zum Hauptmenu und zu Erklärungen zur folgenden Liste
Achtung: Von den Nachbarländern sind nur die auf den Karten sichtbaren Bahnknoten aufgelistet.
Für Deutschland und die östlichen Nachbarländer sind auch kleinere Knoten mit ihren Strecken
verzeichnet. Für die westlichen, von Dänemark bis zur Schweiz, findet man hier bisher nur die Orte,
die in den Detailkarten beschriftet sind, mit ihren Suchkoordinaten, jedoch ohne Streckentabellen.
Link WIKI in der Spalte Quellen:
Durch Anklicken dieser Abkürzung kommen Sie zu meiner sortierten Linkliste aller Bahnstrecken- Seiten,
die ich beim deutschen Wikipedia gefunden habe. Und zwar in der Regel zu der richtigen Zeile, wo die
vollständige URL zum Anklicken bereitsteht, falls Sie meine Seite verlassen und bei Wikipedia weiterlesen möchten.
Abkürzungen mittlere Spalte, rechts:
Gesellschaft oder Direktion (bisher nur bei Quelle= NRW), siehe
Liste der Gesellschaften- Abkürzungen
Zu Orten mit Anfangsbuchstabe...
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Jahr Teilstrecke von... nach... (weiter nach...) Quellen
____ _________________________________________________ ________
____ Jabłonka_________________________________________ __ Nordwestl.Konin (Ö/Ü_9)
Polen, WKP, Quellen
P.TopoKarte 3674 von 1933
? Jabłonka Pątnów=Pontnau Konin
? Jabłonka Powidz -1896- Niechanowo
-1883-Gniezno=Gnesen
? Jabłonka Kleczew=Kletschew Cegielnia
? Strecke nach Powidz, Bf.Budziław-
Koszielny: Feldbahn nach Marszewo, ca. 4km.
____ Jablonné_________________________________________ __ westl.Liberec(W15)
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1900 Jablonné Liberec
1900 Jablonné Mimoň -83-Česká-Lípa
1905 Jablonné Cvikov -1886-Svor (-Nový-Bor)
____ Jabłonowo-Pomorskie =Gosslershausen______________ __ b_9 (Nebenkarte Ostpreußen)
Polen, KPM, Quellen
P.TopoKarte 2680 von 1911
1871 Jabłonowo Kowalewo-Pom.=Schönsee
1872 Jabłonowo Iława =D.Eylau
1878 Jabłonowo Mełno Grudziądz=Graudenz
1886 Jabłonowo Brodnica =Strasburg
1899 Jabłonowo Kisielice =Freystadt
____ Jänickendorf_____________________________________ __ östl.Jüterbog(T10)
Karte 3945 von 1940
1897 Jänickendorf Jüterbog WIKI
1897 Jänickendorf Kummersdorf -75-Zossen (Militärbahn) WIKI
1900 Jänickendorf-Kleinbahnhof Luckenwalde WIKI
1900 Jänickendorf-Kleinbahnhof Hohenseefeld Dahme WIKI
? Kleinbahn nach Dahme, nach der Überführung
über die Hauptstrecke: Abzweigung einer Wald-
bahn, mit wechselndem Abstand entlang der
Strecke nach Zossen bis Rehagen-Klausdorf,
ca. 24km. Siehe unter Kummersdorf!
____ Jagstfeld________________________________________ ________
siehe Bad Friedrichshall-Jagstfeld
____ Jaksice =Jakschitz_______________________________ __ nördl. Inowroc. (Ü_7)
Polen, KPM, Quellen
P.TopoKarte 3175 von 1911/33
1873 Jaksice Inowrocław=Hohensalza
1873 Jaksice Nowa-Wieś-Wielka=Gr.-Neudorf
Bydgoszcz=Bromberg
1883 Jaksice Tuczno, normalspurige Anschlussbahn Richter
zur Zuckerfabrik.
? Feldbahnnetz der Güter Jakschitz,
Oporowek, Czyste und Wibrannowo.
? Strecke nach Hohensalza, nach ca. 4km:
kurzer Anschluss Ladestelle zur Feldbahn der
Güter Strzemkowo und Gnoyno, ca.3km.
? Rübenbahnen, Tucznoer- Netz: Richter
Direkt im Nordwesten: Gut Leszcz.
