rad−gleis.de                

 

 

Strecken in Süddeutschland, gestern- heute- morgen:

 

Stuttgart21: Hauptbahnhof und Zufahrten
    Stuttgart21 -Menu
 
Eigene Studie: Eine Stuttgart21- Alternative
    Studien zum Hbf in Bad Cannstatt
    und Aus-/ Neubaustrecken dorthin
 
Gütertauglicher Neubau Stuttgart Augsburg
Varianten Stuttgart - Schwäbische Alb
    Ausbau Filstal und weitere Menus
    Neubau südlich des Filstals
 
Überquerung der Schwäbischen Alb
    Frühere Vorschläge hier
    Ost-West-Güterfernverkehr
          durch Süddeutschland
    Ausbau, Tunnelvarianten und
          Geislingen- Altheim- Donautal
    Geislingen- Sinabronn- Donautal
 
    zwischen Donau und Augsburg
 
sonstige nicht historische Strecken
    siehe Menu gestern- heute- morgen

 

sonstige Menus

 

Studien zu Aus- und Neubaustrecken in Süddeutschland

Güter- und Schnellfahrstrecke Stuttgart- Augsburg

Kapitel1: Vorgeschichte und Rahmenbedingungen
              1.1. Frühere Trassenvorschläge (hier)
              1.2. Stuttgart- Augsburg innerhalb des europäischen Güterfernverkehrs
 
Kapitel 2:   Varianten zwischen Stuttgart und Schwäbischer Alb
              2.1. Vergleich von Varianten, die eine nicht Güterzug- taugliche SFS Wendlingen- Ulm einbeziehen
              2.2. Anbindung von Reutlingen und Tübingen
              2.3. Ausbau der Filstalstrecke
              2.4. Güterzug- und schnellfahr-tauglicher Neubau Plochingen- Geislingen
 
Kapitel 3: Überquerung der Schwäbischen Alb
             3.1. Variantenübersicht und die Frage Ausbau oder Neubau
             3.2. Nordöstliche, flache Variante bei Altheim
             3.3. Variante Sinabronn- Nerenstetten mit Abzweigung nach Ulm
 
Kapitel 4: Varianten zwischen Ulm bzw. Donautal und Augsburg
 

Die schnellste ICE-Verbindung von Mannheim nach Ulm geht zweifellos über Wendlingen- Ulm, allerdings über einen Halt in Stuttgart- Bad Cannstatt. Die zweitschnellste ist die über die sechs Kilometer längere Strecke via Innenstadt- Tiefbahnhof und Flughafen, also das Stuttgart21- Konzept. Die Züge enden aber nicht in Ulm, sondern die meisten fahren über Augsburg nach München. Wenn man bis Augsburg plant, kommt man zu einem anderen Optimum, als wenn man, wie bei S21, nur bis Ulm plant. Insbesondere, wenn man auch Güterverkehr berücksichtigt Bevor dem allenfalls nach Baden- Württemberg- Gesichtspunkten optimierten S21- Projekt die eigenen Vorschläge gegenübergestellt werden sollen, hier zunächst eine Zusammenfassung früherer, fremder Variantenvorschläge.

Kapitel 1: Frühere Trassenvorschläge

 
Quellen zu früheren Trassenvorschlägen
Ausführliche Informationen zu Planungen verbesserter Albüberquerungen aus den 1970-er und 1980-er Jahren findet man auf den Wikipedia Seiten:
Ausbaustrecke/Neubaustrecke Plochingen- Günzburg
und   Ergänzugsstrecke Stuttgart- Ulm- Augsburg- München

Eine bebilderte Zusammenfassung alter Planungsvarianten gibt es im Tagungsband vom 26.09.06 des Regierungspräsidium Stuttgart:  Eine Zwischenbilanz

Als mit den Planfeststellungen begonnen wurde, war nur noch eine Varialte übrig, die mit der Heimerl- Trasse verglichen wurde, nämlich die sogenannte K- Trasse (Krittian- oder Kombinations- Trasse). Man findet dies z.B. im Anhörungsbericht zu PFA 1.1 auf Seite 128, das ist Seite 1481 in
www.bahnprojekt- stuttgart-ulm.de/Stuttgart21-Diskurs-Textsammlung (2007)

In jüngerer Zeit kamen noch weitere Vorschläge hinzu: Auf der Seite psrail.com/stuttgart21 von 2008 findet man eine sehr direkte Tunneltrasse unter dem Stadtgebiet Geislingens und unter Amstetten hindurch nach Lonsee.

