.
? Nach ca. 0,5km nach Norden: Kurzer Anschluss.
____ Strakonice_______________________________________ ________ U20/21 ____
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1868 Strakonice Horažďovice (-Plzeň)
1868 Strakonice Ražice Protivin (-České-Budějovice)
1893 Strakonice Vimperk? -1900-Lenora? -99-Volary
1899 Strakonice Blatná Březnice
____ Stralsund________________________________________ ________ S_2 ______
Karte 1643 von 1925
Karte 1644 von 1937
Karte 1743 von 1925
Karte 1744 von 1937
1863 Stralsund Greifswald (Anklam, Berlin) DE
1863 Stralsund Stralsund-Hafen DE 1)
1878 Stralsund Grimmen Demmin (-1877- Berlin) WIKI
1888 Stralsund Velgast (-Rostock) WIKI
1895 Stralsund-Kleinbahnhof Altenpleen Klausdorf WIKI
und Altenpleen Barth
1900 Stralsund Franzburg (-1901- Tribsees) WIKI
? Stralsund Altefähr -1883- Bergen(Rügen) DE
? Bogen zwischen den Strecken nach Bergen und
nach Greifswald.
? Etwa 5km nördlich von Stralsund: Gut Parow
mit kurzer Feldbahn zur Anlegestelle (?, un-
deutlich gezeichnet), zum Flugplatz und zum
Gut Damitz, gesamt ca. 4km.
? Bf,-Ausfahrt Richtung Hafen: Beiderseits mehrere
Fabrikanschlüsse und Seilbahn nach Osten,
ca. 1,3km, zu einer Anlegestellte.
? Hafenbahn, ca.1km vor dem Ende: Werftanschlüsse.
? Strecke nach Greifswald, Bf.Wüstenfelde,
östlich des 300m entfernten Gutes eine
Feldbahn zum Gut Schönhof, ca. 1,6km.
? Strecke nach Franzburg, ca.300m nach der Ab-
zweigung: Kurzer Fabrikanschluss.
? Strecke nach Franzburg, Bf.Lüssow: Feldbahn
zum Gut, ca.0,8km.
? Strecke nach Velgast, Bf.Martensdorf: Feldbahn
zum Gut Nieder-Mützkow, ca.4km.
? Strecke nach Velgast, etwa 2,6km hinter Bf.
Kummerow: Ladestelle und Feldbahn zum Gut
Bussin, ca. 0,8km.
? Kleinbahn nach Altenpleen, etwa 1km hinter Bf.
Krönnevitz: Feldbahn über Preetz zu
Gut Schmedshagen, ca. 3,3km.
? Kleinbahn- Verzweigungsbf.Altenpleen, Nordseite:
Feldbahn zum Gut Muuks, ca. 4km.
? Kleinbahn nach Klausdorf, Haltepunkt Günz:
Feldbahn zum Gut und auf die Felder, 1,5km.
? Kleinbahn nach Barth, Bf.Lassentin, Südseite:
Feldbahn zum Gut Wüstenhagen, ca. 2km.
? Kleinbahn nach Barth, Haltepunkt Buschenhagen,
Nordseite: Feldbahn zum Gut und von dort nach
Westen zum Gut Adl.Bartelshagen, ca.3,5km.
? Kleinbahn nach Barth, Bf.Bartelshagen: Feldbahn
zum Gut und weiter zum Hafen, ca. 2,7km.
Etwa 4km nördlich des Guts: Gut Nisdorf mit
Feldbahn zum Hafen und auf die Felder, ca.2km.
____ Strasbourg =Strassburg___________________________ ________ I23 ______
Frankreich
____ Strasburg(Uckermark)_____________________________ ________ U_5 ______
Karte 2448 von 1932
Karte 2449 von 1919
1867 Strasburg Neubrandenburg WIKI
1867 Strasburg Pasewalk WIKI
1893 Strasburg Groß-Daberkow Woldegk Blankensee DE
Bis zum Beginn des 800m langen Bogens nach
Gr.-Daberkow neben der eingleisigen Strecke
nach Neubrandenburg angelegt.
1902 Strasburg-Kleinbahnhof Prenzlau WIKI
? Bf.Nordseite: Anschluss Zuckerfabrik (1882 er-
öffnet)
? Strecke nach Pasewalk, Bf.Blumenhagen: Feldbahn
zum Gut, ca. 0,5km.
? Kleinbahn nach Prenzlau, Bf.Lindhorst: Kurzer
Gutsanschluss.
____ Straškov-Vodochody_______________________________ __ südl.Roudnice(V16/17)
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1900 Straškov-Vodochody Roudnice
1900 Straškov-Vodochody Kmetiněves -82-Zlonice
1907 Straškov-Vodochody Libochovice
1907 Straškov-Vodochody Vraňani
____ Straßgräbchen-Bernsdorf__________________________ __ nördl.Kamenz(U13)
Karte 4550 von 1934
Karte 4650 von 1934
1874 Straßgräbchen-Bernsdorf Hosena (-Lübbenau) WIKI
1874 Straßgräbchen-Bernsdorf Kamenz WIKI
1934 Straßgräbchen-Bernsdorf Schwepnitz-
-1899-Königsbrück -1897-Dresden-Klotzsche DE, WIKI
? Straßgräbchen-Bernsdorf Hoyerswerda
? Bf.Ostausfahrt: Kurzer Sägewerksanschluss.
Etwa 500m weiter, Nordseite: Fabrikanschluss,
ca. 0,6km, nach Bernsdorf-Süd.
? Strecke nach Hoyerswerda, Bernsdorf (Ortsmitte?
Kein Bf. in der Karte!): 2 kurze Anschlüsse
n. Westen und ein 0,6km langer nach Nordosten.
? Strecke nach Hosena, Bf.Wiednitz, Westseite:
Anschluss Grube Heyne-III mit kurzer Seilbahn
und ausgedehntem Grubenbahnnetz, größten-
teils normalspurig in der Karte dargestellt.
? Strecke nach Dresden, Bf.Schwepnitz, Westseite:
Anschluss ca.0,7km.
____ Straubing________________________________________ ________ S22 ______
Karte 7141 von 1952
Karte 7142 von 1940
1859 Straubing Geiselhöring (-Regensburg und München) WIKI
1860 Straubing Plattling Vilshofen Passau WIKI
1873 Straubing Radldorf Sünching (-1859-Regensburg) WIKI
1895 Straubing Bogen -1896-Konzell -1905-Miltach DE
? Bf.Südseite: Industriegleis ca.1,2km mit
mindestens fünf Anschlüssen, darunter eine
Ziegelei mit Grubenbahn ca.0,9km. Südlich von
dieser, jedoch ohne Anschluss: Ziegelei mit
Grubenbahnnetz ca.1,2km.
