rad−gleis.de                

 

 

Strecken in Süddeutschland

 

Details zu Neu-Ulm - Dinkelscherben
    Neu-Ulm bis zum Bibertal
    zwischen Bibertal und Günztal
    zwischen Günztal und Mindeltal
    Mindeltal bis Dinkelscherben
 
Details zu Offingen- Streitheim
    Offingen bis ins Tal bei Winterbach
    Bei Winterbach bis Viadukt Zusamtal
    Zusamtal- Autobahn bei Streitheim
 
Neue Studien ab 2020
   Einleitung, neue Ziele und Hilfsmittel
   Altstrecke Neu-Ulm Günzburg
            4-Gleis-Ausbau oder SFS Teil 1
   Altstrecke und parallele SFS, Teil 2
   Parallele SFS, Teil 2, mit S-Bahn
   Altstrecke und parallele SFS, Teil 3
   Schlüsselstelle Offingen
   Vorstudie Offingen- Leipheim 1, Mitte
   Vorstudie Offingen- Leipheim 2, Westen
   Varianten bis Anfang 2020
   Variantenübersicht Ostern 2021  hier
   Zusammenfassung, Abschluss 2021

 

sonstige menus

 

Studien zu Aus- und Neubaustrecken in Süddeutschland

Ulm- Augsburg, Variantenübersicht Stand Ostern 2021

Die Studienarbeit an der Hochschule Augsburg hatte schon in kleinem Rahmen die ersten Planungsschritte ausgehend von Widerstandskarten aufgezeigt. Ebenso war jetzt DB Netze ausführlicher und sozusagen amtlicher vorgegangen, um die in Frage kommenden Varianten auf Bänder bestimmter Breite einzuengen. Erst der nächste Schritt wird nach einer detaillierterern Untersuchung der Problembereiche innerhalb dieser Bänder am Ende zeigen, ob alle hinzugekommenen Varianten wirklich realisierbar sind, und welche Vorteile, Nachteile und Kosten voraussichtlich zu erwarten sind.

Es überrascht nicht, dass manche Landstriche immer wieder von Varianten bevorzugt wurden. Auch vor über zwanzig Jahren soll schon eine Abkürzung direkt zwischen Neu- Ulm und Dinkelscherben angedacht worden sein. Ich hatte dazu keine Quellen finden können und suchte auf meinen topographischen Karten deshalb selber, was da in Frage kommen konnte. So kam ich wegen Siedlungen, Tälern und Hochflächen zu der grünen, recht weit nach Süden ausweichenden Trasse.

Die Augsburger Gruppe war mit ihren Vorschlägen näher bei der Altstrecke geblieben. Sehr alt war auch eine Variante entlang der Autobahn. Diese brauchte man bei DB Netze vielleicht nur aus der Schublade zu ziehen. Nördlich davon, wo ich meine türkis-Variante fand, und wo die HS Augsburg Variante 1 probierte, findet man bei DB Netze kein Variantenband.

Sollte ich die Varianten von DB Netze in meine Übersichtskarte aufnehmen? Ich zögerte lange, denn mit den Varianten der HS Augsburg war die Karte schon unübersichtlich voll geworden. Und eine weitere Arbeit ließ sich jetzt nicht länger hinausschieben: Für die direkt bei Augsburg auseinander fächernden Varianten von DB-Netze musste die Karte bis dorthin verbreitert werden.

Bei dieser Gelegenheit konnte ich auch links einen Streifen anflicken: Ulm und die letzten Kilometer der Schnellfahrstrecke Wendlingen- Ulm wollte ich schon lange einbeziehen. Zumal immer wieder die Frage hochkam, ob man nicht mit einer Tangentenstrecke entlang der Autobahn die Fahrzeit Stuttgart- München enorm reduzieren könnte. Mich persönlich hatte mehr interessiert, endlich einmal eine Güter- Umgehungsstrecke zwischen der Altstrecke von Geislingen und der Altstrecke Günzburg- Augsburg einzeichnen zu können.