Nordwestl. Netz: Krenzoly Abzw.Tucholka
(Nähe Güldenhof an der Hauptbahn)
Rucewo, Rucewko mit Abzw. nach Jardanowo,
Liebensee, Penchowo mit Abzw.n. Palczyn,
Bendzitowo, Mamlitz.
Nordöstl. Tucznoer- Netz: Unterführung
unter der Hauptbahn, Verzweigungen bei
Nischwitz, nach Norden: Tupadly, Gniewko-
witz, Dobrogoschütz (Dort separate Feldbahn
zur Hauptstrecke, aber keine Ladestelle).
Nischwitz nach Südosten: Wibrannowo und
Czyste (von beiden 1911 noch direkt nach
Oporowek und Jaksize). Und Hauptrichtung
Osten von Nischwitz nach Lischkowo mit Abzw.
nach Budziaki(Torfbruch) und Zelechlin
(siehe Netz bei Wierzchosławice!)
? Jaksice Inowrocław-Südwestkreuz
Güterumgehungsbahn (-Mątwy=Montwy)
____ Jamlitz(=Lieberose-Bhf)__________________________ __ südl.Grunow(V10/11)
Karte 4051 von 1941
Karte 4052 von 1941
1876 Jamlitz Grunow(Niederlausitz) (-Frankfurt/Oder) WIKI
1876 Jamlitz Cottbus WIKI
1898 Jamlitz-Kleinbahnhof Lieberose-Stadt Byhlen WIKI
? Kleinbahnhof Lieberose-Stadt, Südseite:
Ziegeleianschluss, ca. 0,4km, mit Grubenbahn,
ca. 1,3km.
? Etwa 200m westlich von Lieberose-Stadt: Kurzer
Ziegeleianschluss und kurze Grubenbahn.
____ Janikowo =Amsee__________________________________ __ s.westl.Inowrocław (Ö/Ü_7)
Polen, KPM, Quellen
P.TopoKarte 3274 von 1933
1872 Janikowo Mogilno Gniezno=Gnesen
1872 Janikowo Inowrocław=Hohensalza
? (Karte 1893) Bf.Nordseite: 1880(?) normalspurige Richter
Anschlussbahn zur Zuckerfabrik Pakosch.
? 1890 obige Strecke durch Bogen auch Richter
zum Bahnhof Pakośź =Pakosch
? Strecke nach Pakosch, Bf.Ostrowo: Kurzer Guts-
anschluss und Feldbahnrest, ca.1km. Richter
? Bf.Janikowo=Amsee Südausfahrt, Westseite:
Kein Anschluss zur Zuckerfabrik in der Karte.
Diese hat jedoch eine ca.0,6km lange Seilbahn
zum Hafen am Pakoschsee.
Feldbahnen von der Zuckerfabrik Amsee nach Richter
Nordosten: Bahnkreuzung bei Michalinowo,
Gut Wengierce, ca. 3,5km.
Südosten: Nach Gut Groß-Koluda, 2,5km.
Süden: Direkt zum Seeufer und zum Gut
Klein-Koluda und Skalmirowitz, ca. 3,5km.
? Rübentransport über den See:
Westlich Amsee, Anlegestelle Gut Broniewice.
Feldbahn dorthin (oben am Hochufer) von Gut
Wierzejewice, ca.3,5km.
Etwa 4km nördlich am See: Feldbahn vom
Landungsplatz zum den Güternt Jankowo
und Luisenau, ca.2,5km.
____ Jankowa-Żagańska =Hansdorf_______________________ __südl.Sorau(W_12)
Polen, LUB, Quellen
P.TopoKarte 4457 von 1938
1846 Jankowa Żary =Sorau
1846 Jankowa Ruszów =Rauscha Węgliniec =Kohlfurt
1846 Jankowa Żagań =Sagan Głogów =Glogau
1895 Jankowa Przewóz =Priebus
-1908- Sanice =Sänitz Rothenburg Horka
? Bf. Ostseite: Kurze Fabrikanschlüsse
mit Grubenbahn zu den Gruben Hedwig, ca.5km.
? Strecke n. Sorau, Kunzendorf, Westseite: Anschl.