? Strecke nach Miltach, etwa 0,5km vor Bf.Bärn-
dorf, Nordseite: Ziegelei mit Grubenbahnnetz.
? Strecke nach Plattling, Bf.Straßkirchen, Süd-
seite: Kurzer Fabrikanschluss.
? Strecke nach Regensburg, nach knapp 1km unter
quert eine ca.1,3km lange Ziegelei-Grubenbahn.
Hier auch auf der Südseite Militär-
anschluss ca.7km nach Mitterharthausen.
____ Straupitz________________________________________ __ westl.Byhlen(U/V11)
Karte 3951 von 1940
Karte 4050 von 1935
1898 Straupitz Lübben(Spreewald) WIKI
1898 Straupitz Byhlen (-Cottbus und -Jamlitz) WIKI
1898 Straupitz Goyatz WIKI
? Endbahnhof Goyatz (an der Ladestelle am Schwie-
lochsee ?): Verlängerung zur Anlegestelle.
Im spitzen Winkel zur Kleinbahn zweigt die
Trasse der ehemaligen Pferdebahn nach
Süden in den Wald ab.
____ Strausberg_______________________________________ ________ U_8/_9 ____
Karte 3449 von 1940
Karte 3548 von 1936
Karte 3549 von 1940
1867 Strausberg Fredersdorf Hoppegarten Berlin WIKI
1867 Strausberg Müncheberg (-Küstrin) WIKI
1893 Strausberg Strausberg-Stadt(Kopfbahnhof) WIKI
1896 Strausberg Hennickendorf Herzfelde-1931-Möllensee WIKI
1913 (Strausberg-) Hennickendorf Stienitzsee WIKI
Dort nach Karte von 1940: Güterbahnhof;
Anschluss, ca. 0,5km, zu einer Groß:ziegelei,
die auch Anschluss an das Herzfelder Feldbahn-
netz mit Grubenbahnen hat(von dort ca. 5km).
Drei Anschlüsse Werksgelände mit Seilbahn und
Grubenbahn nach Westen, je 2km.
Am Seeufer: Werk mit Seilbahn, ca.0,5km nach
Südosten.
1926 Strausberg Str.-Stadt(neue Station) Str.-Nord.
Alte Kleinbahn bis Haltepunkt Hegermühle wird
Verlängerung der Straßenbahn, Hegermühle bis
Kopfbahnhof stillgelegt ( oder Anschlussgleis?)
1955 Strausberg Strausberg-Stadt Str.-Nord WIKI
? Strecke n. Müncheberg, Bf.Rehfelde, Ostausfahrt,
Nordseite: Kurzer Sägewerksanschluss.
? Etwa 1,5km südlich von Strausberg-Stadt, West-
seite: Kurzer Anschluss.
? Strecke nach Herzfelde, Bf.Hennickendorf: Ausfahrt
nach Stienitzsee, nach 300m: Anschluss Zieigelei
am Seeufer, ca. 1km, mit Grubenbahn, ca. 0,7km.
? Zweite Zufahrt von Hennickendorf zum Gbf Stienitz-
see von Süden her, zwecks Wendeschleife.
? Strecke nach Herzfelde, etwa 1km hinter
Hennickendorf, Südseite: Abzweigung von zwei
Gleisen zu je 1,2km mit mehreren Ziegelei-
anschlüssen. Dort auch fünf Grubenbahnen.
? Etwa 1km vor Herzfelde, Westseite: Anschluss,
ca. 0,6km, zu einer Ziegelei mit Anschluss an
die Feldbahn von Herzfelde zum Stienitzseee.
? Herzfelde (Endbahnhof der ersten Kleinbahn), West-
seite: Anschluss, ca. 0,5km, zu Ziegeleien.
Dort kurze Grubenbahn, aber auch Anfang einer
über 5km langen Feldbahn bis zu einer Lade-
stelle am Stienitzsee.
Herzfelde, Ostseite: Etwa 3km zu kleinem Gbf.
Lichtenow mit drei kurzen Anschlüssen.
Herzfelde Südausfahrt: Ziegeleianschl. 0,7km.
Nach 1km: Ziegeleianschluss, 0,5km, Grubenbahn.
____ Straußfurt_______________________________________ __ südl.Greußen(P14)
Karte 4831 von 1936
1869 Straußfurt Greußen (-Nordhausen) WIKI
1869 Straußfurt Kühnhausen Erfurt WIKI
1874 Straußfurt Sömmerda (-Großheringen) WIKI
1906 Straußfurt Bad Tennstedt -1895-Herbsleben-
-1889-Döllstedt DE, WIKI
? Bf.Ostseite: Fabrikanschluss ca.0,6km.
____ Strullendorf_____________________________________ __ südl.Bamberg(P18/19)
Karte 6131 von 1950
1844 Strullendorf Bamberg WIKI
1844 Strullendorf Forchheim(Oberfr.) (-Nürnberg) WIKI
1899 Strullendorf Frensdorf (-Schlüsselfeld) WIKI
____ Strzegom =Striegau_______________________________ ________ Y/Z14 ____
Polen, DOL, Quellen
P.TopoKarte 5064 von 1940
1856 Strzegom Javorzyna-Śląska =Königszelt P2
1856 Strzegom Jawor =Jauer Legnica Liegnitz P2
1890 Strzegom Roztoka =Rohnstock P2
1895 Strzegom Malczyce =Maltsch P2
? Bf. Südausfahrt, Westseite: Kurzer Fabrikanschl.
? Bogen von der Strecke nach Rohnstock am Haltepunkt
Altstadt zur Strecke nach Königszelt.
? Strecke n.Liegnitz, Bf.Streit: Kurzer Anschluss
Granitwerk mit Feldbahn/ Standseilbahn zum
Steinbruch, ca.0,7km.
? Strecke nach Rohnstock, Gbf. Gräben, Nord-
seite: Kurzer Anschluss Granitwerk, Feld-
bahn zum Steinbruch ca.1km.
Südseite: Fabrikanschluss ca.0,7km.
? Strecke n. Rohnstock, Personenbahnhof Gräben,
Nordseite: Granitwerke mit kurzen und langen
Feldbahnen, bis zu 2,2km nach Norden.
Westausfahrt, Nordseite: Anschluss ca.300m,
Steinbruch neben der Bahn.