Am Ende hat sich die Mühe doch gelohnt: Wenn man sich an das Durcheinander etwas gewöhnt hat, findet man sozusagen Weichen zwischen der Varianten. So spart das vielleicht erst zuletzt hinzugekommene Variantenband Türkis rund zwei Kilometer gegenüber Variantenband Grün, fast gleich HS Augsburg V 4.1. Achtung! Dabei vergessen wir aber, die momentan noch unbekannte Höhenlage zu berücksichtigen. Wir müssen das Ergebnis der Detail-Vorplanung abwarten.


 

Im Norden außerhalb dieser Karte:
Ältere Güterzug- taugliche Schnellfahrstrecken- Varianten.

Stuttgart21- Alternativen mussten bis Augsburg betrachtet werden.

Die Schnellfahrstrecke Wendlingen- Ulm lehnte ich nicht so pauschal ab wie das städtische Stuttgart21- Projekt. Denn jede Neubaustrecke ist zumindest eine Ausweichstrecke bei Sperrung der bestehenden Hauptstrecke. Von Anfang an erschien mir diese Gebirgsbahn, was Tunnel- Längen und den zu überwindenden Höhenunterschied anging, aber in keiner Weise zukunftssicher. Denn Güterverkehr war dort fast undenkbar. Als allerdings die Kosten /Nutzen -Rechnung ungüstig ausging, erfand man flugs schnelle Leichtgüterzüge, die nachts dort fahren sollten, egal welche Kosten für Lärmschutz dadurch hinzukommen würden.

Güterverkehr war damals ein Klotz am Bein, ein Fremdwort. Die Schnellfahrstrecke Köln- Rhein-Main, mit 300km/h über Berg und Tal, ein Großteil Tunnel und Viadukte, das wurde gefeiert. An die Bewohner im Rheintal, die den Lärm der vielen Güterzüge ertragen mussten, dachte niemand. Wer wohnt da auch? Selber schuld - Die Bahn war zuerst da.

Und ähnlich soll es jetzt den Bewohnern des Filstals ergehen. Denn wenn die SFS in Betrieb geht, und der Fernverkehr dorthin verlagert wird, könnte endlich... -  Nein, kein Güterverkehr, sondern eine S-Bahn eingerichtet werden, damit die Anwohner von ihren lokalen Arbeitsplätzen weg leichter nach Stuttgart abgeworben werden können. Was man ankündigt, muss nicht das sein, was am Ende kommt, gezwungen durch stärkere Argumente. Güterverkehr für Industrie und Gewerbe nach Klimaschutz- Vorschriften könnte erste Priorität für eine Rollbahn bedeuten. Allein schon wegen der Energiebilanz. Eine S-Bahn könnte man auch über die Hügel des Albvorlandes bauen. Die Hälfte der Ortschaften liegt nicht im Tal, sind also nicht durch die Altstrecke versorgt. Eine Zusatz- S- Bahn sollte auch Zusatzorte bedienen.

Auf meiner Seite Ausbau der Altstrecke im Filstal
beginnt eine Reihe von Detailstudien, die zwar ursprünglich zeigen sollte, welcher Aufwand dort für einen Ausbau zu einer SFS erforderlich wäre. Aber man kann dort auch sehen, was für eine Güter- Rollbahn gelten würde. Großer Vorteil wäre die kleine, gleichmäßige Steigung, Nachteil die Vermischung mit dem Regionalverkehr.