Grube Konstantia, ca.0,5km. Grubenbahn mit
vielen Abzweigungen zu Braunkohlenschächten
(Wienand, Kübelschacht-4, Flachschacht,
Therese) und bei Ullersdorf: Kaiser-Wilh.,
Ferdinand, Adolf, Grenzschacht II und IV.
Gesamt ca.16km.
? Strecke nach Priebus, Bf. Unter- Ullersdorf:
Fabrikanschlüsse und kurze Grubenbahnen.
? Strecke nach Priebus, ca.3km hinter Bf.Ober-
Ullersdorf: Kurzer Anschluss Ladegleis für
Feldbahn zu Grube "Glassand" ca.4 km.
? Strecke nach Priebus, Bf.Wiesau: Industrie-
anschluss, ca. 0,6km.
? Strecke nach Kohlfurt, Bf.Halbau, Nordausfahrt,
Ostseite: Industrieanschluss, ca.1,2km.
____ Janovice_________________________________________ __ s.westl.Klatovy(T20)
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1877 Janovice Klatovy Plzeň
1877 Janovice Grenze Eisenstein Zwiesel (-Plattling)
1888 Janovice Domažlice
____ Janowiec-WLKP =Janowitz__________________________ __ nördl.Gniezno(Ä_7/8)
Polen, KPM !, Quellen
P.TopoKarte 3270 von 1933
1887 Janowiec Ośno=Oschnau Gniezno =Gnesen P1
1887 Janowiec Damasławek =Elsenau (-Nakło =Nakel) P1
1905 Janowiec Skoki =Schokken Poznań =Posen P1
____ Jarmen___________________________________________ ________ T_3 ______
Karte 2045 von 1940
Karte 2046 von 1932
Karte 2146 von 1932
1892 Jarmen-MPSB Wegezin-Dennin Bresewitz Friedland WIKI
(Schmalspur, 600mm. Bf.nördlich der Innen-
stadt, Mecklenburg-Pommersche-Schmalspurbahn)
? Verlängerung des 600mm Gleises zur Zucker-
fabrik, ca. 0,8km.
1897 Jarmen-Westbahnhof Schmarsow Demmin WIKI
? Jarmen-Westbahnhof Gützkow Dargezin Greifswald
? Jarmen-Westbahnhof (750mm) Ladegleis beim MPSB-
Bahnhof, ca. 0,6km.
? Jarmen-Westbahnhof (750mm), Nordausfahrt: Anschl.
Zuckerfabrik und zum Peene-Kai, ca. 0,8km.
Bf.-Westseite: Kurzer Anschluss Ladestelle
mit Feldbahn zu Gruben vor Zarrentin, 1,5km.
? Etwa 6km nordwestlich von Jarmen: Gut Bentzin
mit Feldbahn nach Norden zur Peene, ca.3,3km.
Dort nördlich der Peene drei Feldbahnen:
1.(westliche) Anlegestelle zum Gut Trissow,
ca. 1km; 2. (mittlere) Anlegestelle zum Gut
Göslow, ca. 3km; Nur 200m weiter: 3.Anlege-
stelle zum Gut Neu-Jargenow, ca. 1,8km.
? Strecke nach Friedland, etwa 500m vor Haltepunkt
Kadow-Padderow: Anschluss Gut Padderow, 1km.
Am Haltepunkt Anschluss Gut Kadow, ca.1,6km.
? Strecke nach Friedland, Haltepunkt Kl.-Below:
Anschluss Gut Neetzow, ca. 1,2km.
? Strecke nach Friedland, etwa 200m vor Haltepunkt
Steinmoker: Anschluss zum Gut Krusenfelde
und nach Krusenkrien, gesamt ca. 4km.
? Strecke nach Friedland, Haltepunkt Steinmoker:
Anschluss Gut und Felder, ca. 1,4km.
____ Jarocin =Jarotschin______________________________ ________ Ä/Ouml;10 ____
Polen, WKP, Quellen
P.TopoKarte 4070 von 1932
P.TopoKarte 4071 von 1932
1875 Jarocin Miesków Środa =Schroda Poznań =Posen P1
1875 Jarocin Witascyce =Witaschütz
Pleszew =Pleschen Ostrów-Wielk. =Ostrowo P1
1875 Jarocin Września =Wreschen P1
1875 Jarocin Koźmin =Koschmin Krotoszyn =Krotoschin P1
1888 Jarocin Gostyn Leszno =Lissa P1
1906 (Jarocin-) Miesków Śrem =Schrimm -1885- Czempiń DE, P1
? Strecke nach Schroda, Bf.Falkstätt, Süd-
ausfahrt, Ostseite: Kurzer Anschluss Ladegleis
für Feldbahn zu den Gütern Theresia,
Alexanderruh und Klenka, von Gut A. zum Vw.