Arnoldi (2009) auf der VCD- Seite Neubaustrecke Stuttgart- Ulm

In der Schlichtung wurden Ausbauvorschläge von Vieregg- Rössler diskutiert. Neben den Schlichtungsunterlagen gibt es weitere Kurzfassungen auf kopfbahnhof-21.de, ich empfehle aber die Langfassung des Gutachtens:
Gutachten 100907 VR Wendlingen-Ulm

 
Diese Seite ist noch in Arbeit. Ich wollte Ihnen die zu diesem Thema gefundenen Links nicht vorenthalten. Mit der Auswertung derselben bin ich aber noch nicht zufrieden. Was alles an Informationen noch fehlt, merkt man erst, wenn man versucht, daraus eine Karte zu zeichnen. Im Bild unten sieht man noch viele Fragezeichen, weil der Verlauf der Varianten in den Quellen meistens nur sehr grob beschrieben ist. Informationen, auch ohne Karten, sind jederzeit sehr willkommen.
 


 .

Bemerkungen zu den Varianten der Albüberquerung

Ab 1970 bis etwa 1989 wurden immer wieder neue Ausbauvarianten diskutiert, von denen nicht bekannt ist, ob sie im Detail auf Realisierbarkeit überprüft wurden. Vieles deutet mehr auf politisches Wunschdenken hin, zumal wenn es in Zusammenhang mit der Trasse eines Neckar- Donau- Schiffahrtskanals genannt wurde.

Im Planfeststellungsbeschluss zum Abschnitt 2.1.c wird ab Seite 81 auf die älteren Varianten ab 1985 hingewiesen. Bei der 'Korridorauswahl' seien zwischen Plochingen und Günzburg achzig Varianten geprüft worden, die jedoch nur pauschal benannt sind:
    Korridor A: Plochingen- Filstal- Süßen- Beimerstetten- Günzburg
        A_I : Geisinger Steige und Albeck
        A_II : Geislinger Steige und an der Autobahn
        A_III: östliche Tunnelstrecke und Albeck
        A_IV : östliche Tunnelstrecke und an der Autobahn
    Korridor B: Plochingen- Filstal- Süßen- Beimerstetten- Ulm (-Günzburg)
        B_I : östliche Tunnelstrecke und Tunnel nach Ulm
        B_II : östliche Tunnelstrecke und Ausbaustrecke nach Ulm
        B_III: mittlere Tunnelstrecke und Tunnel nach Ulm
    Korridor C: Plochingen- Aichelberg- autobahnferner Anstieg- Autobahn- Ulm
    Korridor D: Plochingen- Filstal- Süßen- Temmenhausen- Blaustein- Ulm
        D_I : östliche Tunnelstrecke
        D_II : Geislinger Steige
Dabei steht 'Geislinger Steige' für eine Trasse, die nahe bei der Altstrecke eingezeichnet war, über die mir aber Genaueres noch fehlt. Die einzige Skizze, die ich dazu gesehen habe, ist leider sehr grob und hat Beimerstetten an der falschen Stelle eingezeichnet. Also bleiben in seiner Umgebung und im Zusammenhang mit den 'mittleren Tunnelstrecken' besonders viele Fragezeichen. Die östliche Tunnelstrecke dürfte zur späteren Kombinationstrasse geworden sein.(siehe unten!)

1988 schlug Prof.Heimerl die autobahnnahe Trasse vor. Auch dazu wurden viele Varianten untersucht, die sich im Bereich des Albaufstiegs zwischen Aichelberg und Widderstall bei Hohenstadt unterschieden. Diese kann ich im Maßstab meiner Skizze nicht alle einzeichnen. Ich habe nur die westlichste (h1) und die östlichste (h2) Variante angedeutet. Im Westen wären zwei sogenannte 'Bahnhöfletrassen' mit nur 12,5 Promille Steigung, aber mit sehr langen Tunnelstrecken verlaufen, genannt nach einer alten Schutzhütte, die im Bahnhofsstil des 19.Jahrhunderts erbaut war. Dann folgten je drei Hasentaltrassen und Papiermühlentrassen. Im Osten gab es einige Bündelungstrassen, gebündelt mit der Autobahn. Die Antragstrasse schließlich erhielt die kürzeste, aber auch steilste Linie:
Orange mit 4 gelben Tunnel: Heimerl- Trasse entlang der Autobahn: Für S21 nur in Details verändert. Die Tunnellängen zum Vergleich: Wendlingen- Albvorland: 8200m, Bosslertunnel: 8800m, Steinbühl: 4850m, Dornstadt- Ulm: ca. 6000m

Im Zusammenhang mit den Stuttgart21- Schnellfahrstrecken- Planungen findet man dann nur noch die folgende Variante erwähnt:

Blau: Krittian- oder Kombinations- Trasse. Dreigleisiger oder viergleisiger Ausbau Plochingen- Süßen, anschließend eine universell verwendbare Neubaustrecke von Süßen bis Beimerstetten mit nur 12,5 Promille Maximalsteigung. Die sollte in weitem Bogen östlich von Geislingen durch zwei Tunnel von ca.7800 und 12400m Länge verlaufen. Die Tunnellänge deutet auf ein Tunnelportal südlich von Weidenstetten hin.