Deshalb ist mein damaliger Alternativ- Entwurf wieder aktuell: Gütertaugliche Alternative bis Geislingen
und die Fortsetzung: Geislingen- Rammingen- Offingen
Schon 2012 hatte ich das in einen weiteren Rahmen gesetzt mit der einleitenden Seite :
Gütertransit in Süddeutschland Richtung Frankreich und Schweiz

Auch auf den Seiten Varianten und Verlängerungen Richtung Augsburg
und mit mehr Details auf Varianten zwischen Donautal und Augsburg
findet man nördliche Varianten, aber auch die damals allein als künftige Fortsetzung der SFS angesehene Autobahn- parallele Führung. Für diese, in der Karte mit Ma=S (rot) gekennzeichnete Variante hatte ich einige Lärm- geplagten Orte hervorgehoben. Außerdem findet man auf der Seite
Längsschnitt Bubesheim bis Scheppach
das Profil mit Höhen zwischen 450m üNN und 500m üNN und den Tunnellängen für eine maximale Steigung von 12,5 Promille. Viadukte habe ich dort weitgehend vermieden, um den Lärmschutz nicht zu gefährden. So wäre dort keine kostengünstige gütertaugliche SFS machbar gewesen. Nur eine sehr teure mit einer Aneinanderreihung von Basistunnel- Abschnitten.

Nördlich von Offingen findet man auf der Karte in
Varianten zwischen Donautal und Augsburg
die Güterstrecke von Geislingen nach Augsburg durch den fast- Basistunnel nach Altheim/Alb und weiter nach Rammingen an der Strecke Ulm- Aalen. In Rammingen gibt es die mit N2=G beschriftete Abkürzung nach Offingen. Seit die SFS Wendlingen Ulm gebaut wird, und das Filstal keinen Schnellverkehr mehr haben soll, wäre diese Verbindung nur noch als Gütertangente von Interesse.

Falls man auf der Altstrecke Offingen- Dinkelscherben- Augsburg keine Reserven hätte, bliebe die Nordvariante N1=SG vorbei an Wertingen, die sich weitgehend ohne Steigungen und nur mit drei kurzen Viadukten und zwei Tunnelabschnitten realisieren ließe. Weil die Geislinger Steige außerdem noch bleibt, reicht beim 9500m langen Geislinger Basistunnel eine eingleisige Ausführung. Bei Zulassung ausschließlich für genau spezifizierte Transportgüter und Verbot von Personentransport könnte er sicher nochmal deutlich billiger gebaut werden. So käme diese 2018 von mir schon ganz abgeschriebene Tangente doch noch zu Ehren für den Güterverkehr.

Zum Schluss noch zwei Güterstrecken, für die ich keine Zeichnungen habe:
Als ich im Eisenbahnforum drehscheibe-online.de mit historischen Dampflok- Themen meine ersten Gehversuche machte, wollte ich als Gegenpol auch auf mein Neubaustrecken- Such- Hobby hinweisen. Dazu war eine Verbindung zwischen Aalen und Augsburg eine interessante Herausforderung. Das wurde allerdings keine Schnellfahrstrecke, sondern bewältigte das schwierige Gelände in der Art, wie man es hundert Jahre vorher dimensioniert hätte.

Auch eine andere Trasse erwähne ich nur, um zu zeigen, dass man sich bei der Variantensuche oft unnötig einengt und Chancen vergibt. In einer Debatte über Wiederinbetriebnahme lange stillgelegter Nebenbahnen war Süßen- Donzdorf- Weißenstein zu Sprache gekommen. Jemand hatte diese Stichstrecke mit Amstetten- Gerstetten verwechselt und erzählte, sie hätte ursprünglich nach Heidenheim verlängert werden sollen. Er wurde zwar gleich korrigiert, aber ich dachte stattdessen: Warum eigentlich nicht? Unter anderen Randbedingungen? Immerhin hatte man, bevor man sich an den Bau der Geislinger Steige getraut hat, lange damit abgefunden, über Ulm zum Bodensee nur nach einem langen Umweg über Aalen und Heidenheim kommen zu können. Weil dort die einzige richtige Lücke in der Schwäbischen Alb ist.