Elisenwalde und von Gut T., die Hauptstrecke
kreuzend, zum Vw.Hedwigsfeld. Mit weiteren Ab-
zweigungen auf die Felder gesamt ca.14km.
Westseite: Etwa 300m vom Bf. entfernt, bei
Utrata, Anfang einer Feldbahn zu den Gütern
Boguschin und Friedrichseck, ca. 7km.
? In Miesków abzweigende Strecke nach
Schrimm, Bf.Chwalkowo, Nordseite: Feldbahn zu
den Gütern Kirschdorf und Kleinbach, ca.4km.
Südseite: Feldbahn zu den Gütern Chwal-
kowo, Kolacin und Emchen, weiter zu einer
Ziegelei, ca 9km. Zwischen dem Bf. und Chwal-
kowo ist auf der anderen Straßenseite eine
zweite Feldbahn eingezeichnet, ca.2,5km.
? Strecke nach Koschmin, Bf.Golina:
Kurze Feldbahn zum Gut.
? Strecke nach Gostyn, Bf.Gora: Feldbahn nach
Parzenczewo, Noskow und Kapalice, mit Ab-
zweigung ca. 10 km.
____ Jaroměř__________________________________________ ________ Y16 ______
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1857 Jaroměř Smiřice Hradec-Králové -
-Pardubice
1858 Jaroměř Stará-Paka (-Turnov)
1859 Jaroměř Starkoč (-Trutnov)
____ Jasień =Gassen___________________________________ __ östl.Lubsko(W11)
Polen, LUB, Quellen
P.TopoKarte 4246 von 1937
1846 Jasień Lubsko =Sommerfeld P2
1846 Jasień Żary =Sorau P2
1875 Jasień Bieniów =Benau Żagań =Sagan P2
? Bf. Westausfahrt: Industriegleis mit
drei Fabrikanschlüssen, ca.0,8km.
____ Jastrowie =Jastrow_______________________________ __ südl.Szczecinek(Z_5)
Polen, WKP, Quellen
P.TopoKarte 2566 von 1940
1879 Jastrowie Płytnica =Plietnitz-Bf.
Piła =Schneidemühl DE
1879 Jastrowie Szczecinek =Neustettin DE
1908 Jastrowie Czaplinek =Tempelburg DE
1914 Jastrowie Węgierce =Wengerz Złotów =Flatow DE
? Strecke nach Piła, Bf.Betkenhammer, Ostseite:
Ziegelei, Gruben- und Feldbahnnetz. Zum Gut
am Küddow-Fluss ca.0,6km;
Zu den Tarnowkermühlen, dortiger Ladestelle
am Flussufer und südlich anschließenden
Gruben, alles ca. 4km vom Bahnhof.
? Strecke nach Piła, Bf.Lindenhof, Südost-
seite: Kurzer Grubenanschluss.
? Strecke nach Tempelberg, etwa 2,6km nach Bf.
Zippnow: Ziegeleibahnhof bei Gut Westfalenhof,
kurze Grubenbahn.
____ Jatznick_________________________________________ __ n.westl.Pasewalk(U_5)
Karte 2250 von 1911
Karte 2349 von 1932
Karte 2350 von 1919
Karte 2449 von 1919
1863 Jatznick Pasewalk(-Angermünde) WIKI
1863 Jatznick Ferdinandshof Ducherow (-Stralsund) WIKI
1884 Jatznick Ueckermünde WIKI
? Bf.Westseite: Feldbahn nach Nordwesten, ca.1,3km,
(Torfbruch?). Nach Süden: Anschluss, ca.2km,
zum Ort Jatznick. Dort Ziegeleibahn, ca. 0,8km,
und Zementfabrik mit Feldbahnen in die Stein-
brüche, gesamt ca. 1,5km.
