rad−gleis.de        

 

 

Eisenbahn ab Epoche 1 :        

 

 

Geschichte der Bahnstrecken :

 

         Deutschland und
            Nachbargebiete

            Liste der Karten ohne
                angehängte Infos/Tabellen

            Zusatzinformationen:
Bedienung der Zusatzinfos
Hilfe zum Kartenvergleich
Liste der Knoten und Strecken
Liste der Ortsnamen- Abkürzungen
Ortsnamen, alphabetisches Register
Liste Gesellschaften- Abkürzungen
Gesellsch., alphab.mit Koordinaten
Quellen zur Streckengeschichte
Wikipedia-Suchprotokoll-2008
Wikipedia-Links

            Gleichzeitig Karten
                und Tabellen anzeigen
 

         Ruhrgebiet

Weitere Themen zu Epoche 1

 

Eisenbahn Epoche 2

 

Quellen zur Geschichte der Bahnstrecken

Hier rot hervorgehoben und erklärt: Abkürzungen, die in der rechten Spalte der Streckentabellen stehen.

Polen:
Am Kopf der Quellenspalte steht als Suchhilfe die heutige Wojewodschaft
in der Schreibweise "Polen, POM" für Pomorskie (=Danzig und Teile von Pommern und Westpreußen).
DLS oder DOL =Dolnośląskie;       KPM =Kujawsko-Pomorskie;       LUB =Lubuskie;      
MLP =Malopolskie;       OPL oder OPO =Opolskie;       POM =Pomorskie;      
SLK =Śląskie;       WMZ =Warminsko-Mazurskie;       WKP =Wielkopolskie;       ZPM =Zachodnio-Pomorskie;      

P1: Ingo Hütter, Reimar Holzinger: Die Lokomotiven der PKP
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte,
ISBN: 978-3-937189-27-7
Dort das einleitende Kapitel: Die Entwicklung der Eisenbahnen in Polen.

P2: Siegfried Bufe: Eisenbahnen in Schlesien
Bufe-Fachbuch-Verlag, 84385 Egglham
ISBN: 3-922138-37-3

DE: Dumjahn siehe unten bei Deutschland.

Inzwischen ist auch fast alles bei WIKIPEDIA zu finden.

Ohne besondere Kennzeichnung in den Tabellen, weil fast immer nützlich:
kolej.one.pl Strecken, Bahnhöfe usw. Start: Ortslisten, nach Wojewodschaft sortiert..
      Zu den Orten gibt es Streckenlisten. Auf den Streckenseiten "histotia i parametry" anklicken!
 

Topographische Karten zu Polen:
Das Angebot an historischen topographischen Karten im Internet wird laufend besser. Deshalb habe ich diese nicht direkt verlinkt, sondern nur die Nummer der Reichsamt- Ausgabe 1:25000 und die Jahreszahl der letzten, wesentlichen Aktualisierung angegeben. Für Polen, soweit es die ehemalig deutschen Gebiete betrifft, wurde die Sammlung
igrek.amzp.pl.
verwendet.

Quellen zu Tschechien:

zelpage.cz: Diese tschechischen Seiten sind für jemanden, der die Sprache nicht versteht, natürlich schwer verdaulich. Die Streckentabelle ist aber übersichtlich, und bei den dort aufrufbaren Detailinformationen findet man fast immer auch das Inbetriebnahmedatum der verschiedenen Teilstrecken.

Österreich, nördlicher Teil, soweit auf den Karten zu sehen:

(Seit ich über die Quellen Buch führe, habe ich mich noch nicht wieder um die österreichischen Strecken kümmern können. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich fast alles bei Wikipedia gefunden.)

Weiter im Uhrzeigersinn: Schweiz, Frankreich, Be.-Ne.-Lux. Dänemark:

http://train.eryx.net ist die größte Sammlung zur europäischen Streckengeschichte, die ich im Internet gefunden habe. Sie ist in französischer Sprache verfasst, aber die Streckenkarten und Tabellen sind international verständlich. Die neue Ausgabe ist erweitert und komfortabel zu bedienen. Zum Auffinden unbekannter Strecken ist die gewählte Darstellungsweise besser geeignet als die meiner zusammenfassenden Karten.

La vie du rail, chronologie Französische Seite zur Geschichte der Bahn in Frankreich, Streckenübersichten.

Deutschland, Bücher:

DE: Dumjahn, Handbuch der deutschen Eisenbahnstrecken,
1984, Horst-Werner Dumjahn Verlag, ISBN 3-921426-29-4
Eröffnungsdaten 1835- 1935, Streckenlängen, Konzessionen, Eigentumsverhältnisse.

Reinhard Richter (Hrsg.): Feldbahnen im Dienste der Landwirtschaft,
Verlag Bernd Neddermeyer, Berlin 2005, ISBN 3-933254-65-5

Steffen Kluttig: Schienenverbindungen zwischen Chemnitz und Leipzig
Bildverlag Böttger, ISBN 3-937496-17-3

Deutschland, Zeitschriften:

EG: Eisenbahn Geschichte, www.eisenbahn-geschichte.de
Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte(DGEG)

EK: Eisenbahn- Kurier, www.eisenbahn-kurier.de
EK- Verlag

LOK: Lok- Magazin, www.lok-magazin.de
GeraMond Verlag GmbH.