Wäre eine Überquerung bei Weißenstein deutlich bequemer als bei Amstetten gewesen, hätte man vielleicht tatsächlich über Heidenheim trassiert. Immerhin deutlich kürzer als über Aalen. Der Blick auf die topographische Karte zeigte allerdings, dass das steile Ende des Tales doch die damaligen Möglichkeiten überfordert hätte. Die Bundesstraße 466 hat dort ihren höchsten Punkt erst bei 711m üNN. Aber heute wäre dort bei Böhmenkirch eine Gelegenheit, mit einem Basistunnel auf etwa 600m üNN die Wasserscheide zu überqueren. Wie zur Tunnelsuche bei Geislingen beschrieben, hängt das im Detail aber von der Lage und Höhe des Grundwasser- Horizontes ab, was ich Beides nicht kenne. Dazu kommt noch der Nachteil, dass diese kurze und steigungsarme Strecke mitten in Heidenheim enden würde. Bis zum Donautal können noch einige schwierige Abschnitte kommen. Dort würde es bequem bis Augsburg weitergehen, wie bei der Variante durch den Geislinger Tunnel behandelt.

Außer Konkurrenz:
Tangente zwischen den Schnellfahrstrecken

Prioritäten einst und jetzt

Es gab immer mal wieder Perioden, in denen man bei der Bahn die Beschleunigung als oberste Priorität ansetzte. So als wäre das nicht primär eine Aufgabe des Flugverkehrs. Künftig wird die strengere Forderung nach Klimaschutz die Verlagerung des Flugverkehrs zurück auf die Schiene noch mehr unterstützen. Das würde bedeuten: Mehr Geld in den Ausbau des schnellen Fernverkehrs investieren und die bremsenden Streckenabschnitte mit Mischverkehr eliminieren!

Fast vergessen wir darüber schon wieder das bisherge Ziel der Verlagerung des Straßenverkehrs auf die Schiene. Und dafür dient als Begründung nicht nur der bei vielen Bürgern noch recht ferne Klimaschutz, sondern der tagesaktuelle Gesundheitsschutz. Daraus leiten insbesondere viele Pendler die Forderung ab, mehr Geld in den Ausbau des ÖPNV zu investieren und die Einflüsse der von den Fernzügen auf Abschnitten mit Mischverkehr hineingebrachten Verspätungen zu reduzieren.

Zugegeben: Diese beiden Positionen sind mit Absicht in populistischer Manier unzulässig vereinfacht. Beim Flugverkehr wurde der gravierende Unterschied zwischen Kurzstrecken- und Langstreckenflügen missachtet. Bei Transozean- Flügen kann die Bahn überhaupt nicht helfen, und für Kurzstrecken- Flugzeuge wird an vielen klimaschützenden Erfindungen gearbeitet. Auch beim Straßenverkehr muss man zumindest in Individual- Öffentlichen- und Güterverkehr unterscheiden. Dabei ist gerade so Vieles im Umbruch, dass die immer notgedrungen trägeren Bahninvestitionen nur auf einen Mittelwert reagieren können. Überlassen wir das Gebiet der Fallstricke den Politikern! Halten wir uns lieber an die Gemeinsamkeiten! Das war bei beiden Zielen die Vermeidung von Bahnstrecken mit Mischverkehr. Da wären die Variantenbänder Türkis oder Grün von DB Netze, die fast keine Altstrecken- Kilometer mitbenutzen müssen, genau der fehlende Lückenfüller.

Aber es gibt Leute, die immer noch mehr Beschleunigung wünschen: Kann man nicht den Halt in Ulm weglassen und die Bummelei bei der kurvigen Fahrt durch den Tiefbahnhof Neu-Ulm21 durch eine Tangente abkürzen? Dabei hat Ulm schon den seltenen Vorteil, dass die SFS von Wendlingen her bis direkt in den Hbf reicht. Jede Minute mehr stört die ungeduldige Mehrheit derer, die Ulm nicht nutzen wollen. Irgendwo anders hat allerdings fast jeder Vorteile davon, dass der Deutschlandtakt so viele Knoten mittlerer Größe bedient.