? Strecke n. Maltsch, Bf. Järischau:
Feldbahn, ca.2,5km, davon der erste km ent-
lang der Bahn, zu Gruben nördlich von
Rauske. Von der nordöstlichsten Grube
geht eine Feldbahn nach Rauske, ca.1,6km.
? Strecke nach Maltsch, Bf. Gräbersdorf,
Westseite: Ein kurzer Molkerei- und zwei
Werksanschlüsse, dort Grubenbahnen
ca.1,4 und 1,8km lang.
____ Strzelce-Opolskie =Gr.Strehlitz__________________ __ östl.Oppeln(Ü15)
Polen, OPO, Quellen
P.TopoKarte 5475 von 1930
1878 Strzelce-Opolskie Opole =Oppeln
1878 Strzelce-Opolskie Pyskowice =Peiskretscham
1912 Strzelce-Opolskie Vossowska =Vosswalde
1934 Strzelce-Opolskie Kędzierzyn =Kandrzin =Heydebreck
? Bf. Nordseite: Anschlüsse und Grubenbahnen
einer Zement- und mehrerer Kalkfabriken.
? Strecke nach Oppeln, Bf.Heuerstein, Nordseite:
Kurzer Anschluss Zementfabrik und zwei Gruben-
bahnen, gesamt ca.4km.
____ Strzelin =Strehlen_______________________________ ________ Ä15 ______
Polen, DOL, Quellen
P.TopoKarte 5268 von 1932
1871 Strzelin Borekzec =Wäldchen Wrocław =Breslau P2
1873 Strzelin Henryków=Heinrichau Kamieniec-Z.=Kamenz P2
1883 Strzelin Kondratowice =Kurtwitz P2
Łagiewniki =Heidersdorf
1894 Strzelin Glambach Przeworno =Prieborn Grodków P2
? (Strzelin-) Glambach Wiązów =Wansen
-1910- Brzeg =Brieg
? Nach ca.1km Richtung Kamenz, Ostseite:
Anschluss Zuckerfabrik, ca.0,5km.
? Nach ca.0,8km Richtung Kurtwitz, Südseite:
Kurzer Anschluss Steinwerk mit Feldbahn in
den Granit- Steinbruch, ca.0,8km.
? Strecke nach Grottkau, kleine Güterstation
bei Kuschlau: Ziegeleibahn nach Süden,
ca. 0,7km.
? Strecke nach Grottkau, kleine Güterstation
bei Krippitz: Feldbahn zum Gut Ohletal und
zum Vw.Ultsche, ca. 4km.
? Strecke nach Grottkau, etwa 1km hinter Bf.
Glambach, Ostseite: Anschluss, ca.1km zur
Chamottefabrik mit Grubenbahn 0,6km.
____ Strzelno =Strelno________________________________ __ östl.Mogilno (Ö_8)
Polen, KPM, Quellen
P.TopoKarte 3374 von 1934
P.TopoKarte 3375 von 1933
1892 Strzelno Mogilno
1908 Strzelno Kruszwica=Kruschwitz -1889- Mątwy
-1882- Inowrocław=Hohensalza
? Bf. Nordseite: Feldbahn zu zwei Ziegeleien,
ca. 2,5km.
? Bf. Ostausfahrt, Nordseite: Feldbahn zu Gut
Waldau und Vw.Busch, ca. 2km.
? Strecke nach Mogilno, Bf.Amalienhof: Feldbahn
zum Gut und Ziegelei, ca.1km.
Anschluss zur Stärkefabrik in Bronislaw,
ca.2,5km. Vorher gab es eine Feldbahn dorthin. Richter
____ Střelice_________________________________________ __ westl.Brno(Z/Ä21)
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1856 Střelice Brno
1856 Střelice Rosice Studenec (-Jihlava)
1862 (Střelice-) Rosice Zbyšov=Zbeschau -
-1873-Oslavany
1870 Střelice Moravské-Bránice Hrušovany
____ Studenec_________________________________________ __ südl.Křižanov(Y/Z20)
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1886 Studenec Zastavka -56-Strelice Brno
1886 Studenec Okříšky (-Jihlava)
1886 Studenec Velke-Meziříčí -
-1953-Křižanov
____ Stumsdorf________________________________________ __ südl.Köthen(R12)
Karte 4338 von 1931
1840 Stumsdorf Köthen WIKI
1840 Stumsdorf Niemberg Halle WIKI
1897 Stumsdorf Zörbig Bitterfeld DE
? Strecke nach Köthen, Bf.Weißandt, Süd-
ausfahrt, Ostseite: Anschluss nach Gr.Gölzau,
ca. 4km. Westseite: Bergwerk Hedwig an der Bahn
und Zuckerfabrik in Schortewitz, ca. 2km.
? Weißandt Nordausfahrt, Westseite: Anschluss
Minna-Anna bei Görzig und weiter zur Zucker-
fabrik in Glauzig, ca.3,5km.
____ Stuttgart________________________________________ ________ L23 ______
Karte 7121 von 1936
Karte 7221 von 1938
1845 Stuttgart St.-Bad Cannstatt St.-Untertürkheim
Esslingen -1846-Plochingen (-Ulm) DE, WIKI
1846 Stuttgart St.-Zuffenhausen Kornwestheim
Ludwigsburg (-Heilbronn) WIKI
1861 (Stuttgart -) St.-B.Cannstatt Waiblingen (-Aalen) WIKI
1868 (Stuttgart -) St.-Zuffenhausen Korntal (-Calw) WIKI
1879 Stuttgart St.-Vaihingen Böblingen WIKI
1884 Stuttgart-Südstadt St.-Degerloch Zahnradbahn WIKI 1)
1888 Stuttgart-Degerloch-West Möhringen Hohenheim DE
1892 Stuttgart-Degerloch Hohenheim WIKI 1)
1920 (Stuttgart -) St.-Vaihingen
Leinfelden-Echterdingen -1928-Waldenbuch WIKI
? Verbindung zwischen den Strecken nach St.-Zuffen-
hausen und St.-Vaihingen in der Nähe vom
Pragtunnel und S.-Nordbf..
? Neubaustrecke zwischen neuem Hbf und Pragtunnel
mit weiterem Bogen zur Strecke nach Böblingen.