? Strecke nach Ueckermünde, etwa 2,5km öst-
lich von Torgelow, zwischen Spechtberg und
Forsthaus Drögeheide: Ca.3km Normalspur-
gleis, noch ohne Anschluss (Später zur
Abzweigung Gumnitz, und nach Süden bis
Pasewalk-Ost).
? Strecke nach Ueckermünde, Eggesin: Entlang
der schiffbaren Uecker und Randow, bzw. an
Kanälen, fünf Ziegeleien, und eine weiter
östlich, alle mit kurzen Feldbahnen.
? Strecke nach Ueckermünde, Bf.Hoppenwalde, Ost-
seite: Feldbahnnetz in den Eggesiner-Forst.
Westseite: Kurzer Ziegeleianschluss. Westlich
des Dorfes an Kanälen: Ziegeleien mit
zwei Grubenbahnen. Etwa 3km westlich bei Liep-
garden-Kirchenbruck: Ziegelei an einem Stich-
kanal mit Grubenbahn ca. 1km.
? Ueckermünde: In Verlängerung des Kopfbahnhofs:
Werftanschluss mit Spitzkehre, ca. 1km. An der
Mündung Feldbahn zum Gut Neuendorf, ca.1km.
Am Ufer des Stettiner Haffs drei Ziegeleien
mit kurzen Grubenbahnen.
? Bf.Ostseite: Straßenbahn zum Ueckerkai (Werft)
und zu sieben Ziegeleien. Feldbahnnetz auch zu
einigen Gruben. Südlich des Bf., die Haupt-
strecke kreuzend, zu einer Ziegelei.
____ Javorzyna-Śląska =Königszelt_____________________ __ nördl.Świdnica(Z14)
Polen, DOL, Quellen
P.TopoKarte 5064 von 1940
P.TopoKarte 5065 von 1932
1843 Javorzyna-Śląska Wrocław =Breslau P2
1843 Javorzyna-Śląska Świebodzice =Freiburg(Kopfbf.) -
-1853- Szczawienko =Niedersalzbrunn Walden-
burg-Altwasser Wałbrzych =Waldenburg P2
(Alter Kopfbf. im Tal bei der Altstadt)
1844 Javorzyna-Śląska Świdnica =Schweidnitz P2
1856 Javorzyna-Śląska Strzegom =Striegau (-Legnica) P2
? Strecke nach Breslau, Bf. Saarau, Nordseite:
Industriegleis, ca.1,4km, mit Anschlüssen
der Ida- Marienhütte und zu einem Werk
mit Feldbahnen zu Tongruben.
Ostausfahrt, Südseite: Zwei Fabrikanschlüsse
und Feldbahn, ca.1,1km. (Weil sie nur zu einem
Wasserwerk führt, könnte es sich auch um
eine aufgeständerte Wasserleitung handeln)
Etwa 2km südöstlich bei Kallendorf:
Grubenbahn, ca. 0,6km (Rest? wohin?)
? Strecke nach Waldenburg, Bf.Freiburg: Ersatz
des Kopfbfs durch neuen Durchgangsbf.
und Bogen zur Umfahrung des Kopfbahnhofs.
Dort Industrieanschlüsse.
? Neuer Bf.Freiburg, Südausfahrt,
Ostseite: Kurzer Anschluss Ladestelle für
Feldbahn nach Kunzendorf
____ Jawor =Jauer_____________________________________ __ n.westl.Strzegom(Y14)
Polen, DOL, Quellen
P.TopoKarte 4963 von 1933
1856 Jawor Legnica =Liegnitz P2
1856 Jawor Strzegom =Striegau P2
1896 Jawor Roztoka =Rohnstock P2
1902 Jawor Malczyce =Maltsch P2
? Strecke nach Liegnitz, Bf.Alt-Jauer: Kurzer
Anschluss Zuckerfabrik.
? Kleinbahn nach Maltsch, Bf.Hertwigswaldau:
Anschluss zum Gut, ca. 0,6km.
? Strecke nach Striegau, etwa 1,5km östlich von
Bf. Groß-Rosen: Anschluss große
Zuckerfabrik Guschdorf mit mehreren Gleisen
im Werksgelände und Feldbahn nach Norden
zum Vw.Sanderhof, Gut Damsdorf und dort
auf die Felder, ca. 7,5km.