Ulm als kleinere Großstadt, selbst wenn man Kreis Neu-Ulm mitrechnet, kann nicht mit hohen Fahrgastzahlen punkten. Die Freunde der sogenannten Sprinter, nach deren Meinung selbst in einem D- Takt einige wenige Ausnahmezüge einige wenige Knoten überspringen dürfen, haben vielleicht sogar recht mit der Ansicht, dass in Ulm nicht Viele einen Sprinter benutzen würden.

Prinzipiell sehe ich längere (über 400km) Sprinter- Zugläufe mit mehreren übersprungenen Knoten recht skeptisch, denn sie sollen ja eine höhere Durchschnitts- Geschwindigkeit erzielen als normale ICEs. Damit würde dann auf solchen SFS, wo heute fast nur noch ICEs hintereinander her fahren, eben doch wieder ein Mischverkehr entstehen. Die SFS haben aber soviel Verkehr auf sich gezogen, dass Spinter wohl nur in Randzeiten ohne Reduktion der Leistungsfähigkeit des dortigen Fernnetzes hinzu gefügt werden können. Anders sieht es in grenznahen Regionen aus, wo neben einigen ICEs auch ähnlich viele ECs und ICs unterwegs sind, also ohnehin unterschiedlich schnelle Züge überwiegen, und es auf einige Sprinter am Tag nicht ankommt. Weil es sowohl in Ulm als auch in Augsburg im Fernverkehr Linienverzweigungen gibt, und wegen Schweiz, Österreich und den Urlaubsregionen viele ECs und ICs den Fahrplan aufmischen, habe ich es trotz meiner Abneigung untersucht.

Was man bei Ulm mit Hilfe einer Tangente für Sprinter erreichen könnte.

Auf der SFS von Stuttgart kommend, liegt der letzte sinnvolle Abzweigungspunkt einer Tangente neben der Autobahn bei Dornstadt. Denn im Albabstiegstunnel ist eine Abzweigung ebenso unmöglich wie am tiefsten Punkt, schon im Hbf Ulm. Die Tangente, in obiger Karte links oben mit grüner Linie nachgetragen, braucht ihren eigenen Albabstieg entlang der Autobahn. Der westliche Tunnel unterquert noch oben auf der Alb die B10, ein Industriegebiete und die Altstrecke, wo es eine Güterzug- Verbindung gibt. Die anderen beiden Tunnel und die Strecke dazwischen teilen sich den Höhenunterschied auf, der hier insgesamt rund 100m beträgt. Wie kann man die Donau mit ihren Schutzgebieten überqueren? Der letzten Verbreiterung der Autobahn hatten weder das Waldbiotop, noch das gegenüber heranreichende Naturschutzgebiet unbeschadet widerstehen können. Jetzt könnte man die Bahnstrecke darüber aufständern, als Brücke über der Brücke, weil man die Stufe zum Hochufer sowieso hinauf muss.

Welche Fahrzeitreduzierung könnte ein Sprinter dort erreichen? Nur die Variante Violett liegt nahe genug bei der Donau. Der Punkt, wo die hellgrün unterbrochen gezeichnete Tangente in dieses Variantenband einmündet, ist mit "TV" markiert. Bis dort ist die Länge der Tangente entlang der Autobahn rund 26km. Von der Tangenten- Abzweigung auf der SFS Wendlingen Ulm bis zum Punkt "TV" sind es via Ulm etwa 32 km. Die Verkürzung durch die Tangente um nur etwa sechs Kilometer ist nicht berauschend. Das liegt daran, dass ein Albabstiegstunnel, der weniger von der Luftlinie nach Nersingen oder noch südlicher abweichen würde, sein unteres Portal irgendwo in einem Teilort von Elchingen haben müsste. Ich hatte nur solche Tangenten- Trassen untersucht, die sich auch für eine Güter- Umfahrung nutzen lassen.