____ Stuttgart-Bad Cannstatt__________________________ ________ L23 ______
Karte 7121 von 1936
Karte 7221 von 1938
1845 Stuttgart-Bad Cannstatt Stuttgart-Hbf DE, WIKI
1845 Stuttgart-Bad Cannstatt St.-Untertürkheim
Esslingen -1846-Plochingen (-Ulm) DE, WIKI
1861 Stuttgart-Bad Cannstatt Waiblingen (-Aalen) WIKI
? Bogen zwischen der Strecke von Bad Cannstatt nach
Waiblingen und der Strecke von von Kornwestheim
nach Untertürkheim Rbf.
? Zweite zweigleisige Strecke nach Untertürkheim
(für S-Bahn). Zum Hbf und von Untertürk-
heim nach Plochingen zwei zusätzliche Gleise
neben der Altstrecke.
? Bf.Ostausfahrt, zwischen den beiden Strecken nach
Untertürkheim: Industriegleis ca.4km mit
Anschlüssen des Ausbesserungswerks, einem
Zweig nach Westen zur Industrie im Süden von
Bad Cannstadt, nach etwa 2km auf der Ostseite
Werksanschluss Daimler mit Normalspur- Werks-
netz (Längstes Gleis ca.1,6km bis zum
Südosttor wieder hinaus zu einem externen
Anschluss). Nach Überquerung des Neckars
zwei Zweige nach Nordwesten zur Industrie im
Ortsteil Gaisburg. Das Ende des Industrie-
gleises bei Wangen 1938 im Bau.
____ Stuttgart-Untertürkheim__________________________ ________ L23 ______
Karte 7121 von 1936
1845 Stuttgart-Untertü. St.-Bad Cannstatt Stuttgart DE, WIKI
1845 Stuttgart-Untertürkheim Esslingen -
-1846-Plochingen (-Ulm) DE, WIKI
1896 Stuttgart-Untertürkheim Kornwestheim DE
? Bf. Südausfahrt, Ostseite: Hafenbahn, Unter-
führung auf die Westseite.
? Strecke nach Plochingen, Bf.Obertürkheim,
Nordausfahrt, Ostseite: Industriegleis ca.1km
entlang der Strecke.
Südausfahrt, Ostseite: Zwei Anschlüsse.
Westseite: Anschlüsse Maschinenfabrik-
Esslingen, weites Normalspur- Werksnetz.
? Strecke nach Plochingen, Bf.Esslingen, Nordseite:
Vier kurze Fabrikansch., teils via Drehscheibe.
Ostausfahrt, Südseite: Industriegleis ca.2,5km
entlang der Strecke.
____ Stuttgart-Vaihingen______________________________ ________ L23 ______
Karte 7220 von 1938
1879 Stuttgart-Vaihingen Stuttgart-Hbf
1879 Stuttgart-Vaihingen St.-Rohr Böblingen WIKI
1897 Stuttgart-Vaihingen(Filderbahn) St.-Möhringen - WIKI
-1888-St.-Degerloch-West und -Hohenheim
1897 (Stuttgart-Vaihingen, Filderbahn) St.Möhringen WIKI
Unteraichen Echterdingen Bernhausen Neuhausen
(also noch nicht über Leinfelden.)
1902 Neubaustrecken und neuer Bf.Möhringen als WIKI
Ersatz für Straßenbahnstrecken. Nach
Neuhausen Umbau auf Normalspur, die anderen
Dreischienengeis.(Andere Quellen: diese erst
später)
1904 Endstation der Filderbahn: In Verlängerung WIKI
Brauereianschluss.
1920 Stuttgart-Vaihingen St.-Rohr -
Leinfelden-Echterdingen -1928-Waldenbuch WIKI
Bis St.-Rohr als drittes Gleis neben der
Strecke nach Böblingen.
? Bf.Ostseite: Industriegleis ca.0,6km mit vier
Anschlüssen. Südausfahrt, Westseite:
Kurzer Anschluss Fabrik mit Seilbahn ca.0,4km
nach Norden.
? Strecke zum Hbf, St.-Westbf., Südseite:
Durch den Abstellbf. zwei kurze Anschlüsse.
? Auf Normalspur an der Filderbahn: Bf.Möhringen,
Nordseite: Kurzer Fabrikanschl. Bf.Degerloch-
West: Beidseitig kurze Anschlüsse.
____ Stuttgart-Zuffenhausen___________________________ ________ L23 ______
Karte 7120 von 1940
Karte 7121 von 1936
1846 Stuttgart-Zuffenhausen Stuttgart-Hbf
1846 Stuttgart-Zuffenhausen Kornwestheim
Ludwigsburg (-Heilbronn) WIKI
1868 Stuttgart-Zuffenhausen Korntal (-Calw) WIKI
? Verbindung zwischen den Strecken nach Korntal und
nach Kornwestheim.
? Bf.Westseite: Fabrikanschluss ca.0,4km.
? Nach etwa 0,5km Richtung Korntal, Nordseite:
Industriegleis ca.0,6km mit vier Anschlüssen.
? Nach etwa 1km Richtung Korntal beim Haltepunkt,
Nordseite: Anschluss ca.0,6km, Werk mit Normal-
spurnetz.
? Strecke zum Hbf., Bf. St.Feuerbach, Nordausfahrt,
Westseite: Industriegleis ca.2km nach Westen
mit Zweig unter dem Bf. hindurch, der sich im
östlichen Industriegebiet noch einmal nach
Norden und Süden verzweigt.
____ Stypułów =Herwigsdorf____________________________ __ nordö.Sagan(X_12)
Polen, LUB, Quellen
P.TopoKarte 4359 von 1933
1890 Stypułów Żagań =Sagan
1990 Stypułów Kożuchów =Freystadt Nowa-Sól =Neusalz
1911 Stypułów Zielona Góra =Grünberg
1911 Stypułów Szprotawa =Sprottau
____ Süchteln_________________________________________ __ nördl.Viersen(G13)
Karte 4704 von 1934/51
1880 Süchteln Viersen-KE DE, WIKI: 70
1880 Süchteln St.Tönis Krefeld-Süd DE, WIKI: 70
1880 Süchteln Süchteln-Vorst Kempen -
- Krefeld-Hüls (- Krefeld-Süd) DE, WIKI: 72
1881 (Süchteln -) Süchtelnvorst. Grefrath(b.Krefeld) DE, WIKI: 70
? Nach etwa 1km Richtung Sü.-Vorst, Westseite:
Anschl. oder Schmalspurbahn, teils als Straßen-
bahn, zu den Kliniken Johannistal, ca.1km.