Deutschland, Internet:

Wikipedia
Wie nicht anders zu erwarten, eine Dauerbaustelle. Inzwischen, Mitte 2008, findet man jedoch Seiten zu gut 90% der deutschen Bahnstrecken, und die meisten enthalten irgendwo versteckt das Eröffnungsdatum. Nicht wenige bieten auch eine übersichtliche Tabelle der Geschichtsdaten.
Das Problem ist im Moment, die Seiten zu finden. Man braucht bei der Anwendung von Suchmaschinen viel Phantasie und Geduld. Die Kategorien und Listen, die Wikipedia selber bietet, hinken verständlicherweise dem Seitenangebot hinterher. Selbst beim Wiederfinden schon gelesener Seiten hatte ich Probleme. Deshalb habe ich mir eine eigene Linkliste mit Notizen zu den gefundenen Eröffnungsdaten angelegt. Obwohl sie nur eine Momentaufnahme des WIKIPEDIA- Angebotes darstellt, und sicher viele Schreib- oder Interpretationsfehler enthält, ist sie hier einsehbar:
Wikipedia-Suchprotokoll-2008
Dieselbe Liste ohne Notizen, also als reine Linkliste, nach Städtenamen und Streckennamen sortiert, finden Sie unter :
Wikipedia-Links

IEG-MAPS Das Institut für europäische Geschichte der Universität Mainz bietet diverse Geschichtskarten. Darunter auch zur Geschichte der Bahnstrecken bis 1885 auf dem Gebiet des damaligen Deutschen Reiches. Diese Karte gibt es auch ohne Beschriftung in animierter Form.

nvnc.de ist das große Projekt von Martin Hoffmann und weiteren Aktiven, einen PDF- Streckenatlas in Maßstab 1:200 000, Detailkarten 1:25 000, zu erstellen. 2008 waren der Norden und Osten der Bundesrepublik verfügbar, dazu eine Datenbank, die bei den meisten Strecken auch Angaben zum Eröffnungsjahr enthält.

Bayern: Innerhalb der umfangreichen Darstellung der Königlich Bayrischen Staatseisenbahn von J. Pepke sind auch Tabellen von bayrischen Privatbahnen u.s.w. zu finden. Bayrische Pfalz 2007 noch in Arbeit.

Brandenburg: Die vorbildlich präsentierte HP www.bahnstrecken.de von Axel Mauruszat ist in viele Linklisten aufgenommen worden, enthält jedoch nur brandenburgische Strecken.

NRW- Bahnarchiv: Nordrhein- Westfalens Eisenbahnen einst und jetzt, von Dipl. Ing. André Joost. Vieles kann man auch als PDFs herunterladen. Wegen der Detailtiefe und langen Quellenliste auch als Basis wissenschaftlicher Arbeiten geeignet. Wenn es solche Seiten für alle Bundesländer geben würde, könnte ich meine Seiten einstampfen oder auf einige Übersichten beschränken.

Anmerkung: Fehlende Quellen
Bevor ich begann, die Strecken- Eröffnungsdaten fürs Internet aufzuarbeiten, hatte ich schon gut die Hälfte aus den verschiedensten Quellen zusammengetragen, ohne mir jedoch die Quellen dazu zu schreiben. Die meisten konnte ich wiederfinden, aber einige Jahreszahlen sind immer noch ohne Quellen- Verweis. Falls Sie eine Quelle wissen, wo diese Daten vorkommen, vielleicht sogar mit Zusatzinformationen, würde ich mich über eine kurze Mitteilung sehr freuen.

Deutschland, Karten im Internet:

Meine Listen der Knoten und Strecken (siehe hier) enthalten auch viele kürzere Anschluss- und Feldbahnstrecken, für die ich kein Eröffnungsdatum finden konnte. Sie sind trotzdem, mit Fragezeichen in der Spalte der Jahreszahlen, aufgenommen und so beschrieben worden, dass man sie in den topographischen Karten wiederfinden kann. In meinen Karten konnten sie aus Maßstabsgründen nur stark vereinfacht, symbolhaft dargestellt werden. Die Nummern der jeweils benötigten topographischen Karten findet man bei deutschen Bahnhöfen rechts im Kopf des jeweiligen Knotenbahnhofs.

Ältere Karten, die meisten von 1893, findet man unter: davidrumsey.com

Das Angebot an historischen topographischen Karten im Internet wird laufend besser. Deshalb habe ich diese nicht direkt verlinkt, sondern nur die Nummer der Reichsamt- Ausgabe 1:25000 und die Jahreszahl der letzten, wesentlichen Aktualisierung angegeben. Das Herausgabedatum ist oft wesentlich später. Die größte verwendete Sammlung (lib.buy.edu) ist z.B. erst nach 1952 herausgegeben worden.

Die ältere Sammlung von Geogreif ist leider nicht so hoch aufgelöst, bietet wegen anderer Herausgabedaten aber oft eine gute Ergänzung zu der vorgenannten Sammlung. Wenn man in dieser die Details erkannt hat, kann man sich auch in den weniger scharfen Karten zurechtfinden und die Unterschiede ausmachen. geogreif

www.kleks-online.de: Die Auswahl der historischen Karten im Menu rechts oben über der Karte ist erst möglich, wenn man weit genug hinein gezoomt hat. Das Herausgabejahr wird nach Rechtsklick in Infokästchen angezeigt. Wenn man im Menu "Landschaft" die Symboldarstellungen deaktiviert, wird die Karte deutlicher seichtbar.

www.geoportal-mv.de : Dort die historische, topogr. Karte 1:25000 auswählen! (Jahr ca. 1900)

Zurück zur Startseite