? Strecke nach Rohnstock, Bf.Dornberg, Westseite:
Zwei kurze Grubenanschlüsse.
Ostseite: Anschluss ca. 0,8km zu Ladestelle
für Grubenbahn zum Steinbruch bei Kalt-
haus, ca. 1,2km.
____ Jedlina-Zdrój =Charlottenbrunn___________________ __ s.westl.Świdnica(Z15)
Polen, DOL, Quellen
P.TopoKarte 5264 von 1939
1880 Jedlina-Zdrój Dittersbach Wałbrzych =Waldenburg P2
1880 Jedlina-Zdrój Scinavka-Średnia Kłodzko =Glatz P2
1904 Jedlina-Zdrój Jugowice =Hausdorf Croischwitz
Świdnica =Schweidnitz P2
? Nach ca.0,7km Richtung Schweidnitz, an der
Kehren-Außenseite: Kurzer Anschluss
Schulte-Schacht (Steinkohle)
? Strecke n. Schweidnitz, Bf.Tannhausen-Charlotten-
brunn, Westausfahrt, Südseite: Kurzer
Anschluss Porzellanfabrik.
____ Jedlová__________________________________________ __ südl.Varnsdorf(V14/15)
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1869 Jedlová Svor Česká-Lípa
1869 Jedlová Rybniště (-Rumburk)
1869 Jedlová Česká-Kamenice Benešov Děčín
____ Jelenia-Góra =Hirschberg_________________________ ________ X/Y14/15 ___
Polen, DOL, Quellen
P.TopoKarte 5060 von 1937
1866 Jelenia-Góra Rębiszów =Reibnitz -
-1865- Gryfów-Śląski =Greiffenberg P2
1867 Jelenia-Góra Marciszów =Merzdorf (-Wałbrzych) P2
1882 Jelenia-Góra Mysłakowice =Zillertal-Erdmannsdorf
Kowary =Schmiedeberg -
-1905- Kamienna-Góra =Landeshut P2
1891 Jelenia-Góra Piechowice =Petersdorf
-1902- Grenze Tanvald =Tannwald P2
1895 (Jelenia-G.-) Mysłakowice =Zillertal-Erdmannsdorf
Karpacz =Krummhübel P2, Seite 200, WIKI
1906 Jelenia-Góra Siedlęcin =Boberröhrsdorf
-1909- Lwówek-Śląski =Löwenberg P2
? Strecke nach Löwenberg, bei der Bober-
Talsperre: Kurzer Anschluss mit Steinbruch
(für den Talsperrenbau?). 2km weiter nördlich
bei Bf.Pilchowice: Anschlussgleis nach Westen
ans Boberufer, ca. 1km. Dort kurze Feldbahn
über die Brücke zur Fabrik.
? Richtung Tannwald, etwa 1,5km südlich der
Abzweigung (Güterbf.Cunnersdorf?):
Zwei kurze Fabrikanschlüsse.
? Strecke nach Tannwald, 200m nach Bf. Nieder-
Petersdorf: Fabrikanschluss mit Spitzkehre,
ca. 1,1km.
? Strecke n. Tannwald, Bf Petersdorf, Nordseite:
Kurzer Fabrikanschluss.
? Strecke Zillertal nach Krummhübel, ca.1km hinter
Bf. Arnsdorf: Fabrikanschluss Marienschleife.
? Strecke Zillertal nach Krummhübel, Bf.
Birkigt: Kurzer Fabrikanschluss.
? Straßenbahn Zentrum Südstadt
Herischdorf Warmbrunn Hermsdorf
und Warmbrunn Giersdorf.
____ Jełova =Ilnau____________________________________ __ nördl. Oppeln(Ü15)
Polen, OPO, Quellen
P.TopoKarte 5274 von 1929
1889 Jełova Opole =Oppeln
1889 Jełova Namysłów =Namslau
1899 Jełova Kluczbork =Kreuzburg
? Strecke nach Oppeln, Bf.Königshuld, West-
seite: Anschluss ca. 3km, davon 2km neben
der Hauptbahn, zum Hüttenwerk.
? Strecke nach Oppeln, Bf.Klein- Kochen, Ostseite:
Waldbahn, weitgehend als Straßenbahn,
durch Kl.-Kochen und Turawa (Sägemühle,
Forsthaus, Schloss) in die Wälder,
gesamt ca.16km.