Auffällig: Keine Variante hat das Gebiet südöstlich von Neu-Ulm angetastet. Sicher kann man nordöstlich von Neu-Ulm mit näher an der Altstrecke liegenden Trassen Kosten sparen. Oder indem man sie auf einigen Kilometern nach Ausbau mitbenutzt. Andererseits hätte man entlang der Luftlinie die Länge der Variante Hellblau um gut 10km verkürzen können. Die Tunnelbohrmaschinen hätten so allerdings ein ergiebiges Betätigungsfeld gefunden. Wobei ich mehr an die Ortsteile von Neu-Ulm denke als an die Hügelketten, die dort noch nicht so hoch und breit sind, wie weiter im Osten. Keine Ideologie, auch nicht die der Tangenten und Sprinter, darf man überstrapazieren.

Wie sich eine Tangente nützlich machen kann

Güter- Umfahrungsstrecke des Knotens Ulm

Während also die Sprinter- Idee wegen unzureichender ICE- Abkürzung zerplatzt ist, bleibt bei Ulm der Vorteil einer Tangente weiterhin für alle langsameren Züge, die die Altstrecke über Günzburg nutzen sollen. Dazu gehört insbesndere der Güterverkehr zwischen Mannheim bzw. Karlsruhe und Augsburg- München- Österreich. Dieser ist mehr als anderswo auf die parallele Autobahn angewiesen, weil auf der Filstalbahn die Kapazität fehlt, und die Geislinger Steige schwere Züge behindert. Nach Inbetriebnahme der SFS Wendlingen- Ulm wird sich das Kapazitätsproblem etwas entspannen. Aber selbst wenn der Schiebebetrieb auf der Steige wieder aufgenommen würde, bliebe doch die Hauptlast beim LKW- Verkehr auf der Autobahn über die Schwäbische Alb. Und diese bliebe selbst nach Abschluss der Erweiterung auf sechs oder mehr Fahrspuren ein wirtschaftshemmendes Nadelöhr. Man kann am Albtrauf und in den dicht besiedelten Gebieten am Fuße der Alb nicht mal so schnell eine zweite Autobahn daneben bauen. Eine Güterzug- Strecke wäre da schneller und billiger zu realisieren. Wahrscheinlich werden außerdem an vielen Stellen Ausbauten erforderlich, eben auch bei Ulm.

Der Ulmer Güterbahnhof bedeutet für Stuttgart- Augsburg ebenso wie für Augsburg-Stuttgart einen Richtungswechsel. Deshalb gab es im Ulmer Hbf ein Durchfahrgleis ohne Bahnsteigkante. Auf dieses wurde beim Umbau zum Anschluss der SFS ersatzlos verzichtet. Durchfahrende Güterzüge blockieren seitdem immer eine der knappen Bahnsteigkanten, und zwar mehr gebremst als früher, insbesondere wenn sich auf dem Bahnsteig viele wartende Reisende drängeln. Eine Umplanung des Konzepts des Hbf Ulm ist auch wegen des S-Bahn- Netzes Donau- Iller erforderlich. Man wird nicht alle Wünsche erfüllen können. Wachsender Güterverkehr setzt wahrscheinlich die Gütertangente voraus. Da ist dieser Engpass allerdings nicht einzeln zu sehen. Zwischen Rangierbahnhof Kornwestheim und dem Filstal kann man genauso wenig gleichzeitig mehr Güter- und S-Bahn- Züge fordern. Dass man sich Jahrzehnte lang nur um SFS- Neubaustrecken gekümmert hat, rächt sich jetzt und verhindert das adäquate Reagieren auf den Klimawandel. Sollten aber die Maßnahmen zur Förderung des Fern- Güterverkehrs so umfassend durchgeführt werden, dass nachts auch über die SFS Wendlingen- Ulm viele Leichtgüterzüge fahren müssten, wäre auch die oben für ICE- Sprinter untersuchte verlängerte Tangente sehr wichtig.

 
 

Stand 11.02.20                                           Zurück zur Startseite