____ Süderbarup_______________________________________ ________ C_4 ______
Karte 1324 von 1926
Karte 1424 von 1943
1881 Süderbarup Eckernförde (-Kiel) WIKI
1881 Süderbarup Sörup Flensburg WIKI
1883 Süderbarup Schleswig-Altstadt WIKI
1904 Süderbarup Kappeln WIKI
? Strecke nach Eckernfö., Bf Lindauniß, Ostseite:
Kurzer Ziegeleianschluss.
____ Sünching_________________________________________ __ westl.Straubing(R/S22)
Karte 7140 von 1949
1859 Sünching Obertraubling Regensburg WIKI
1859 Sünching Geiselhöring Neufahrn (-München) WIKI
1873 Sünching Radldorf Straubing (-Passau) WIKI
? Bf.Nordseite: Fabrikanschl.ca.0,4km, Spitzkehre.
____ Süßen____________________________________________ __ n.westl.Geislingen(M/N23)
Karte 7324 von 1942
1847 Süßen Göppingen Plochingen (-Stuttgart) DE, WIKI
1849 Süßen Geislingen -1850-Amstetten Ulm DE, WIKI
1901 Süßen Weißenstein WIKI
? Bf.Nordseite: Kurzer Fabrikanschluss. Südseite
ebenso, aber undeutlich in der Karte.
____ Suhl_____________________________________________ ________ O16 ______
Karte 5330 von 1936
1882 Suhl Grimmenthal (-Meiningen und Schweinfurt) WIKI
1884 Suhl Zella-Mehlis Plaue (-Arnstadt,Erfurt) WIKI
1911 Suhl Schleusingen WIKI
? Strecke nach Meiningen, ca.0,7km vor Haltepunkt
Mabendorf, Nordseite: Fabrikanschl. ca.0,6km.
Ruchtung Suhl-Heinrichs.
____ Sulechów =Züllichau______________________________ ________ X10 ______
Polen, LUB, Quellen
P.TopoKarte 3959 von 1933
1870 Sulechów Czerwieńsk =Rothenburg,Oder (-Guben) DE
1870 Sulechów Zbąszyń =Bentschen DE
1905 Sulechów Wolsztyn =Wollstein P1
1915 Sulechów Konotop =Kontopp DE
1919 Sulechów Świebodzin =Schwiebus DE
? Strecke n. Kontopp, ca.2km vor Bf.Tschicherzig:
Abzweigung Anschluss zum Oderhafen, ca. 3km.
____ Sulęcin =Zielenzig_______________________________ __südl.Landsberg(W_9)
Polen, LUB, Quellen
P.TopoKarte 3556 von 1939
1890 Sulęcin Rzepin =Reppen
1892 Sulęcin Międzyrzecz =Meseritz
1912 Sulęcin Rudnica =Hammer Gorzów =Landsberg
? Bf. Nordseite: Anschluss ca.0,3km.
? Strecke nach Reppen, Bf.Langenfeld: Anschluss
Grube Eduard und Presskohlefabrik.
? Strecke nach Reppen, Bf.Treuhofen: Grube Oskar,
Brikettfab., Seilbahn ca.2,2km.
? Strecke nach Meseritz, Bf.Schermeisel, Ostaus-
fahrt, Südseite: Anschluss ca.0,8km zu Lade-
stelle, Seilbahn zur Braunkohlengrube ca.2km.
____ Sulingen_________________________________________ ________ K/L_8 ____
Karte 3318 von 1936
1900 Sulingen Rahden -1899-Lübbecke 2982 Mst NRW WIKI
1901 Sulingen Bassum WIKI
1921 Sulingen Wehrbleck -1923-Diepholz WIKI
1921 Sulingen Harbergen-Staffhorst -1922-Nienburg WIKI
____ Sušice =Schüttenhfn._____________________________ ________ T/U21 ____
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1888 Sušice Horažďovice
1888 Sušice Klatovy
? Sušice Kašperské-Hory =Bergreichenstein
____ Světlá___________________________________________ __ n.westl.Havlíčkuv-Brod(X/Y19)
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1869 Světlá Čáslav (-Kolín)
1870 Světlá Havlíčkuv-Brod
1902 Světlá Zruč
____ Svitavy = Zwittau________________________________ ________ Z28/19 ____
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1849 Svitavy Skalice Brno
1848 Svitavy Česká-Třebová
1897 Svitavy Skuteč
____ Svojšín =Schweißing________________________________ __ s.östl.Planá(S/T19)
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1972 Svojšín Pňovany Plzeň
1872 Svojšín Planá Mariánské-Lázně Cheb
1903 Svojšín Bor
____ Svor (oder Nový-Bor,Nord,Abzeigung?)_____________ __ nördl.Česká-Lípa(V15)
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1869 Svor Nový-Bor .Česká-Lípa
1869 Svor Jedlová (-Rumburk)
1886 Svor Cvikov -1905-Jablonné (-Liberec)
____ Swarzewo =Schwarzau______________________________ __nördl.Putzig (X_1)
Polen, POM, Quellen
P.TopoKarte 1276 von 1937
1903 Swarzewo Puck =Putzig 1898 Reda =Rheda
1903 Swarzewo Krokowa =Krockow
1922 Swarzewo Hel =Hela
? Strecke nach Hela, nach Bf. Großendorf-
Strandbad: Haltepunkt Großendorf mit
kurzem Anschlussgleis (Ladegleis).
____ Swinemünde_______________________________________ ________ U/V_3 ____
1876 Swinemünde Ducherow WIKI
1876 Swinemünde Hafen -1882-Verlängerung DE 1)
1894 Swinemünde Heringsdorf (-1911-Wolgastfähre) WIKI
1901 Swinemünde Ostswine DE 1)
____ Syke_____________________________________________ ________ L_7 ______
Karte 3018 von 1937
Karte 3018 von 1937
Karte 3119 von 1934
1873 Syke Bremen-Hemelingen 2200 CME NRW WIKI
1873 Syke Bassum 2200 CME NRW WIKI
1900 Syke-Kleinbf. Bruchhausen-Vilsen Hoya (-Eystrup) WIKI
? Strecke nach Bremen, Bf.Kirchweyhe: Bogen Süd-
West zur Kleinbahn von Bremen-Huchting nach
Thedinghausen. Deren Station Kirchw.-Ort ist
fast 2km Luftlinie vom Hbf. entfernt.
? Strecke nach Bruchhausen-Vilsen, etwa 1km vor
Bf.Heiligenfelde:(Ziegelei?) Feldbahn in
Lehmgrube ca.0,6km.
____ Syców =Gr.Wartenberg_____________________________ __ n.östl.Oleśnica(Ö13)
Polen, DOL, Quellen
P.TopoKarte 4772 von 1932
1872 Syców Oleśnica =Öls P2
1872 Syców Kępno =Kempen P2
? Syców Namysłów =Namslau ?