____ Jena(getrennte Bahnhöfe!)________________________ ________
benachbarter Knotenbahnhof: Göschwitz
____ Jenbach__________________________________________ __ östl.Innsbruck(Q/R28)
1858 Jenbach Wörgl (-Rosenheim, Salzburg)
1858 Jenbach Innsbruck
? Jenbach Mayrhofen
? Jenbach Achensee
____ Jerichow_________________________________________ ________ Q/R_9 ____
Karte 3438 von 1932
1899 Jerichow Genthin WIKI
1899 Jerichow Fischbeck Schönhausen -1909-Sandau WIKI
1923 Jerichow Güsen WIKI
____ Jerxheim_________________________________________ __ westl.Oschersleben(P10/11)
Karte 3931 von 1927
1843 Jerxheim Schöppenstedt Wolfenbüttel WIKI
1843 Jerxheim Oschersleben (-Magdeburg) WIKI
1858 Jerxheim Schöningen Büddenstedt Helmstedt WIKI
1868 Jerxheim Mattierzoll Börßum WIKI + WIKI
1890 Jerxheim Nienhagen WIKI
? Bf.Ostausfahrt, Südseite: Zuckerfabrik.
? Strecke nach Nienhagen, Bf.Badersleben, West-
seite: Anschluss nach Süden, ca.0,5km.
? Strecke nach Nienhagen, Bf.Anderbeck, West-
ausfahrt, Südseite: Anschluss Kaliwerk
Wilhelmshall mit Seilbahn ca.0,4km. Dann
weiter nach Osten zum Kalischacht
Mönchsheu, gesamt ca.6km.
____ Jever____________________________________________ ________ J_5 ______
Karte 2513 von 1954
1871 Jever Sande DE
1883 Jever Wittmund Esens (-Norden) DE, WIKI
1888 Jever Hohenkirchen Carolinensiel -1890-Harle WIKI
? (Jever-) Hohenkirchen Wiarden Schillig
____ Jičín =Gitschin__________________________________ ________ X16 ______
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1871 Jičín Ostroměř (-Chlumec)
1881 Jičín Kopidlno (-Nymburk)
1903 Jičín Libuň Turnov
____ Jihlava =Iglau___________________________________ ________ Y20 ______
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1871 Jihlava Okříšky (-Znojmo, Wien)
1871 Jihlava Havlíčkuv-Brod
1887 Jihlava Kostelec Horni-Cerekev (-Veseli)
____ Jindřichův-Hradec________________________________ ________ W/X21 ____
Tschech.Quellen:
zelpage.cz
1887 Jindřichův-Hradec Veseli
1887 Jindřichův-Hradec Horni-Cerekev Kostelec Jihlava
1897 Jindřichův-Hradec Nová-Bystrice(Neubistritz)
1906 Jindřichův-Hradec Obrataň
____ Joigny___________________________________________ ________ A25 ______
Frankreich
____ Jossa____________________________________________ __ südl.Elm(M17)
Karte 5723 von 1955
1872 Jossa Gemünden WIKI
1872 Jossa Elm (-Flieden,Fulda) WIKI
1891 Jossa Bad Brückenau -1908-Wildflecken WIKI
-????-Neuwildflecken
? Strecke nach Wildflecken, Bf.Altengronau, Süd-
seite: Kurzer Anschluss Marmorschleiferei.
? Strecke nach Wildflecken, etwa 1km hinter Bf.
Rupboden beim Schmidthof: "soda-" Autobahn-
Überführung einer nie vollendeten Autobahn.
(Trasse auf ca.9km im Messtischblatt 5724,
Zeitlofs von 1951, im Rohbau eingezeichnet)
? Strecke n.Wildflecken, Bf.Oberriedenberg, Ost-
seite: Seilbahn ca.1,5km nach Osten. Dort
Basaltwerk mit Steinbruch und Seilbahn ca.4km
nach Nordosten zum neuen Steinbruch.
? Bf.Wildflecken, Nordwestseite: Schmalspurgleis
ca.0,6km (Rest?)
? Etwa 1,5km vor Endbf.Neuwildflecken, Südseite:
Kasernenanschluss ca. 0,7km.