Nicht dargestellt: Zweite Krittian- Variante. Weil für die Heimerl- Trasse eine Steigung von 25 Promille, für bis zu 10km auch darüber, zugelassen war, entstand zum Vergleich eine ebenfalls 25 Promille steile Krittian- Variante. Diese war also als reine SFS neben der Altstrecke geplant.

Türkis, nahe Ostumfahrung von Geislingen, Tunnelstrecke oder Tunnel- Viadukt- Tunnel. Im Planfeststellungsbeschluss zum Abschnitt 2.1.c findet man auf Seite 94 Details zu Vorschlägen von 'Szenario2000'. Man stellte sich entweder ein hohes, etwa 1500m langes Viadukt vor, durch einen steileren, knapp 3km langen Tunnel von Gingen erreichbar, und mit einen etwa 11km langen Tunnel nach Halzhausen an der Bestandsstrecke. Also wesentlich weiter als Amstetten. Oder ein fast identischer Verlauf, aber über ein niedrigeres und nur 900m langes Viadukt. Eine weitere, auf Seite 98 erwähnte Variante ist mit ihrem 1000m langen Viadukt sehr ähnlich, geht jedoch nur bis Amstetten, so dass der südliche Tunnel nur 4,5km mit 12 Promille aufweisen würde. Es würde einige Kilometer weiter ein dritter Tunnel bis Halzhausen folgen.

Sonstige ältere Vorschläge:
Im Planfeststellungsbeschluss zum Abschnitt 2.1.c findet man auf Seite 102 noch einige 'Exoten' erwähnt. Diese habe ich mangels genauerer Lageinformation nicht in meine Skizze aufgenommen.
    Direkttunnel von Wendlingen zur Autobahn bei Hohenstadt: Also wohl wie die Heimerl- Hasentaltrasse, jedoch ohne den Umweg über Aichelberg.
    Wendlingen- Dettingen(u.Teck)- (Erkenbrechtsweiler, wahrscheinlich Verwechslung mit Oberlenningen)- Tunnel ca. 13km zur Autobahn bei Hohenstadt.
    Wie zuvor, jedoch nicht von Wendlingen, sondern (von Esslingen?) über das Körschtal und südlich von Nürtingen über das Tiefenbachtal. Nach Oberlenningen und Schlattstall ist der Truppenübungsplatz genannt. Ich interpretiere das so, dass der Tunnel, um eine geringere Steigung zu haben, weit nach Süden ausholen sollte.

Dies war der Stand während der ersten Planfeststellungsverfahren, als man sich für Wendlingen- Ulm entschied, also für die Heimerl- Trasse. Wegen der hohen Kosten ohne Nutzen für den Güterverkehr hatten sich die Kritiker mit dieser aber nie endgültig abgefunden. Deshalb kamen bis heute immer wieder weitere Vorschläge, teilweise alte Varianten mit aktuellen Abwandlungen:

Rot ist eine von psrail 2008 vorgeschlagene Tunnelstrecke angedeutet. Der Tunnel würde im Bereich der B10 südlich von Kuchen beginnen, einen Tunnelbahnhof unter dem Stadtzentrum haben und dann ansteigen. Das Südportal wäre allerdings nicht in Amstetten, denn das wäre für Güterzüge zu steil. Indem das Portal erst bei Lonsee ist, werden auch die langsamen S- Kurven bei Urspring abgeschnitten (Länge 11 bis 12 km, Nordteil horizontal, dann 15 bis 17 Promille Steigung).