? Bf.Nordseite: Kurzer Anschluss zum Sägewerk.
____ Szamotuły =Samter________________________________ ________ Z_8 ______
Polen, WKP, Quellen
P.TopoKarte 3365 von 1931
1848 Szamotuły Wronki Krzyż =Kreuz DE
1848 Szamotuły Rokietnica Poznań DE
1907 Szamotuły Binino -08-Chrzypsko -
-1907- Mi#x0119;dzychoód =Birnbaum DE
? Bf. Südseite: Anschluss zur Zuckerfabrik,
ca.1km.
? Strecke nach Rokietnika, Haltepunkt Baborowko:
Kurzer Hofanschluss.
? Nach etwa 5km Richtung Kreuz: Ladestelle (ohne
Ausweichgleis!) zu einer Feldbahn zu den
Gütern Kl.Gay, Kobylniki und Szczuczyn.
? Strecke nach Kreuz, Bf.Penskowo: Ohne direkten
Anschluss Feldbahn von Vw.Lissabon zum Gut
Obrowo, ca.2,5km.
? Strecke nach Birnbaum, Bf.Dobrojewo: Feld- oder
Ziegeleibahn ca. 1,5km nach Süden.
____ Szczecin =Stettin________________________________ ________ V_5 ______
Polen, ZPM; Quellen
P.TopoKarte 2553 von 1931/38
P.TopoKarte 2653 von 1937
1843 Szczecin S.-Gumieńce=Scheune Warzymice=Kl.Rein- DE
kendorf (heutige Grenze) Tantow (-Berlin)
1846 Szczecin Oder- und Parnitzbrücke S.-Haupt-Gbf. DE
Finkenwalde-Flughafen Dąbie=Altdamm Stargard
1863 Szczecin-Gumieńce=Scheune Stobno =Stöwen DE
(heutige Grenze) Löcknitz Pasewalk
1877 Szczecin-Lastadie (=Breslauer Bahnhof) Brücke DE
über die Parnitz (nördl. des Haupt-Gbf)
Podjuchy =Podejuch Gryfino =Greifenhagen
1877 Bogen Szczecin-Lastadie S.-Haupt-Gbf.Osteinfahrt
1877 Szczecin-Lastadie Dunzighafen(ca.1,3km nördl.)
1886 Bogen S.-Haupt-Güterbf. Podjuchy =Podejuch DE
1898 Szczecin S.-Turzyn=Torney - DE
S.-Niebuszewo=Zabelsdorf Jasienica=Jasenitz
-1910-Trzebież=Ziegenort
? Stettin-Thorney, Südausfahrt, Westseite:
Anschlussgleis zu Gut Schwarzow und Industrie
oder Kasernen.
1898 Szczecin-Niebuszewo=Zabelsdorf Grabowo=Grabow DE
(erstes Industriegebiet an der Oder nördlich
der Altstadt)
? Strecke nach Ziegenort, Güterbf. Gotzlow:
Industrie mit Oderhäfen und vielen
Gleisen, als Feldbahn in der Karte, können
aber auch Normalspuranschlüsse sein.
? Strecke nach Ziegenort, Bf.Katzwiek:
Großes Werk zwischen Bahn und Oder
mit vielen Feldbahn- bzw Normalspurgleisen.
? Strecke nach Ziegenort, vor Bf. Odermünde:
Zwei Ziegeleien mit Kanälen zur Oder
und kurzen Grubenbahnen ohne Bahnanschluss.
? Strecke nach Ziegenort, Bf. Odermünde:
Großes (Säge-?)Werk zw. Bahn und Oder
mit Anschlüssen und weitem Feldbahnnetz.
? Strecke nach Ziegenort, etwa 1km nach Bf.Oder-
münde: Kurzer Anschluss.
? Strecke nach Ziegenort, Verlängerung mit
Endbf. als Spitzkehre zum Hafen, ca. 1,1km.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
? Szczecin-Haupt-Gbf. S.-Verschiebebf.
? Szczecin-Verschiebebf. Dąbie =Altdamm
? Szczecin-Verschiebebf. Parnitzhafen
? Szczecin-Verschiebebf. Reiherwerder
Hafen(Schlesischer Kai) und zur Industrie
an der Großen Reglitz.
1931 Szczecin-Gumieńce=Scheune S.-Turzyn=Torney DE
(nur 3,7km, also westl.des Kosackenbergs)
1931 Szczecin-Pommerensberg Pommerensberg-Übergabebf. DE
(ca.1,4km; Bogen zw. der Strecke von Scheune n.
Torney und der Strecke vom Hbf. nach Torney?)
1936 Szczecin-Gumieńce=Scheune Südumgehungsstrecke:
Ustowo=Güstow Dziewoklicz=Oderbrücke=
=Jungfernberg Regalica=Brücke(Große Reglitz)
Zdroje =Finkenwalde-Buchheide Dąbie =Altdamm
? Verlängerung Dunzighafen(umgestaltet
zum Freihafen) bis gegenüber Grabow
? Ustowo=Güstow(Südumgehung) Über-
querung der Altstrecke und Einmündung
in die Strecke von Scheune nach Torney.
? Dziewoklicz=Jungfernberg(Südumgehung)
Nordwestbogen zur Strecke von Podejuch nach
Stettin-Haupt-Güterbf. und -Hafen
? Regalicabrücke(Südumgehung) Nord-
ostbogen zur Strecke von Podejuch nach
Stettin-Haupt-Güterbf. und -Hafen
____ Szczecinek =Neustettin___________________________ ________ Z_4 ______
Polen, ZPM, Quellen
P.TopoKarte 2266 von 1935
1878 Szczecinek Łubowo Czaplinek =Tempelburg DE
1878 Szczecinek Słosinko=Reinfeld Miastko=Rummelsburg DE
1878 Szczecinek Człuchów =Schlochau
-1877- Chojnice =Konitz DE
1878 Szczecinek Grzmiąca =Gramenz Białogard =Belgard DE
1879 Szczecinek Jastrowie Płytnica =Plietnitz
Piła =Schneidemühl DE
? Strecke nach Schlochau, Bf. Hammerstein, Westaus-
fahrt: Kurzer Anschluss Truppenübungsplatz.
? Strecke nach Schlochau, Bf. Hammerstein, Süd-
seite und Ostausfahrt, je ein kurzer Anschluss
für Sägewerke.