? Etwa 0,7km vor Endbf.Neuwildflecken, Nordseite:
Anschluss ca.=,6km (Kaserne, Lagerhallen?)
____ Jübek____________________________________________ ________ M_1 ______
Karte 1422 von 1954
1869 Jübek Eggebek(-Flensburg) WIKI
1869 Jübek Schleswig WIKI
1869 Jübek Sollbrück Ohrstedt (-Husum) WIKI
____ Jülich___________________________________________ ________ G14 ______
Karte 5004 von 1951
1873 Jülich Ameln (-Mönchengladbach) 2571 BME NRW WIKI
1873 Jülich Eschweiler-Aue -1884-Stolberg 2571 BME NRW WIKI
1873 Jülich Düren 2583 BME NRW WIKI
1882 Jülich Mariagrube (-Aachen-Nord) 2555 AIE NRW WIKI
1911 Jülich Hückelhoven-Baal Dalheim 2540 Köl NRW WIKI
1912 Jülich-Kleinbf. Kirchberg -1911-Puffendorf WIKI
? Bf.Südausfahrt, Ostseite: Anschluss Zuckerfabrik
ca.0,7km.
? Strecke nach Stolberg, Bf.Inden, Ostseite: An-
schluss ca.0,4km, und Schmalspurbahn nach Düren
(Weitgehend als Straßenbahn).
Südausfahrt, Westseite: Fabrikanschl. ca.0,6km.
? Strecke nach Stolberg, etwa 1,6km südlich von Bf.
Inden, Ostseite: Anschluss ca.0,6km Goldstein-
grube mit Schmalspurbahn ca.8km nach Süd-
osten zum Tagebau bei Echtz und Mariaweiler
____ Jünkerath________________________________________ ________ G17 ______
Karte 5605 von 1951
1870 Jünkerath Blankenheim (-Köln) 2631 RhE NRW WIKI
1870 Jünkerath Lissendorf Gerolstein 2631 RhE NRW WIKI
1912 (Jü. -) Lissendorf Hillesheim (-Remagen) 3002 Köl NRW WIKI
1912 Jünkerath Losheim Grenze Weywertz 3003 Köl NRW WIKI
? Bogen zwischen den Strecken nach Köln und
nach Losheim.
? Bf.Nordseite: Anschluss ca.0,6km. Südostausfahrt,
Nordseite: Anschluss ca.0,4km.
____ Jüterbog_________________________________________ ________ S/T10 ____
Karte 3943 von 1940
Karte 3944 von 1940
1841 Jüterbog Luckenwalde (-Berlin) WIKI + WIKI
1841 Jüterbog Wittenberg WIKI
1848 Jüterbog Falkenberg(Elster) Röderau WIKI + WIKI
1894 Jüterbog Treuenbrietzen WIKI
1897 Jüterbog Jänickendorf Kummersdorf
(Militärbahn-Zossen) WIKI
1900 Jüterbog-Kleinbahnhof Hohenseefeld Dahme WIKI
? Strecke nach Treuenbrietzen, Bf.Neues-Lager,
Westseite: Anschluss ca.1,5km.
? Strecke nach Treuenbrietzen, Bf.Altes-Lager:
Auf der Nordseite Zufahrt zu einem dichten
Gleisnetz auf einer Fläche von etwa 2km
Länge und 300 bis 500m Breite. Zwei Gleise
gehen im Westen weiter und bilden zusammen mit
dem Gleis, das einen weiter nördlichen
Güterbahnhof anbindet, einen zweiten An-
schluss an die Strecke nach Treuenbrietzen,
300m östlich von Bf. Tiefenbrunnen.
Feld-/ Wald- /Lagerbahn nach Norden bis in die
Nähe von Bf.Luckenwalde, und nach Osten
am Rande des Neuen-Lagers bis zur Artillerie-
schule. Gesamt ca. 18km.
? Strecke nach Luckenwalde, Bf.Forst-Zinna, Ost-
seite: Kurzer Anschluss (für das benach-
barte Lager?)
____ Jurbise__________________________________________ ________ B/C15 ____
Belgien
____ Jussey___________________________________________ ________ F26 ______
Frankreich
1)= nicht in
Detailkarte
eingezeichnet
Zu Orten mit Anfangsbuchstabe...