Violett, Arnoldi 2004/2009: Auf der oben verlinkten VCD- Seite hält Arnoldi im dicht besiedelten und leidlich schnell befahrbaren Mittelteil nur einen geringfügigen Ausbau der Filstalstrecke für sinnvoll. Eine separate Neubaustrecke würde erst in Amstetten beginnen. Im Gutachten von Vieregg- Rössler ist diese genauer erklärt: Sie würde durch drei Tunnel, nach Westen in Seitentäler des Lonetals ausweichend, bei Luizhausen die Höhe der Ulmer Alb erreichen. Zu den insgesamt etwa 4 km Tunnel käme allerdings auch noch ein etwa 1000m langes, 45m hohes Viadukt bei Hinterdenkental. Von dort bis Ulm sind verschiedene Varianten denkbar. Die nahe an Dornstadt vorbeiführende Trasse dürfte sich wegen einiger Neubaugebiete nur noch mittels eines langen Tunnels beim Autobahnkleeblatt realisieren lassen.

Vieregg- Rössler gehen in ihrem Gutachten auf ähnliche Trassen ein, wie oben beim türkis eingezeichneten Szenario2000- Vorschlag vorgestellt. Sie münden jedoch schon in Amstetten in die Altstrecke ein. Zwei Varianten sind aufgeführt: Erstens eine reine Tunnelstrecke unter dem Talgrund bzw. ebenerdig. Sie könnte hydrogeologisch kritisch sein. Zweitens ein etwa 50m höherer Verlauf, bei dem das Tal mit einem Viadukt überquert wird. Die Tunnelportale und Viaduktwiderlager können dabei die Naturschutzgebiete der Bergflanken schädigen. Warum der Kompromiss einer Talüberquerung in Höhe des heutigen Bahndamms nicht erwähnt wird, ist unbekannt. Vielleicht wird auch dort noch mit Wasserdruck- Problemen gerechnet.
 

Bemerkungen zu den Varianten östlich von Ulm bzw. Beimerstetten

Grün: Ergänzungsstrecke, Planung der siebziger Jahre, wieder aufgegriffen als ein Zweig der Variante 4 der Alternativen für die Planfeststellungsabschnitte zwischen Dornstadt und Offingen. Wegen des Projektes Neu− Ulm−21 mussten hier schon frühzeitig Entscheidungen gefällt werden. Zur Auswahl standen:
      Variante 1 : Tunnel Dornstadt- Ulm, Rest oberirdisch.
      Variante 2 : Tunnel von Dornstadt unter Ulm, unter Neu- Ulm, Tunnelbahnhöfe.
      Variante 3 : Wie 2, jedoch Tunnelabzweigung Beimerstetten hinzu.
      Variante 4a: Neubaustrecke Dornstadt- Günzburg, Dornstadt-Ulm alte Strecke.
      Variante 4b: wie 4a, jedoch Tunnel Dornstadt- Ulm
      Variante 5 (ausgewählt): Ähnlich Variante 1, erst südlich der Donau tief.

Zwischen Beimerstetten bzw. Dornstadt und dem Donautal drängte sich eine Trasse entlang der Autobahn auf. Inzwischen haben sich östlich von Dornstadt die Randbedingungen deutlich verändert. Beidseitig der Autobahn sind auf Ulmer Gemarkung große Industrriegebiete erschlossen worden. Südlich von Beimerstetten entstand der Kontainerbahnhof und östlich davon ein weiteres Industriegebiet. Die direkte Umgebung der Autobahn wurde aus Lärmschutzgründen zwar freigehalten, eine Neubaustrecke müsste dort aber wahrscheinich vollständig im Tunnel verlaufen. Chancen dürfte also nur noch eine Trasse in der Mitte zwischen Beimerstetten und der Autobahn haben, die im Bild Violett gestrichelt angedeutet ist. Sie war auch in anderem Zusammenhang schon im Gespräch, weil durch sie die langsame Kurve am östlichsten Punkt des Ulmer Albaufstiegs beschleunigt werden kann.

Für den Ostteil der Ergänzungsstrecke sind wieder Fragezeichen fällig. Grund für die Zweifel der Realisierbarkeit sind die Flora- Fauna- Habitat- Gebiete entlang der Donau. Auf der Südseite der Altstrecke sind es sogar wertvolle Naturschutzgebiete, die den Bau von Überwerfungen verhindern würden. Bei Günzburg und Offingen stören geringe Kurvenradien.

Orange gestrichelt dargestellt: Heimerl- Trasse H II. Auch zu dieser Trasse habe ich bisher wenig Konkretes finden können. Zwischen Neu- Ulm und Leipheim gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nachdem, wieviele Kilometer der Altstrecke mitgenutzt werden. Von dort an könnte die Trasse der Autobahn folgen.

 
Weiter geht es mit  Kapitel 1.2. Stuttgart- Augsburg innerhalb des europäischen Güterfernverkehrs
 

Stand 17.05.11                                           Zurück zur Startseite