? Strecke nach Jastrowie, Bf. Lottin, Südseite:
Kurzer Anschluss Ladestelle für Schmalspur-
bahn zu Gruben südlich von Marienwalde,
ca. 8,5km.
____ Szczytno =Ortelsburg_____________________________ __ e_8 (Nebenkarte Ostpreußen)
Polen, WMZ, Quellen
P.TopoKarte 2491 fehlt
1883 Szczytno Olsztyn =Allenstein
1884 Szczytno Spychowo =Puppen
1900 Szczytno Wielbark =Willenberg
1909 Szczytno Dzwierzuty =Mensguth 1908 Biskupiec =Bischofsburg
____ Szlachta =Schlachta(Königsbruch)_________________ __ s.östl.Czersk(Ö_3)
Polen, POM/KPM, Quellen
P.TopoKarte 2274 von 1928
1906 Szlachta Czersk DE
1906 Szlachta Laskowice DE
1908 Szlachta Skórcz=Skurz
1930 Szlachta- Süd(Abzweigung) Bąk=Borsk, Bf.Bonk
(Von Szlachta-Hbf nach Bąk nur über Czersk!)
1930 Szlachta- Süd(Abzweigung) Wysoka=Lindenbusch
Bydgoszcz=Bromberg
1930 Szlachta- Süd(Abzweigung) Bogen zum Hbf.
1930 Szlachta- Süd(Abzweigung) Bogen zur
Strecke nach Czersk
? Bf.Westausfahrt nach Czersk, auf 0,9km daneben
Ziegelei- Anschlussgleis.
? Strecke nach Laskowice, Bf.Groß- Schliewitz:
Schmalspur- Industriebahn zur Mühle Labodda,
ca. 2,2km
? Strecke nach Laskowice, Bf.Groß- Schliewitz:
Trasse einer ehemaligen Strecke nach Osten,
verläuft sich nach ca. 4km im Wald vor
dem Birkentaler See.
____ Szprotawa =Sprottau______________________________ __ östl.Żagań(X12)
Polen, LUB, Quellen
P.TopoKarte 4459 von 1933
1846 Szprotawa Żagań =Sagan P2
1846 Szprotawa Niegosłavice =Waltersdorf Głogów P2
1911 Szprotawa Stypułów =Herwigsdorf
Zielona Góra =Grünberg P2
? Bf.-Ausfahrt Richtung Grünberg:
Vier kurze Anschlüsse.
? Nach etwa 2,5km Richtung Sagan:
Abzweigung Industriegleis zur Wilhelmshütte
an der Bober, ca.1,7km.
____ Szubin =Schubin__________________________________ __ nördl.Żnin(Ö_6/7)
Polen, KPM, Quellen
P.TopoKarte 2972 von 1936
1895 Szubin Bydgoszcz =Bromberg P1
1895 Szubin Żnin P1
1908 Szubin Kcynia =Exin P1
____ Szydłów =Goldmoor________________________________ __ westl.Oppeln(Ö15)
Polen, OPO, Quellen
P.TopoKarte 5372 von 1929
1887 Szydłów Opole =Oppeln
1887 Szydłów Nysa =Neiße
1887 Szydłów Lipowa =Leippe
? Bf. Südseite: Waldbahn bis in die Nähe
des Forsthauses, ca.5km, und durch eine Unter-
führung nach Norden (als Torfbahn?) auch
durch Wald zur Schneidemühle bei Waldsiedel.
? Strecke nach Leippe, Bf.Falkenberg, Ostseite:
Kurzer Anschluss Dachsteinfabrik.
? Strecke nach Oppeln, etwa 3,5km vor Bf.Gumperts-
dorf: Kurzer Anschl. Holzladestelle.
? Strecke nach Neiße, Bf.Tillowitz,
Nordseite: Kurzer Fabrikanschluss.
____ Szymankowo =Simonsdorf___________________________ __ östl.Dirschau (a_6)
Polen, POM, Quellen
P.TopoKarte 1979 von 1925
1857 Szymankowo Tczew =Dirschau
1857 Szymankowo Malbork =Marienburg
1886 Szymankowo Nowy-Staw =Neuteich
Nowy-Dwór-Gdański =Tiegenhof
1906 Szymankowo drittes Gleis (3,8km) bis zur
Abzweigung Richtung Neuteich
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
____ Ścinawa =Steinau_________________________________ ________ Z12/13 ____
Polen, DOL, Quellen
P.TopoKarte 4564 von 1940
1874 Ścinawa Wołów =Wohlau Wrocław =Breslau P2
1874 Ścinawa Rudna =Raudten Głogów =Glogau P2
1898 Ścinawa Legnica =Liegnitz P2
1898 Ścinawa Krzelów =Krehlau (-Rawicz) P2
? Bf. Westseite: Kurzer Fabrikanschluss.
Bf. Südausfahrt: Industriegleis
mit zwei Fabrikanschlüssen, je ca. 1,5km.
? Nach etwa 1km Richtung Breslau: Abzweigung
Hafenbahn, ca. 0,6km.
____ Środa-Wlkp. =Schroda_____________________________ _______ Ä_9 ______
Polen, WKP, Quellen
P.TopoKarte 3769 von 1932
P.TopoKarte 3770 von 1935
1875 Środa Poznań =Posen P1
1875 Środa Jarocin P1
1902 Środa-Kleinbahnhof Dembicz Poznań =Posen P1
1902 Środa-Kleinbahnhof Zaniemyśl =Santomischel P1, cleeve.com: 09
? Bf. Nordseite: Kurzer Industrieanschluss.
? Strecke nach Jarocin, Bf.Warberg: Feldbahn bis
in die Nähe von Gut Garby, 2km.
? Kleinbahn nach Santomischel, etwa 1km vor Bf.
Gr.Slupia: Abzweigung nach Westen, nach Gut
Heickerode (mit Feldbahn,ca 1km), Gut Koszuty
und Gut Wetterau. Dort Feldbahn nach
Gr.Jeziory und Gut Ellersee, bzw. über
Seeburg nach Santomischel.
? Kleinbahn nach Santomischel, etwa 2km hinter
Bf.Gr.Slupia: Abzweigung nach Osten zu den
Gütern Rübenfelde, Marthashagen,
Piglowitz, Wyszakowo und Czarnotki. Vor
Piglowitz Abzweigung unter der Hauptbahn
hindurch zum Gut Brodowo.
? Etwa 2km vor Santomischel: Gut Polwica mit
Feldbahn nach Luboniec, ca.2,5km.
? Endbf. Santomischel: Feldbahn zum Schlossgut
Seeburg und weiter zur Feldbahn von Wetterau
nach Ellernsee.
- - -
? Kleinbahn nach Posen, Haltepunkt Pierzchno:
Feldbahn ca. 1,4km.
? Kleinbahn nach Posen, Haltepunkt Szlachcin:
Feldbahn ca. 1,2km.
? Kleinbahn nach Posen, 0,5km hinter Haltepunkt
Polazejewo: Anschlussgleis oder Feldbahn zu
den Gütern Rusiborz, Kopaszyce, Zberki
und Mystki, ca.8km.
? Kleinbahn nach Posen, 1km vor Bf. Plawce:
Gut Meienfelde, Feldbahn ca.1,5km.
? Kleinbahn nach Posen, Bf Plawce: Feldbahn zum Gut
und neben d. Kleinbahn zum Vw.Rehfelde, ca.2km.
? Kleinbahn nach Posen, Haltepunkt Krerowo zischen
Kleschewo=Wilhelmshorst und Bf.Markenfelde:
Abzweigung n. Norden, Czerleino=Scheringen
und Gut Klony. Schon 0,8km ab Krerowo
Abzweigung nach Nordwesten nach Kleschewo.
____ Świdnica =Schweidnitz____________________________ ________ Z14/15 ____
und die Bahnhöfe Niederstadt und Kroischwitz
Polen, DOL, Quellen
P.TopoKarte 5164 von 1932
P.TopoKarte 5165 von 1932
1844 Świdnica Javorzyna-Śląska =Königszelt P2
1855 Świdnica Kroischwitz Dzierżoniów =Reichenbach P2
1896 Świdnica Niederstadt Strzeblów =Ströbel -
-1885- Pustków-Żurwski =Puschkowa =Hubertushof -
-1884- Kobierzyce =Koberwitz =Rößlingen Wrocław P2
1904 (Świdnica-) Kroischwitz Jugowice =Hausdorf
Jedlina-Zdrój =Charlottenbrunn P2
? (Świdnica- Kroischwitz-) Jugowice =Hausdorf
Walim =Wüste-Waltersdorf
? Bogen vom Bf.Niederstadt um Kroischwitz herum
zum Bf.Kroischwitz.
? Bf. Niederstadt, Westausfahrt, Südseite:
Kurzer Fabrikanschluss. Ostausfahrt:
Zufahrt zur großen Eisenbahnwerkstätte,
die, von der Fläche zu schließen, so viele
Gleise wie die anderen Schweidnitzer Bahn-
höfe zusammen haben dürfte.
? Strecke nach Breslau, Bf.Weizenrodau, Ostseite:
Kurzer Anschluss Zuckerfabrik.
____ Świdwin =Schivelbein_____________________________ ________ X_3/_4 ____
Polen, ZPM, Quellen
P.TopoKarte 2260 von 1936
1859 Świdwin Łopez =Labes (-Stargard) DE
1859 Świdwin Białogard =Belgard DE
1896 Świdwin Redło =Redel -1897-Połczyn-Zdrój =Polzin DE
____ Świebodzin =Schwiebus____________________________ ________ X_9 ______
Polen, LUB Quellen
P.TopoKarte 3759 von 1933
1870 Świebodzin Toporów =Topper Rzepin =Reppen DE
1870 Świebodzin Zbąszynek Zbąszyń =Bentschen DE
1919 Świebodzin Sulechów =Züllichau DE
? (Świebodzin) Zbąszynek neuer Bf. vor Bentschen
wegen neuer Grenze zu Polen.
? Bf. Nordseite: Spitzkehre zu Fabrik- und
Molkereianschluss, ca.1,5km.
? Strecke nach Topper, Bf.Wilkau:
Neben der Straße nach Norden Dämme
und Einschnitte einer ehem. Feldbahn zu den
Gruben Alwine und Pauls Hoffnung.
____ Świelino =Schwellin______________________________ __ östl.Białogard(Y/Z_3)
Polen, ZPM, Quellen
P.TopoKarte 1963 von 1936
P.TopoKarte 1964 von 1935
1905 Świelino Białogard =Belgard WIKI
1905 Świelino Manowo Koszalin =Köslin WIKI
1905 Świelino Bobolice =Bublitz WIKI
? Strecke nach Köslin, Bf.Rossnow:
Bau des Radüe- Staudamms und Verlegung der
Strecke auf dessen Krone. Dort neuer Bf.
Rossow ca. 300m westlich des stillgelegten.
Etwa 600m nördlich des Staudamms: Gruben-
anschluss (Für Baumaterial ?)
? Strecke nach Belgard, Haltepunkt Pobanz:
Ziegeleianschluss, ca. 0,8km
____ Świętów =Wette___________________________________ __ südl.Nysa(Ö16)
Polen, OPO, Quellen
P.TopoKarte 5670 von 1940
1875 Świętów Nysa =Neiße
1875 Świętów Głuchołazy =Ziegenhals
1876 Świętów Prudnik =Neustadt O.S.
1894 Świętów Sławniowice =Gr.-Kunzendorf
(-Grenze- Supikowice =Saubsdorf (-Jesenik),
nur geplant? Nichts in Karte 1944)
? Nach etwa 2km Richtung Gr.-Kunzendorf, Süd-
seite: Kurzer Fabrikanschluss.
? Endbf. Gr.-Kunzendorf, Ostseite: Feldbahnnetz in
Marmorsteinbrüche, ca.1,5km.
? Strecke nach Gr.-Kunzendorf, etwa 1km vor Bf.
Bischofswalde: Ziegelei- und Fabrikanschluss,
ca.1,2km, und Grubenbahn, ca.0,7km.
____ Šakvice__________________________________________ __ n.westl.Břeclav,
westl.Zaječí(Ä22)
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1839 Šakvice Zaječí Břeclav
1839 Šakvice Vranovice Brno
1894 Šakvice Hustopeče
____ Štětí =Wegstädtl_________________________________ __ östl.Roudnice(V16)
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1874 Štětí Mělník
1874 Štětí Litoměřice(unterer Bf)-
- Velké-Žernoseky Ústí
? Štětí Dubá Doksy
____ Šumperk =Mähr.Schönberg__________________________ ________ Ä18 ______
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1871 Šumperk Bludov Zábřeh
1873 (Šumperk-) Bludov Hanušovice
1873 Šumperk Sternberk -70-Olomouc
? Šumperk Velké-Losiny
1)= nicht in
Detailkarte
eingezeichnet
Zu Orten mit Anfangsbuchstabe...